Seite 1 von 2
[RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 6. November 2002, 01:53
von Peter Steinert
Hallo,
wer von Euch hat sich schon intensiv mit dem Spiel Hive beschäftigt?
Mir ist nämlich die Funktionsweise der SPINNE (Online-Spielregel Seite 13) nicht ganz klar.
Laut Regel darf sich die Spinne auf eine von insgesamt 4 Positionen bewegen.
Ich bin aber der Meinung, daß es 6 Positionen gibt, die die Spinne auch unter Einhaltung der Zugregeln erreichen kann:
- auf die Position links neben der anderen blauen Spinne (auch hier behält die Spinne immer, bei jedem Schritt, Kontakt zum Schwarm)
- auf die Position rechts neben der blauen Ameise (hier zieht die Spinne erst nach links unten, dann weiter nach rechts herunter und schließlich horizontal nach links)
Wo liegt mein Denkfehler??
Viele Grüße
Peter
Re: [RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 6. November 2002, 04:27
von JanMS
Hallo Peter,
ich denke beide Positionen sind deswegen NICHT möglich, weil die Spinne während der Durchführung (also dem eigentlichen Verschieben des Spielsteines) den Kontakt zum Schwarm verlieren würden.
Auf Seite 7 steht ja, dass die eingesetzten Steine "zu keinem Zeitpunkt" allein gelassen werden dürfen. Um zu den beschrieben Positionen zu gelangen musst du da aber tun.
Ich hoffe es ist verständlich erklärt. Viel Spaß noch, Jan
Re: [RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 6. November 2002, 15:20
von Peter Steinert
Hi Jan,
vielen Dank für Deine Antwort. Tatsächlich unterscheiden sich meine beiden Zugfolgen von den in der Regel beschriebenen, wenn ich länger darüber nachdenke.
Holprig finde ich diesen Punkt aber vor allem deshalb, da ich eigentlich den Regeltext nicht verletze, denn ich ziehe weder so, daß ich den Schwarm in 2 Teile zerfallen lasse, noch ziehe ich zwischenzeitlich auf ein Feld, das dem Schwarm nicht benachbart ist. Daher stellt sich mir tatsächlich weiterhin die Frage, wie es gemeint ist.
Man könnte vielleicht so argumentieren:
Beim Verschieben der Spinne muß diese, sobald sie sich zwischen zwei oder drei Feldern befindet, zusätzlich "über Eck" Kontakt mit irgend einem Spielstein haben :roll:
Naja, so oder so ähnlich wird es wohl gemeint sein...
Viele Grüße
Peter
Re: [RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 6. November 2002, 15:28
von Braz
Hallo,
ich habe mir "Hive" heute bestellt :) :)
..hoffe dir bald helfen zu können...oder du mir ;) *hehe
Ich hoffe, daß sich der Kauf gelohnt hat (25,90 Euro) .... ist schon recht heftig für die paar Steine.....
..aber wenn das Spiel paßt (=schön ist) , dann will ich nicht meckern !!!
Gruß
Braz
der Denkfehler: ...
Verfasst: 6. November 2002, 16:37
von Michael Weber
... liegt darin begründet:
in dem Moment, in dem Die Spinne deinen Vorschlägen entsprechend jeweils von rechts nach links an die andere Seite wandert, verliert sie für kurze Zeit den Kontakt zum Schwarm. Stell es dir einfach mit dem Stein vor. Du ziehst ihn nach links und in dem Moment verlierst Du den Kontakt - verboten!
Im Beispiel Position links oben bze. unten ist dies nicht der Fall, weil Du beim Wechsel auf die linke Seite noch Kontakt zur rechten hast (nämlich der silbernen Spinne).
Ich hoffe, du konntest mir folgen, weil es nicht so einfach zu erklären ist, wie es eigentlich ist ;-)
Michael
(immer wieder Hive)
Re: der Denkfehler: ...
Verfasst: 6. November 2002, 17:19
von Volker K.
