Seite 1 von 4

Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 22:28
von Niki
Hallo,

ist euch auch aufgefallen dass sich immer mehr grammatikalisch falsche Begriffe in unsere Sprache einschleichen? Vor allem in Foren usw. ist es häufig der Fall Begriffe zu verwenden die es eigentlich nicht gibt. Aber auch das Fernsehen, die Werbung usw. erfinden immer neue Wortschöpfungen.

Kennt ihr solche Ausdrücke, Floskeln usw.?
Ich würde gerne eine kleine Sammlung aufmachen.

Hier das erste Beispiel:

1. "Für kleines Geld"

Bin gespannt was euch einfällt ...

Niki

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 22:36
von Andreas Keirat
Niki schrieb:
>
> Hallo,
>
> ist euch auch aufgefallen dass sich immer mehr
> grammatikalisch falsche Begriffe in unsere Sprache
> einschleichen? Vor allem in Foren usw. ist es häufig der Fall
> Begriffe zu verwenden die es eigentlich nicht gibt. Aber auch
> das Fernsehen, die Werbung usw. erfinden immer neue
> Wortschöpfungen.
>
> Kennt ihr solche Ausdrücke, Floskeln usw.?
> Ich würde gerne eine kleine Sammlung aufmachen.
>
> Hier das erste Beispiel:
>
> 1. "Für kleines Geld"
>
> Bin gespannt was euch einfällt ...
>
> Niki

Mein Klassiker und von garantiert 99% aller Forenbenutzer voller Stolz geschrieben:

Ich wünschte, ich könnte in diesem Forum meinen Beitrag editieren.

Das heißt immer noch (soweit ich informiert bin)-EDIEREN-

Auch wenn das potthässlich aussieht und sprachlich mit dem T besser klingen mag.

Aber wahrscheinlich zielte deine Bemerkung eher in die Richtung Redewendung.

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

(schreibt auch viel falsch und noch viel mehr nach veralteten Rechtschreibregeln)

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 22:50
von Niki

> Aber wahrscheinlich zielte deine Bemerkung eher in die
> Richtung Redewendung.

Nein, nein ... dein Beispiel passt auxh. Ich zielte in alle Richtungen.

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 22:56
von Günter Cornett
Niki schrieb:

> Ich zielte in alle Richtungen.

Auch ein gutes Beispiel. :)

Gruß, Günter

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 22:57
von Holger spielt
Hallo,

> Das heißt immer noch (soweit ich informiert bin)-EDIEREN-
Das ist in der Tat so, es gibt ein deutsches Wort edieren. Mittlerweile hat aber auch das Wort editieren in den Duden Einzug erhalten. Allerdings bedeuten beide Wörter "herausgeben" und nicht "verändern", wie es gerne in Anlehnung an das englische Wort "edit" verwendet wird. Das adequate deutsche Wort für diesen Fall wäre wohl "redigieren".
Leider muss ich zugeben, dass auch mir im täglichen Gebrauch solche Wörter so manches Mal abhanden kommen, aber ich "geh lieber noch mal bei" als dass ich "editiere" ;-)

> Auch wenn das potthässlich aussieht und sprachlich mit dem T
> besser klingen mag.
Finde ich nicht, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Gruß
Holger

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 24. April 2009, 23:49
von Niki

> Auch ein gutes Beispiel. :)
>
> Gruß, Günter

Bitte versteht mich nicht falsch.
Es geht mir nicht darum, dass ich behaupte frei von solchen "Äußerungen" zu sein.
Mir geht es eher um das Sammeln und das "ins Bewusstsein bringen" ...

Niki

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 00:10
von Günter Cornett
Niki schrieb:
>
>
> > Auch ein gutes Beispiel. :)
> >
> > Gruß, Günter
>
> Bitte versteht mich nicht falsch.
> Es geht mir nicht darum, dass ich behaupte frei von solchen
> "Äußerungen" zu sein.

Das wollt ich damit auch nicht sagen.
Mir war's nur gerade aufgefallen.

> Mir geht es eher um das Sammeln und das "ins Bewusstsein
> bringen" ...

