Seite 1 von 1

[RF] Magna Grecia + Taktikfrage

Verfasst: 6. April 2003, 13:28
von Norbert Heimbeck
Hallo,

habe jetzt einen trüben Samstagnachmittag mit Magna Grecia und New England hinter mir.

Zu MG gleich mal folgende Fragen:
1. Wenn zwei Spieler an dasselbe Orakel angeschlossen sind und außerdem auch noch exakt gleichwertige Städte verbunden haben, wer kriegt dann am Ende die 4 Punkte? Wir haben sie einfach aufgeteilt.

2. 1 Orakel lag "im Südosten" des Spielplans (die Wertungsleiste ist im Westen) genau in der Mitte mehrerer Orte, jeweils 1 Straßenplättchen entfernt. Meine Frau hat nun einfach sternförmig außen herum gebaut und alle Städte mit dem Orakel und untereinander verbunden. Ist das nun weibliche Hinterlist oder einfach nur eine geschickte Taktik, mit möglichst wenig Aufwand ein Punkte bringendes Märkte-Netzwerk aufzubauen?

3. Wir hatten ständig eine arge Straßen-Knappheit, weil alle drei Spieler versuchten, Märkte in ein engmaschiges Straßennetz einzubinden und dadurch möglichst viele Orte anzuschließen. In einem Fall ging es sogar soweit, dass die Spielerin am Ende der 11. Runde weder im Nachschub noch im Vorrat Straßenplättchen hatte.


Alle Magna Grecia-Partien gingen knapp aus: Meine beiden Damen lagen mit 2 Punkten Unterschied jeweils einmal vorne, ich wurde mit drei und vier Punkten Rückstand auf die Zweite bloß Dritter. (Dafür habe ich bei New England jedes Mal deutlich gewonnen,
hähä!)

Welche MG-Strategien pflegt Ihr denn so?

3 Grüße
Norbert

Re: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage

Verfasst: 6. April 2003, 14:23
von Roman Pelek
Hi Norbert,

Norbert Heimbeck schrieb:

> Zu MG gleich mal folgende Fragen:
> 1. Wenn zwei Spieler an dasselbe Orakel angeschlossen sind
> und außerdem auch noch exakt gleichwertige Städte verbunden
> haben, wer kriegt dann am Ende die 4 Punkte? Wir haben sie
> einfach aufgeteilt.

Das Orakel wird zu der Stadt ausgerichtet, die aktuell die meisten Verbindungen hat. Um ein solches Orakel später demjenigen abzujagen, muss man [i]mehr[/i] Verbindungen vorweisen können.

> 2. 1 Orakel lag "im Südosten" des Spielplans (die
> Wertungsleiste ist im Westen) genau in der Mitte mehrerer
> Orte, jeweils 1 Straßenplättchen entfernt. Meine Frau hat nun
> einfach sternförmig außen herum gebaut und alle Städte mit
> dem Orakel und untereinander verbunden. Ist das nun weibliche
> Hinterlist oder einfach nur eine geschickte Taktik, mit
> möglichst wenig Aufwand ein Punkte bringendes Märkte-Netzwerk
> aufzubauen?

Ich tippe auf beides ;-) Natürlich ist das engmaschige Vernetzen eine sinnvolle Vorgehensweise, außerdem kann ich die weibliche Hinterlist aus eigenen schmerzlichen Erfahrungen am Spieltisch nur bestätigen :-D

> 3. Wir hatten ständig eine arge Straßen-Knappheit, weil alle
> drei Spieler versuchten, Märkte in ein engmaschiges
> Straßennetz einzubinden und dadurch möglichst viele Orte
> anzuschließen. In einem Fall ging es sogar soweit, dass die
> Spielerin am Ende der 11. Runde weder im Nachschub noch im
> Vorrat Straßenplättchen hatte.

Straßen waren bei uns teilweise auch knapp, wobei man Städte natürlich nicht vernachlässigen sollte. Wer zu sehr auf Straßen setzt, lässt sich leicht auch mal Punkte durch die Lappen gehen. Denn mit zu wenig eigenen Städten wird's mit den eigenen (aktiven) Märkten sehr schnell eng. Damit bin ich in unseren Runden schon schön auf die Nase gefallen :-)

Ciao,
Roman

Re: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage: PEEP?