Hallo,
ich hätte auch noch einen Vorschlag. Man stelle sich vor, dass man nicht auf der Tischplatte, sondern auf einem Spielfeld mit Sechseckfeldern spielt. Dann kann man die Bewegung einer Figur auf ein leeres Nachbarfeld im Rahmen eines Zuges so definieren, dass sie "virtuell" in "gerader" Richtung erfolgen muss, bis das Nachbarfeld ganz abgedeckt ist. Dass man dabei in der Realität an den Ecken der anderen Stein entlanggleitet, ist dann der Nebeneffekt des Zuges, da der Stein nicht angehoben werden darf. In dem oben genannten Beispiel mit der falschen Zugweise (Richtung blaue Spinne) würde der Stein zwar nie den Kontakt zur Gruppe verlieren, er würde aber nicht in gerader Richtung (virtuell gedacht) auf das Feld 2 ziehen, sondern einen Schlenker über das Feld 1 machen. Das ist praktisch nicht der virtuell kürzeste Weg und deshalb nicht erlaubt. Bei dem kürzesten Weg zum Feld 2 verliert der Zugstein kurzfristig den Kontakt zur Gruppe, deshalb ist dieser Weg auch nicht erlaubt.
Gruß
Volker
Re: HIVE, Wo gekauft/bestellt ?
Verfasst: 7. November 2002, 08:00
von Andreas
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen wo ich dieses Spiel denn bestellen / kaufen kann ?
Tia
Andi
Bestellung
Verfasst: 7. November 2002, 10:37
von Braz
Hallo,
ich hatte zuerst auch Probleme das Spiel zu bestellen, da es in Deutschland wohl noch so neu ist. ;)
Wie auch immer:
Ich hatte mein Glück auf der Mainpage des Spiels http://www.hivemania.com gefunden, dort sind für Deutschland folgende Links angegeben:
1. http://www.sphinxspiele.de
am 7.11.02 noch der Billigste ;) (dort habe ich bestellt, habe aber die Mailadressen nicht ausprobiert - nur die www-Links !!!)
2. mailto:malte.kiesel@osnanet.de
3. http://www.spielbar-online.de
(Link zwar auf Hivemania angegeben - ich habe es dort unter: Spiele -> Suchen aber nicht gefunden ...hmmm... aber vielleicht bin ich auch zu doof für diese Seite ;) )
4. mailto:fl+m@arcor.de
5. http://www.richtiges-spielzeug.de
6. http://www.playme.de
viel Spaß beim Bestellen ;)
Gruß
Braz
Re: [RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 9. November 2002, 00:25
von Ulrich Roth
Hallo Peter,
> Man könnte vielleicht so argumentieren:
> Beim Verschieben der Spinne muß diese, sobald sie sich
> zwischen zwei oder drei Feldern befindet, zusätzlich "über
> Eck" Kontakt mit irgend einem Spielstein haben :roll:
> Naja, so oder so ähnlich wird es wohl gemeint sein...
ich bin auch über diese Regel-Passage gestolpert.
Wenn die obere Spinne tatsächlich NICHT auf das - von dir postulierte - Feld links neben ihrer blauen Kollegin ziehen kann (und ich meine, sie müsste das dürfen!), dann ist die Spielregel in diesem Punkt nicht nur unklar formuliert (was man ja evtl. noch beheben könnte), sondern - gravierender - schlicht zu kompliziert. :evil:
Da die Spinne ja ohnehin so ziemlich die schwächste Figur sein dürfte, haben wir sofort beschlossen, ihr ALLE Züge zu erlauben, bei denen sie
a) sich durchgehend auf Feldern bewegt, die direkt an den Schwarm angrenzen, und
b) kein Feld zweimal betritt.
Unter dieser Prämisse kann sie dann in der Stellung auf Regelseite 13, außer den von dir genannten Feldern, auch noch das Feld links neben der silbernen Bienenkönigin erreichen (indem sie entweder erst nach links und dann 2x nach rechts unten zieht, oder 2x nach links unten und dann nach rechts), also insgesamt 7 Felder.
Wabernde Grüße,
Ulrich
Re: [RF] HIVE, die 2.