Jo, das gefällt mir durchaus. Wobei ich das um die Frage ergänzen möchte: Was fangen wir dann mit diesem Bewusstsein an? Versuchen wir 'richtiges Deutsch' zu sprechen oder sollten wir 'falsches Deutsch' als Weiternetwicklung der Sprache willkommen heißen? Vermutlich sollte man da ein wenig sortieren.

Ich finde, dass 'falsches Deutsch' oftmals verständlicher ist als 'richtiges Deutsch'. Sprache entwickelt sich eben. Das 'falsche Deutsch' von heute ist das 'richtige Deutsch' von morgen. Und das 'richtige Deutsch' von heute war auch mal 'falsch'.

Und wenn man 'editieren' von 'edit - bearbeiten' ableitet, so ist es das noch lange kein Fehler, nur weil es auch herausgeben heissen könnte. Aus dem Zusammenhang ist ja klar, welche Wortbedeutung gemeint ist.


Interessant finde ich auch Fachausdrucke wie 'verdeckter Stapel'. Dabei ist der Stapel i.d.R. nicht verdeckt sondern nur die Bildseite der Karten. Wenn man darüber nachdenkt, erscheint einem als falsch, was man intuitiv so versteht, wie es gemeint ist. Daher [i]macht Sinn[/i], was bei näherer Betrachtung als falsch erscheint.

Gruß, Günter

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 00:27
von Niki
Mich dolcht ihr kümmt mir gerade recht :)

Handkarten, verdeckter Stapel, etwas in den Stock legen,
stechen, ausspielen ...

Viele schöne Beispiele aus Spielregeln.
Die Frage ist ob "andere" diese Begriffe und Redewendungen auch verstehen? Nur weil etwas in gewissen Kreisen gebräuchlich ist, wird es noch lange nicht von der Mehrheit verstanden.
Und dann kann zum Problem werden. Wenn sich z.B. in Spielregeln solche Dinge einbürgern die zwar die Spieler gut verstehen aber andere Personen nur schwer nachvollziehen können.
Aber wollen wir wirklich das Spiele nur für einen bestimmten Kreis verständlich sind und für andere nicht?

Wenn ich eine Regel schreibe und mir das Bewusst ist, achte ich vielleicht mehr darauf ...

Niki

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 00:49
von Günter Cornett
Niki schrieb:
>
> Mich dolcht ihr kümmt mir gerade recht :)
:) :)

> Handkarten, verdeckter Stapel, etwas in den Stock legen,
> stechen, ausspielen ...
>
> Viele schöne Beispiele aus Spielregeln.
> Die Frage ist ob "andere" diese Begriffe und Redewendungen
> auch verstehen? Nur weil etwas in gewissen Kreisen
> gebräuchlich ist, wird es noch lange nicht von der Mehrheit
> verstanden.

Ich bin mir sicher, dass der 'falsche' Begriff 'verdeckter Stapel' (fast) ausnahmslos von jedem Regelleser so verstanden wird, wie er gemeint ist. Eine 'korrekte' Umschreibung dagegen würde die Spielanleitung nur unnötig aufblähen und es erschweren, deren Inhalt zu verstehen.

> Und dann kann zum Problem werden. Wenn sich z.B. in
> Spielregeln solche Dinge einbürgern die zwar die Spieler gut
> verstehen aber andere Personen nur schwer nachvollziehen
> können.

Solche Dinge werden intuitiv verstanden. Dazu braucht es kein Fachwissen. Problematisch sind - wie cih kürzlich erfahren musste, eher Abkürzungen wie MÄDN oder Doko.

> Aber wollen wir wirklich das Spiele nur für einen bestimmten
> Kreis verständlich sind und für andere nicht?

Eine Spielanleitung kann sich nicht in gleichem Maß an unterschiedliche Spielergruppe richten. Bei zu großer 'Sorgfalt' im Umgang mit den Begriffen bedient man imho nur die kleine Zielgruppe der Pedanten, Besserwisser, Fehlersucher, Nörgelheinis, ...

[Oder was meinst du, weshalb ich mich hier zu später Stunde über falsches und richtiges Deutsch auslasse? :) ]


> Wenn ich eine Regel schreibe und mir das Bewusst ist, achte

Du meinst hier sicherlich nicht 'Regel' sondern 'Spielanleitung'.