Verfasst: 6. April 2003, 21:31
von Michele Tucci
Hallo,

scheinbar ist Magna Grecia mancherorts schon zu haben und auch gespielt worden...gibt es schon Eindrücke, die ihr schildern könntet??

Viele Grüße und Danke im Voraus
Michele

Re: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage: PEEP?

Verfasst: 7. April 2003, 00:45
von Carsten Wesel
Michele Tucci schrieb:
>
> gibt es schon Eindrücke, die ihr
> schildern könntet??

Ja.

1) Regeln lesen
2) Regeln nochmal lesen
3) vergessene Stellen nachlesen
4) trotz Fehlern weiterspielen
5) Spiel beenden und Regeln erneut lesen

Gruß Carsten (der so viel falsch gemacht hat, wie schon lange bei keinem Spiel mehr)

RE: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage: PEEP?

Verfasst: 7. April 2003, 01:24
von Marten Holst
Moin Carsten,

> 1) Regeln lesen
> 2) Regeln nochmal lesen
> 3) vergessene Stellen nachlesen
> 4) trotz Fehlern weiterspielen
> 5) Spiel beenden und Regeln erneut lesen

Hoppala, so kenne ich das dann doch nicht von Dir. War der Herr W. nicht eher so ein "dann haben wir das eben bislang falsch gespielt, naja, nächstes Mal halt"-Typus?!

Schockierte Grüße
Marten (dem momentan bezüglich vieler Spiele der Mund wässerig gemacht wird, aber immer wieder die Regeln... :-/ )

Re: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage: PEEP?

Verfasst: 7. April 2003, 09:07
von Jens Kappe
>Michele Tucci schrieb:
>>
>> gibt es schon Eindrücke, die ihr
>> schildern könntet??
>
>Ja.
>
>1) Regeln lesen
>2) Regeln nochmal lesen
>3) vergessene Stellen nachlesen
>4) trotz Fehlern weiterspielen
>5) Spiel beenden und Regeln erneut lesen

Ich schließe mich der Meinung von Carsten an, wobei es bei unserer bislang ersten und einzigen Partie so aussah:

1) Regeln lesen
2) Spiel anfangen zu spielen
3) Regeln nochmal lesen
4) Spiel ein wenig frustig weiterspielen
5) vergessene Stellen nachlesen
6) Spiel abbrechen

Irgendwie kam bei unserer Partie kein richtiges Verständnis für notwendige Spielabläufe, Taktiken, etc. auf obwohl die drei Beteiligten allesamt "alte" Strategiespielefüchse waren.

Ich hoffe, daß es mir gelingen wird die beteiligten Personen noch einmal zu einer erneuten Partie bewegen zu können, nachdem ich die Punkte 7-9 durchgeführt habe... ;-))

7) Regeln erneut lesen
8) Regeln erneut lesen
9) Regeln erneut lesen

Grüße

Jens

Re: [RF] Magna Grecia + Taktikfrage: PEEP?

Verfasst: 8. April 2003, 19:28
von Norbert Heimbeck
Hallo Michele,


> auch gespielt worden...gibt es schon Eindrücke, die ihr
> schildern könntet??

nur ganz kurz:

Magna Grecia ist ein recht nettes Taktikspiel für 2 bis 4 Personen. Die Spieler müssen Städte errichten und diese mit Straßen verbinden (= entsprechende Plättchen auf dem Plan verteilen). In die Stadt dürfen Märkte gebaut werden - je mehr Verbindungen zu anderen Orten ein Markt hat, desto wertvoller wird er bei der Wertung. Außerdem gibt es noch Orakel, die ebenfalls Siegpunkte bringen, wenn sie von den Spielern "kontrolliert" werden (i.e. eigene Straßen erschließen eine Verbindung). Das spielt sich ganz angenehm und die einzelnen Aktionen scheinen harmonisch ineinander zu greifen. Der "Brüller" ist nicht gerade, aber für einen "Verriß" ist es auch zu schade.

Leider sind die Regeln nicht immer ganz eindeutig formuliert, und die Farben der Spielplättchen (rot, orange, gelb und hellbraun) sind bei künstlichem Licht schwer zu unterscheiden. Außerdem war mein Spielplan beim Auspacken bereits am Rand "ausgefranst" - der Verlag scheint da an der Qualitätskontrolle ein wenig zuviel gespart zu haben.

Für ausführlichere Eindrücke habe ich grade keine Zeit, sorry.

3 Grüße
Norbert