Verfasst: 9. November 2002, 02:03
von Peter Steinert
Hi Ulrich!!
Schön zu wissen, dass ich mit meinem Problem nicht allein bin.
Du hast natürlich recht, es gibt sogar noch ein siebtes Feld, das die Spinne erreichen kann.
Ich bin auch immer noch nicht sicher, ob wir mit den weiteren 3 Zugfolgen überhaupt eine Regel brechen würden, tendiere aber dazu, dass die Züge erlaubt sein müssten.
Viele Grüße
Peter
Re: [RF]Erklärung zur Handlungsweise
Verfasst: 9. November 2002, 07:29
von Robert Vötter
Hallo,
nein,man kann nicht die Spinne gleich auf das Feld 2 bringen, da die Spinne keinen Kontakt zum Schwarm hat.
Steht ganz klar in der Regel (muss in allen 3 Positionen mit dem Schwarm in Verbindung bleiben).
Ich hatte am Anfang auch einige Probleme, aber am besten geht es, wenn man die Steine mit dem Finger bewegt (Man hebt den Stein nicht auf, sonder gleitet auf der Spielfläche entlang).
Durch diese Technik fällt einem schneller auf, wo man hinkann und wo nicht. Am Anfang nahm ich immer die steine her (Mit 2 Finger und fuhr und konnte so fast überall hin :) )
Gruß
Robert
Re: [RF]Erklärung zur Handlungsweise
Verfasst: 9. November 2002, 12:41
von Peter Steinert
Hi Robert,
nun, einerseits könnte das die Lösung sein, aber:
Auch bei Deiner Handlungsweise (mit Schieben) verliert die Spinne zwischenzeitlich den Kontakt zum Schwarm, außer man definiert Berührungen über Eck als Kontakt, und das ist eben nicht der Fall.
Viele Grüße
Peter
Re: [RF]Erklärung zur Handlungsweise
Verfasst: 10. November 2002, 07:52
von Robert Vötter
Es stimmt, das man auch durch das schieben kurzzeitig den Kontakt verliert.
Aber probiert es mal bei der Spinnenfrage aus.
Die Entfernung ist viel weiter. Ist schwer zu erklären
Hive-Spinne : noch eine Erklärung
Verfasst: 10. November 2002, 10:44
von hannes
Hi
Eigentlich ist es für mich unterdessen ganz einfach. Die Regelpassage lautet primär:
Der nachfolgende Text "muss immer im Schwarmkontakt bleiben" ist dann bloss eine (eher verwirrende) Verstärkung.
Bei "um den Schwarm herum" stelle ich mir alle Plättchen - [b]ausser das zu Bewegende [/b] - als EINE Insel im Wasser vor und schaue mir den Umriss der gesamten Insel, also die Uferlinie an. In einem Schritt kann dann das zu bewegende Plättchen nur entlang dieser Uferlinie weiterbewegt werden. Und nur "übers Eck" um ein Plättchen herum, mit dem es zu Beginn des Schritts Kante an Kante verbunden ist. Natürlich dürfen die übrigen Regeln bezüglich Bewegungsfreiheit und Schwarmzusammenhang (bedeutet : immer eine zusammenhängende Insel) nicht verletzt werden.
Diese Fortbewegung gilt für Biene, Käfer, Spinne und Ameise. Biene und Käfer tun bloss einen solchen Schritt, die Spinne genau drei und die Ameise beliebig viele. Der Käfer kann zusätzlich auf die Insel krabbeln, und zwar nur auf ein Plättchen, an dessen Ufer er gerade steht.
Das Heupferd hingegen springt einmal über eine ganze Inselreihe ans Ufer vis-à-vis. Möglicherweise gehört dieses andere Ufer zu einem See im Inselinnern. Und möglicherweise liegt das Heupferd zu Beginn des Sprungs selber als Binnensee mitten in der Insel (das zu bewegende Plättchen zählt ja nicht als Inselteil !)
Ciao
hannes (schon wieder reif für die Insel)
[RF] HIVE, die 3.