Und falls nicht, so ist es dennoch das, was die meisten hier verstehen. Deshalb ist mein Hinweis auf den Fehler nur dann nicht fehl am Platz, wenn es kein Fehler ist und du tatsächlich meinst, was du schreibst. :grin:

> ich vielleicht mehr darauf ...

Die Verständlichkeit von Spielanleitungen steht für mich über deren 'korrekten' Formulierung. Spielanleitungen, die mit der Genauigkeit von Gesetzestexten abgefasst sind, erfordern konsequenterweise auch Spielejuristen zur korrekten Interpretation für den Normalspieler.


Gruß, Günter

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 00:55
von Micha A.
Gerne auch von Kommentatoren, Moderatoren, Interviewern und neulich zu meinem Entsetzen sogar in den "normalen" Nachrichten gehört:

"zumindestens"



Also: Entweder "mindestens" oder "zumindest".

Gruß
Micha


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Never argue with idiots. They bring you down to their level, then beat you with experience."

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 01:05
von Warbear
[b]Ich entschuldige mich[/b] dafür, daß ich Dir Dein Geld geklaut habe.

Ich trage jetzt also keine Schuld mehr daran, es ist ganz Dein Problem geworden ... :-)

.

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 02:41
von Volker L.
Günter Cornett schrieb:
>
> Interessant finde ich auch Fachausdrucke wie 'verdeckter
> Stapel'. Dabei ist der Stapel i.d.R. nicht verdeckt sondern
> nur die Bildseite der Karten. Wenn man darüber nachdenkt,
> erscheint einem als falsch, was man intuitiv so versteht, wie
> es gemeint ist. Daher [i]macht Sinn[/i], was bei näherer
> Betrachtung als falsch erscheint.

nein, es [i]ergibt Sinn[/i] ;-)

Gruß, Volker (vermutet, dass erstens Günter genau dies
mit seiner kursiven Schreibweise andeuten wollte, und dass
zweitens viele Leser diesen Hinweis nicht verstanden hätten)

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 02:49
von Volker L.
Holger spielt schrieb:
>
> Hallo,
>
> > Das heißt immer noch (soweit ich informiert bin)-EDIEREN-
> Das ist in der Tat so, es gibt ein deutsches Wort edieren.
> Mittlerweile hat aber auch das Wort editieren in den Duden
> Einzug erhalten. Allerdings bedeuten beide Wörter
> "herausgeben" und nicht "verändern", wie es gerne in
> Anlehnung an das englische Wort "edit" verwendet wird.

In meinem Duden von immerhin schon 1996 steht
[b]edieren[/b] (herausgeben, veröffentlichen; [i]EDV
auch für[/i] editieren)
und etwas weiter unten
[b]editieren[/b] ([i]EDV[/i] Daten in ein Terminal
eingeben, löschen, verändern).

Insofern ist also "ich will meinen Beitrag editieren"
richtiger als "edieren".

Gruß, Volker

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 08:30
von peer
Hi,
ist vielleicht etwas technisch, aber mich hat immer genervt, dass bei dieser Kaugummiwerbung immer davon gesprochen wurde: "Damit wird der pH-Wert neutralisiert". Der Wert kann nicht neutralisiert werden, nur die Säuren.
Auch finde ich immer die "120%ig" "1000%ig" -Aussagen nervig, denn in den meisten Fällen macht das keinen Sinn (Ich kann nunmal nicht mehr geben, als ich habe).
Ist aber eher falsche Mathematik als falsches Deutsch ;-)

Apropopos: Im Forum wurde mal geschrieben, dass es Wörter die nicht im Duden stehen, nicht geben würde. Wenn dem so ist, gibt es keine "Fahrscheinkontrolle".

ciao
peer

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 09:07
von Holger spielt
Hallo,

> [...] etwas in den Stock legen, stechen, [...]
also ich habe keine Bienen zu Hause ;-)

