Seite 1 von 1
15. Tür
Verfasst: 15. Dezember 2002, 12:11
von peer
Hi,
das 15. Rätsel ist: Wie werde ich bloss meine Kopfschmerzen los???
Nein im Ernst:
Legt acht Münzen vor euch in eine Reihe nebeneinander. Nun legt diese Münzen wie folgt um: Jede Münze, die ihr nehmt , muss zwei Münzen nach rechts oder links überspringen und dann auf die dort liegende Münze gelegt werden. Die übersprungenen Münzen können zwei einzelne Münzen sein oder ein Stapel von zwei Münzen. Die Stapel dürfen nicht bewegt werden. Nach vier Zügen sollen vier Stapel á zwei Münzen vor ihnen liegen.
Wie gehts?
Wie gehts mit 10 Münzen in fünf Zügen?
ciao,
Pee
Re: 15. Tür - die ersten beiden Lösungen
Verfasst: 15. Dezember 2002, 13:05
von HBS
Moin Peer,
au ja, drei Rätsel auf einmal! ;-)
peer schrieb:
>
> Hi,
> das 15. Rätsel ist: Wie werde ich bloss meine Kopfschmerzen
> los???
abwarten??? (gute Besserung! :-) )
> Nein im Ernst:
> Legt acht Münzen vor euch in eine Reihe nebeneinander. Nun
> legt diese Münzen wie folgt um: Jede Münze, die ihr nehmt ,
> muss zwei Münzen nach rechts oder links überspringen und dann
> auf die dort liegende Münze gelegt werden. Die übersprungenen
> Münzen können zwei einzelne Münzen sein oder ein Stapel von
> zwei Münzen. Die Stapel dürfen nicht bewegt werden. Nach vier
> Zügen sollen vier Stapel á zwei Münzen vor ihnen liegen.
1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1
1 - 1 - 2 - 1 - 1 - _ - 1 - 1
1 - 1 - 2 - _ - 1 - _ - 1 - 2
1 - 2 - 2 - _ - 1 - _ - _ - 2
_ - 2 - 2 - _ - 2 - _ - _ - 2
> Wie gehts mit 10 Münzen in fünf Zügen?
für die habe ich jetzt keine Zeit mehr... und hoffe, daß noch niemand vor mir das erste gelöst hat!
Gruß,
Hanna
(mit praktischem Ansatz und 8 ein-Cent-Münzen vor sich ;-) )
> ciao,
> Pee
Re: 15. Tür - die ersten beiden Lösungen
Verfasst: 15. Dezember 2002, 13:15
von peer
Hi,
Muss dich enttäuschen, aber:
HBS schrieb:
> 1 - 2 - 2 - _ - 1 - _ - _ - 2
>
> _ - 2 - 2 - _ - 2 - _ - _ - 2
>
ann dieser Stelle überspringst du 4 Münzen, oder?
ciao,
Peer
Re: 15. Tür - die ersten beiden Lösungen
Verfasst: 15. Dezember 2002, 13:21
von hannes
Hallo Peer und Hanna
Ich habe zwei andere Lösungen.
Problem1 : Hatte ich heute Morgen auch und musste ich mit Chemie lösen. Hm.
Problem2 : Hm. Ich glaube die Lösung von Hanna ist nicht korrekt, da im 3. und 4. Zug mehr als zwei Münzen übersprungen werden. Hingegen ist die Notationsart von Hanna sehr schön. Ich kopiere sie im wesentlichen.
Lösung2:
1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1
1 - 1 - 1 - 0 - 1 - 1 - 2 - 1
1 - 2 - 1 - 0 - 1 - 0 - 2 - 1
2 - 2 - 0 - 0 - 1 - 0 - 2 - 1
2 - 2 - 0 - 0 - 0 - 0 - 2 - 2
Ciao
hannes (jetzt kopf(weh)los)
Re: 15. Tür - die dritte Lösung
Verfasst: 15. Dezember 2002, 16:22
von hannes
Hi
Die Lösung des analogen Problems mit 10 Münzen ist - falls man das 8-Münzen-Problem durchschaut - ziemlich banal.
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
Man bewege eine drittäusserste Münzen auf die Münze ganz aussen und fahre nachher mit der Lösung des 8-Münzen-Problems fort.
Das analoge Problem mit nur 6 Münzen ist offensichtlich nicht lösbar.
Ciao
hannes
Re: 15. Tür - die ersten beiden Lösungen
Verfasst: 15. Dezember 2002, 19:22
von HBS
Moin Peer,
na da habe ich mich ja mal wieder mit Ruhm bekleckert und die Aufgabenstellung nicht genau gelesen bzw. mißverstanden... :-/
...ich hatte angenommen, man dürfe zwei Positionen mit Münzen überspringen...
Gruß,
Hanna
Re: 15. Tür - die dritte Lösung
Verfasst: 15. Dezember 2002, 22:05
von peer
Hi,
Glückwunsch!
hannes schrieb:
>
> Hi
>
> Die Lösung des analogen Problems mit 10 Münzen ist - falls
> man das 8-Münzen-Problem durchschaut - ziemlich banal.
Ja, aber ich mag den Trick, dass man das Problem auf das ursprüngliche zurückführt, anstelle eines völligen Neubeginns...
ciao,
Peer
Re: 15. Tuer - die dritte Loesung
Verfasst: 16. Dezember 2002, 13:57
von Volker L.
peer schrieb:
>
> Hi,
> Glückwunsch!
>
> hannes schrieb:
> >
> > Hi
> >
> > Die Lösung des analogen Problems mit 10 Münzen ist - falls
> > man das 8-Münzen-Problem durchschaut - ziemlich banal.
>
> Ja, aber ich mag den Trick, dass man das Problem auf das
> ursprüngliche zurückführt, anstelle eines völligen
> Neubeginns...
Das erinnert mich an einen der vielen Mathematiker-/Physiker-/
Ingenieurswitze:
1. Tag: Der Mathematiker kommt in sein Buero und sieht, dass sein
Papierkorb auf dem Schreibtisch steht und brennt.
Der Mathematiker nimmt einen Feuerloescher und loescht das Feuer.
2. Tag: Derselbe Mathematiker betritt sein Buero, diesmal
steht der Papierkorb in der Ecke - und brennt wieder.
Der Mathematiker nimmt den Papierkorb und stellt ihn auf den
Schreibtisch - damit hat er das Problem auf ein bereits
geloestes Problem zurueckgefuehrt, es nochmal zu loesen ist
redundant :-D
Gruss, Volker