Verfasst: 10. November 2002, 10:54
von hannes
Hi
ve
Stimmt meine Annahme, dass ein Käfer, der bereits auf einem andern Insekt sitzt, auf der ersten Etage weiterlaufen kann, das heisst, sich auf ein benachbartes Insekt setzen kann ?
Ciao
hannes
Re: [RF] HIVE, die 3.
Verfasst: 10. November 2002, 12:40
von peer
Hi,
hannes schrieb:
> Stimmt meine Annahme, dass ein Käfer, der bereits auf einem
> andern Insekt sitzt, auf der ersten Etage weiterlaufen kann,
> das heisst, sich auf ein benachbartes Insekt setzen kann ?
Ja!
ciao,
Peer
Re: [RF] HIVE, die 3.
Verfasst: 10. November 2002, 12:51
von dieter grell-v.pressentin
hannes schrieb:
> Stimmt meine Annahme, dass ein Käfer, der bereits auf einem
> andern Insekt sitzt, auf der ersten Etage weiterlaufen kann,
> das heisst, sich auf ein benachbartes Insekt setzen kann ?
Diese Frage stellte sich bei uns auch. Wir haben es erlaubt, da wir in den Regeln nichts fanden was dagegen spricht. Oder ? :-?
mfg dieter(der bei kunstlicht gespielt hat, und nur über die ausrichtung der insekten seinen schwarmanteil erkannt hat :evil )
Re: [RF] HIVE - Käferstapel
Verfasst: 10. November 2002, 18:32
von Christian Hildenbrand
Es ist sogar so, daß Du theoretisch auf einen Käfer noch einen Käfer und noch einen Käfer und noch einen Käfer setzen kannst. Es spielt also keine Rolle, in welcher Etage Du Dich mit Deinem Käfer befindest, kann also auch von der untersten in die 4. hoch hüpfen, wenn Du das willst.
So wurde es uns am Stand in Essen erklärt. ;-)
Krabbelnde Grüße !
Ciao, Christian (... müde vom Spielwiesn-Wochenende ...)
Re: [RF] HIVE - Käferstapel
Verfasst: 10. November 2002, 19:27
von Ulrich Roth
Christian Hildenbrand schrieb:
>
> Es ist sogar so, daß Du theoretisch auf einen Käfer noch
> einen Käfer und noch einen Käfer und noch einen Käfer setzen
> kannst. Es spielt also keine Rolle, in welcher Etage Du Dich
> mit Deinem Käfer befindest, kann also auch von der untersten
> in die 4. hoch hüpfen, wenn Du das willst.
>
> So wurde es uns am Stand in Essen erklärt. ;-)
Und so steht es ja auch in der Spielregel (S 11):
"Alle vier Käfer können sich auf einem Stapel befinden."
Dass der Käfer auf höherer Ebene auch weiterlaufen kann, wird dort leider nicht ausdrücklich gesagt, ist aber m.E. zwingend (da er sonst einfach zu wenig nützlich wäre).
Ich bin mal auf die "virtuelle" Umsetzung auf der Hive-Website gespannt; hoffentlich kann man da gegen eine K.I. antreten!
Grüße,
Ulrich
Re: Hive-Spinne : noch eine Erklärung
Verfasst: 10. November 2002, 19:52
von Ulrich Roth
Hallo Hannes,
> Eigentlich ist es für mich unterdessen ganz einfach. Die
> Regelpassage lautet primär:
> > Schwarm herum[/b], nicht mehr und nicht weniger>
> Der nachfolgende Text "muss immer im Schwarmkontakt bleiben"
> ist dann bloss eine (eher verwirrende) Verstärkung.
In der Tat! :roll:
> Bei "um den Schwarm herum" stelle ich mir alle Plättchen -
> [b]ausser das zu Bewegende [/b] - als EINE Insel im Wasser
> vor und schaue mir den Umriss der gesamten Insel, also die
> Uferlinie an. In einem Schritt kann dann das zu bewegende
> Plättchen nur entlang dieser Uferlinie weiterbewegt werden.