> Viele schöne Beispiele aus Spielregeln.
> Die Frage ist ob "andere" diese Begriffe und Redewendungen
> auch verstehen? Nur weil etwas in gewissen Kreisen
> gebräuchlich ist, wird es noch lange nicht von der Mehrheit
> verstanden.
Das ist immer so, und wird sich wohl auch nie ändern. Bis zu einem gewissen Grade braucht wohl jede Gruppe ihre eigene Sprache. Für andere verständlich ist das ganz schnell nicht mehr. So manches kann man auch nur im Zusammenhang verstehen (wie oben gezeigt :-) )

> Und dann kann zum Problem werden. Wenn sich z.B. in
> Spielregeln solche Dinge einbürgern die zwar die Spieler gut
> verstehen aber andere Personen nur schwer nachvollziehen
> können.
> Aber wollen wir wirklich das Spiele nur für einen bestimmten
> Kreis verständlich sind und für andere nicht?
Ein Problem ist das aber eigentlich nicht, denn ich denke, wer zu einer Gruppe dazugehören will, lernt das Vokabular schnell. Bei uns Spielern ist das insbesondere kein Problem, denn viele Begriffe sind aus Kindheit und Jugend bekannt, und ich behaupte mal, wer nicht einen Mindestwortschatz mitbringt, wird sich schwer tun, in eine Gruppe von Spielern zu kommen, bzw. wird den Weh nicht selber suchen. Wenn solchen Leuten dann die ersten Spiele erklärt werden, gehen die paar "Fachbegriffe" schnell in Fleisch und Blut...

Gruß
Holger

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 10:00
von Tadgh
Mein Lieblingsbeispiel ist der Unterschied von "scheinbar" und "anscheinend", den bekommen sogar manche Journalisten und Redakteure nicht richtig hin.

"Anscheinend" = dem Anschein nach, es scheint so (aber man weiß es selbst eben nicht genau, man vermutet nur)

"Scheinbar" = es wurde bewusst etwas vorgegeben, um in die Irre zu führen (und dies ist bewiesen, keine Vermutung)

Das ergibt völlig andere Bedeutungen eines Satzes:
1.)"Jeder Teilnehmer an der Kaffefahrt soll anscheinend einen Preis gewinnen." (Man vermutet es, ist sich aber nicht ganz sicher.)
2.)"Jeder Teilnehmer an der Kaffefahrt soll scheinbar einen Preis gewinnen." (Man weiß, dass dieses Gewinnversprechen falsch ist und dass hier die Teilnehmer bewusst getäuscht werden.)

Und wenn dann Sätze fallen würden wie "Obama hat scheinbar ein echtes Interesse daran, die Fehler der Vorgängerregierung zu korrigieren", staunt man über das vermeintliche Insiderwissen des Journalisten ...

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 12:15
von Erklärbär
Volker L. schrieb:
> Günter Cornett schrieb:
> > es gemeint ist. Daher [i]macht Sinn[/i], was bei näherer
>
> nein, es [i]ergibt Sinn[/i] ;-)

Wie schön, werde ich doch an "alte" Zeiten erinnert...

Da sagt unsereiner "das macht Sinn", und mein Büro-Gegenüber sagt nur "hat, HAT!". Häh? "Was meinst Du?" - "Das hat Sinn!". Er: Hannoveraner und im Besitz einer recht schriftdeutschen Aussprache. Und somit war dies unser Zankapfel der Gralshütung deutscher Sprache. Dabei meide ich selbst Anglizismen "wo geht". Denn: "macht Sinn" sollte nach seiner Auslegung nur aus dem Englischen "make sense" abgeleitet sein.

Servus,
Heinz (mit Gruß an Michi, falls es ihn jemals in dieses Forum verschlagen sollte)

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 12:19
von Hartmut Th.
"Niki" hat am 24.04.2009 geschrieben:
> Hallo,
>
> ist euch auch aufgefallen dass sich immer mehr
> grammatikalisch falsche Begriffe in unsere Sprache
> einschleichen? Vor allem in Foren usw. ist es häufig der
> Fall Begriffe zu verwenden die es eigentlich nicht gibt.
> Aber auch das Fernsehen, die Werbung usw. erfinden immer
> neue Wortschöpfungen.
>
> Kennt ihr solche Ausdrücke, Floskeln usw.?
> Ich würde gerne eine kleine Sammlung aufmachen.
>
> Hier das erste Beispiel:
>
> 1. "Für kleines Geld"
>
> Bin gespannt was euch einfällt ...
>
> Niki

Ich verstehe nur das Beispiel nicht. Geld kann sowohl physisch (Münzen, Scheine) als auch dem Betrag nach "klein" oder "groß" sein. "Kleines Geld" als Bildnis für "preiswert" ist doch mittlerweile eine gebräuchliches Bildnis, weiter nichts. Da ließen sich sicher noch mehr und ältere "falsche" Ausdrücke finden. Was allgemein gebräuchlich und inhaltlich unstrittig ist, kann doch nicht "falsch" sein. Das zu empfinden ist spitzfindig. Oder möchte mir einer erklären, was an einem Rucksack ruckt? Auch der Schraubenzieher "zieht" nichts - jaja, unsere Sprach-Oberlehrer haben das Ding längst zum "Schraubendreher" umgetauft, und doch ist der Ausdruck nach wie vor geläufig und anerkannt wie Kalorien statt Joule.

Es stimmt allerdings, das es auch viel Unsinn gibt, Werbung hat da einiges zu bieten ("schokoschmackig" - ist schon etwas her).

verspielte Grüße, Hartmut (will dieses Wochenende nicht chillen, nur ein wenig ausruhen)

- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 12:47
von Günter Cornett
Volker L. schrieb:
>
> Günter Cornett schrieb:
> >
> > Interessant finde ich auch Fachausdrucke wie 'verdeckter
> > Stapel'. Dabei ist der Stapel i.d.R. nicht verdeckt sondern
> > nur die Bildseite der Karten. Wenn man darüber nachdenkt,
> > erscheint einem als falsch, was man intuitiv so versteht, wie
> > es gemeint ist. Daher [i]macht Sinn[/i], was bei näherer
> > Betrachtung als falsch erscheint.
>
> nein, es [i]ergibt Sinn[/i] ;-)
>
> Gruß, Volker (vermutet, dass erstens Günter genau dies
> mit seiner kursiven Schreibweise andeuten wollte, und dass
> zweitens viele Leser diesen Hinweis nicht verstanden hätten)

Nein, im Gegenteil: Ich wollte darauf hinweisen, dass [i]macht Sinn[/i] Sinn macht. Wie [i]editieren[/i] ist es aus dem Englischen in unsere Sprache eingeflossen und bereichert sie.

[i]Ergibt Sinn[/i] klingt umständlich, passiv, indirekt, distanziert. [i]Macht Sinn[/i] ist direkt, dynamisch, aktiv.

[i]Macht Sinn[/i] finde ich angebracht, wenn der Sachverhalt unmittelbar einleuchtet, [i]ergibt Sinn[/i] wenn es etwas Zeit braucht, einen Sinn zu erkennen.

"Warum nimmst du einen Schirm mit, wenn die Sonne scheint? Das ergibt doch keinen Sinn."
"Die Sonne scheint. Und es soll hier auch nicht regnen. Aber möglicherweise fahre ich noch 300km südlich, wo es regnen könnte. Da macht es Sinn, einen Schirm mitzunehmen."
"Ja, so gesehen ergibt das auch für mich einen Sinn."

Statt [i]ergibt Sinn[/i] kann man hier auch [i]macht Sinn[/i] sagen, aber umgekehrt klingt es imho so gestelzt wie die Anrede in der zweiten Person Plural.

Nicht so gestelzt wie [i]ergibt Sinn[/i] ist [i]ist sinnvoll[/i]. Aber auch das klingt passiv.