> Und nur "übers Eck" um ein Plättchen herum, mit dem es zu
> Beginn des Schritts Kante an Kante verbunden ist. Natürlich
> dürfen die übrigen Regeln bezüglich Bewegungsfreiheit und
> Schwarmzusammenhang (bedeutet : immer eine zusammenhängende
> Insel) nicht verletzt werden.
Gute Erklärung, danke! So ist es zweifellos gemeint. :smile:
> Diese Fortbewegung gilt für Biene, Käfer, Spinne und Ameise.
Ganz wichtiger Punkt.
Im Sinne der grundsätzlichen Einheitlichkeit der Zugweisen (Stichwort [b]"um den Schwarm herum"[/b] ) bin ich deshalb auch von meiner weiter oben erwähnten vermeintlichen Vereinfachung der Spinnen-Zugregel wieder abgekommen, zumal sich herausgestellt hat, dass die Spinne nach der Originalregel zwar eine relativ schwache und schwierig zu handhabende Figur ist, aber gerade deshalb ihr gekonnter Einsatz einen spielentscheidenden Unterschied machen kann.
Grüße,
Ulrich
(sehr angetan von diesem Spiel)
Re: [RF] HIVE - Käferstapel
Verfasst: 10. November 2002, 21:43
von Ulrich Roth
Und noch was:
Im Forum-Archiv bin ich gerade auf diese RF von Erik gestoßen, die damals unbeantwortet blieb:
> [RF] Hive: Bewegung des Käfers
> Autor: erik
> Datum: 19.03.02 18:10 (Beitrag Nr. 39384)
> (.....)
> -Darf der Käfer aus Blockadesituationen heraus nur auf ein anderes
> Insekt bewegt werden oder auch auf ein freies Nachbarfeld?
> -Darf er (in etwa umgekehrt) in ein blockiertes Feld nur von oben
> herab oder auch direkt?
> -Darf der Käfer sich, einmal oben, von Insekt zu Insekt bewegen?
Die erste und dritte dieser Fragen halte ich für inzwischen geklärt (der Käfer darf alle diese Ding tun), aber die zweite habe ich mir auch schon gestellt, und bislang verneint, d.h. der Käfer darf m.E. nicht auf unterster Ebene in eine Lücke geschoben werden, die dafür physisch zu eng ist (er kann dieses Feld aber von oben erreichen, ähnlich dem Grashüpfer).
Wie seht ihr das?
Ulrich
Re: Hive-Spinne : noch eine Erklärung - arrrggghh!
Verfasst: 10. November 2002, 22:54
von Ulrich Roth
Ulrich Roth schrieb:
> > Bei "um den Schwarm herum" stelle ich mir alle Plättchen -
> > [b]ausser das zu Bewegende [/b] - als EINE Insel im Wasser
> > vor und schaue mir den Umriss der gesamten Insel, also die
> > Uferlinie an. In einem Schritt kann dann das zu bewegende
> > Plättchen nur entlang dieser Uferlinie weiterbewegt werden.
> > Und nur "übers Eck" um ein Plättchen herum, mit dem es zu
> > Beginn des Schritts Kante an Kante verbunden ist. Natürlich
> > dürfen die übrigen Regeln bezüglich Bewegungsfreiheit und
> > Schwarmzusammenhang (bedeutet : immer eine zusammenhängende
> > Insel) nicht verletzt werden.
>
> Gute Erklärung, danke! So ist es zweifellos gemeint. :smile:
[b] Oder auch nicht!!! [/b] :???:
Ein erneuter Blick auf Seite 11 der Spielregel ergab leider, dass nach dieser bestechenden Logik nur [b]zwei[/b] (irgendwie ja auch einleuchtend, wenn man nur in die eine oder andere Richtung die "Küste" entlang ziehen kann...) der vier dort angegebenen möglichen Spinnen-Züge erlaubt wären.
Nach einer klaren Erläuterung und Ausformulierung der Regel darf also weiterhin gesucht werden!
Ulrich
Re: Hive-Spinne : noch eine Erklärung - arrrggghh!
Verfasst: 10. November 2002, 23:20
von hannes
Hallo Ulrich
Bist du etwas verwirrt ?
Die Spinne (Seite 13 übrigens, deutsche Anl.) kann immer noch alle 4 Züge machen.
Ich habe nicht die Fortbewegung eines ganzen Zuges, sondern [b]nur eines Schrittes[/b] erklärt. Nach jedem Schritt, wird neu analysiert. Zwar ändert sich von Schritt zu Schritt nichts an "der Uferlinie", aber an den Nachbarschaften (Kante an Kante) des zu bewegenden Teils.
Nachdem die Spinne den ersten Schritt Richtung Inselbucht gemacht hat, ist sie zusätzlich auch zur zweiten blauen Spinne benachbart !
Ciao
hannes
Re: [RF] HIVE - Käferstapel
Verfasst: 10. November 2002, 23:40
von hannes
Ulrich Roth schrieb:
>
> Die erste und dritte dieser Fragen halte ich für inzwischen
> geklärt (der Käfer darf alle diese Ding tun), aber die zweite
> habe ich mir auch schon gestellt, und bislang verneint, d.h.
> der Käfer darf m.E. nicht auf unterster Ebene in eine Lücke
> geschoben werden, die dafür physisch zu eng ist (er kann
> dieses Feld aber von oben erreichen, ähnlich dem Grashüpfer).
Doch, doch, der Käfer darf das !
Die Einschränkungen zum Thema Bewegungsfreiheit gelten ausdrücklich nicht für Käfer und Heuschrecke.
Bei den Käferbewegungen steht zudem :
"Der Käfer hat zusätzlich den Vorteil in Felder hineinzuspringen, die blockiert sind."
Es fehlt halt eine entsprechende Abbildung in der Anleitung.
Auf Seite 10, wo die Bewegung der Königin erklärt wird, dürfte der silbrige Käfer einen Schritt nach links oder der blaue Käfer auch einen Schritt nach rechts machen
Allerdings habe ich diese Käfer-Spezialität in meinem Posting nicht extra erwähnt :
Der Käfer darf auch einen Schritt in eine Bucht hinein oder aus einer Bucht heraus machen, deren Eingang für die andern Insekten zu eng ist.
Ciao
hannes (der weiss, dass die Spinnen keine Insekten sind)
Re: [RF] HIVE - Käferstapel
Verfasst: 11. November 2002, 00:15
von Ulrich Roth
Hannes schrieb:
> > Die erste und dritte dieser Fragen halte ich für inzwischen
> > geklärt (der Käfer darf alle diese Ding tun), aber die zweite
> > habe ich mir auch schon gestellt, und bislang verneint, d.h.
> > der Käfer darf m.E. nicht auf unterster Ebene in eine Lücke
> > geschoben werden, die dafür physisch zu eng ist (er kann
> > dieses Feld aber von oben erreichen, ähnlich dem Grashüpfer).
>
> Doch, doch, der Käfer darf das !
> Die Einschränkungen zum Thema Bewegungsfreiheit gelten
> ausdrücklich nicht für Käfer und Heuschrecke.
Ja, so steht es auf S8...
> Bei den Käferbewegungen steht zudem :
> "Der Käfer hat zusätzlich den Vorteil in Felder
> hineinzuspringen, die blockiert sind."
... und in dieser Passage liegt wohl der Ursprung des Missverständnisses. Während man sich unter dem deutschen "hineinspringen" noch ganz gut einen Sprung von Boden zu Boden über die Blockade vorstellen kann, heißt es im Englischen Original: "the beetle also has the advantage of [b]dropping[/b] into spaces that are blocked", und das klingt schon eher nach einer Bewegung von oben nach unten, oder?
Angesichts der Aussage auf S8 nehme ich aber an (und hoffe es auch, zugunsten des wackeren Käfers, der somit in der einen oder anderen zugeschobenen Position zum Matchwinner avancieren könnte), dass deine Auslegung richtig ist.
Grüße,
Ulrich