Gruß, Günter

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 13:44
von peer
Hi,
Jo ( :-) ), sehe ich ähnlich. Sprache lebt. Und das Argument "Das ist aus dem englischen abgeleitet" ist imho ( :-) )ein schwaches - Welche deutschen Worte oder Begriffe haben denn keine fremdsprachigen Wurzeln? "Sinn machen" ist im bereits so gebräuchlich, dass es Bestandteil der Sprache geworden ist. Das kann man gut finden oder auch nicht, ist aber nunmal so.
In der Vergangenheit haben sich Sprachpuristen darüber aufgeregt, dass das Perfekt ("Ich habe gebacken" statt ich "Ich buck") Überhand nimmt und kaum einer mehr die "altehrgebrachte Form benutzt". Davor wurde die Verwendung von "Der die das" statt "Jenes" "Solches" "Welches" in Anzeigern beklagt("Das meine ich auch" statt "Jenes meine ich auch"). (An dieser Stelle merkt jeder, dass ich die Fachbegriffe nicht so richtig zuordnen kann, aber der Inhalt stimmt schon ;-) ) Der Unterschied zwischen "Dasselbe" und "Das Gleiche" ist mittlerweile auch nur noch Eingeweihten bekannt und ich wage die Prognose, dass diese Wörter innerhalb einer Generation synonym geworden sind.

Ich sage nicht, dass es kein falsches Deutsch gibt, aber die Grenzen sind doch fließender als man gemeinhin wahrhaben will...

ciao
peer

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 13:45
von xnilf
Hallo,

der "Schraubendreher" geht ja noch, aber wie ist es mit dem "Holz-Glieder-Klappmaßstab mit metrischer Einteilung" statt Zollstock :-)
Obwohl "Zoll" sind bei mir tatsächlich nicht aufgedruckt :-)

Gruß Xnilf

Re: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 13:49
von Carsten Pinnow
Da triffst Du auch leichter :)

gruss,
Carsten
---
www.ludoversum.de

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 15:16
von Volker L.
xnilf schrieb:
>
> Hallo,
>
> der "Schraubendreher" geht ja noch, aber wie ist es mit dem
> "Holz-Glieder-Klappmaßstab mit metrischer Einteilung" statt
> Zollstock :-)
> Obwohl "Zoll" sind bei mir tatsächlich nicht aufgedruckt :-)

In meiner Jugend hatte ich mal einem Handwerker in der
Wohnung meiner Eltern einen solchen gereicht (er hatte
keinen eigenen griffbereit), und ihn natürlich "Zollstock"
genannt - er korrigierte mich augenzwinkernd
"Gliedermaßstab", war einen Blick darauf und grinste "oh -
sind ja doch Zoll drauf" (eine Seite Zoll, andere
Zentimeter) :-D

Inzwischen ist diese Antiquität aber meines Wissens nach
nicht mehr existent.

Gruß, Volker

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 15:26
von Volker L.
Hartmut Th. schrieb:
>
> Es stimmt allerdings, das es auch viel Unsinn gibt, Werbung
> hat da einiges zu bieten ("schokoschmackig" - ist schon etwas
> her).

Oh, Stichwort Werbung - da fällt mir auch was ein...

Bei einer Bier-Werbung (ich glaube Radeberger, bin aber
nicht ganz sicher) heißt es immer "hier ist es zuhause -
aus der deutschen Brauerei, die als erste nur nach Pilsener
Brauart..." :-|

Also entweder "hier ist es zuhause - [i]in[/i] der
deutschen Brauerei"
oder "hier [i]kommt es her[/i] - aus der deutschen
Brauerei"

Von Bärenmarke gibt es ein Milchmixgetränk, das man vor dem
Öffnen schütteln soll. Auf englisch heißt sowas "milk
shake". Selbst an den deutsch-englischen Mischbegriff
"Milchshake" hat man sich ja gewöhnt - aber wie nennt
Bärenmarke sein Produkt?

"Schüttelshake" :-O
Also, da schüttelt's mich immer, wenn ich das lese...


Und last but not least ( ;-) )
stört mich als Berliner natürlich der aus dem Französischen
abgeleitete Begriff "Samstag" - das deutsche Wort heißt
"Sonnabend"! :-P

Gruß, Volker

RE: Falsches Deutsch ...

Verfasst: 25. April 2009, 17:37
von peer
Hi,
Volker L. schrieb:

> Und last but not least ( ;-) )
> stört mich als Berliner natürlich der aus dem Französischen
> abgeleitete Begriff "Samstag" - das deutsche Wort heißt
> "Sonnabend"! :-P

:-)
Vollkommen dáccord. Mich stört es einfach wenn en masse Galzismen verwendet werden. Da wird die Sprache ja zur Farce! Da könnt ich mich stundenlang drüber echauffieren!

:-)

ciao
peer