Seite 1 von 1
[RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 13:47
von Karsten
Hallo,
vorab: das neue Löwenherz ist sehr gut, wir haben es zu zweit und auch zu viert gespielt. In beiden Fällen zu empfehlen.
Meine Frage (wir hatten den wohl eher seltenen Fall):
Ein Gebiet von Spieler A hatte genau 2 Felder (mit Burg und Ritter) und grenzte an ein anderes des Spielers B.
A möchte Überläufer spielen. Einen Ritter wegnehmen von Spieler B ist kein Problem, aber wo hinstellen? Die zwei Felder von A waren ja schon besetzt. Expansion des A Gebietes war nicht möglich da Gebiet A vollständig in B lag.
Darf der Überläufer gespielt werden, um einen Ritter nur zu entfernen, aber nicht wieder einzusetzten?
Hand aufs (Löwen)herz...
Karsten
Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 14:56
von Steffen S.
Kurz und bündig:
Nein.
Gruß,
Steffen (der auch sehr gerne Löwen herzt)
Re: [RF] Loewenherz
Verfasst: 7. April 2003, 15:17
von Volker L.
Allerdings sollte es doch vielleicht moeglich sein, dass A den
Ueberlaeufer in ein anderes seiner Gebiete setzt?
Gruss, Volker
Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 17:19
von fritz gruber / Kosmos
Lieber Karsten,
wenn ein durch Überlauf gewonnener Ritter keinen Platz findet,
dann darf die Karte an dieser Stelle auch nicht gespielt werden.
Diese Regel geht zurück auf das Jahr 1379, als Ritter Kuno von der Steuerflucht nach Liechtenstein überlaufen wollte, dort aber keinen Platz mehr fand und unverrichteter Dinge wieder abziehen musste. Der Barde Ingo Insterburg hielt dieses denkwürdige Ereignis in einer Moritat fest, die bis auf den heutigen Tag bekannt ist und den Titel "Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt mitten rein" trägt.
Spiele Grüße
Fritz Gruber
Re: [RF] Loewenherz
Verfasst: 7. April 2003, 18:00
von Steffen S.
Der Überläufer darf NUR in ein fertiges Gebiet gesetzt werden, das DIREKT an das Gebiet angrenzt, aus dem man den Ritter entfernt hat. Wenn das angesprochene 2er Gebiet das einzig direkt angrenzende Gebiet ist, darf die Karte nicht gespielt werden.
Gruß,
Steffen
OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 18:57
von Herr Tur Tur
Lieber Fritz
Auf dem Rückweg hatte der Arme noch mehr Pech, denn
" die cow ist übern fence gejumpt und hat dann seinen Benz gerammt",
wie schon Ulrich Roski zu dem Thema sang
Gruss
Herr Tur Tur
(tritt ruhig näher)
[OT] Mittelalterliche Balladen
Verfasst: 7. April 2003, 19:22
von Marten Holst
Moin,
> Diese Regel geht zurück auf das Jahr 1379, als Ritter Kuno
> von der Steuerflucht nach Liechtenstein überlaufen wollte,
> dort aber keinen Platz mehr fand und unverrichteter Dinge
> wieder abziehen musste. Der Barde Ingo Insterburg hielt
> dieses denkwürdige Ereignis in einer Moritat fest, die bis
> auf den heutigen Tag bekannt ist und den Titel "Wanderer,
> kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt
> mitten rein" trägt.
Jaja, anno Leipzig-Einundleipzig, als die Moritaten noch den ganzen Text im Titel trugen. Aber die Zeit kehrt ja gerade zurück...
Balladeske Grüße
Marten (ist schon einmal mitten in Liechtenstein hinein getreten)
Re: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 20:45
von fritz gruber / Kosmos
Und war es nicht so,
daß besagtem armen Ritter
von Ulrich Roski nachgesungen wurde:
"Alles was ich habe, ist meine Küchenscha-a-be,
sie sitzt auf meinem O-ofen
dort
kann sie ruhig poo-oofen."
In diesem Sinne
Fritz Gruber
PS: Die Wörter isst immer der Gärtner
Re: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 22:23
von Stephan v.L.
Hi Herr Gruber,
> Und war es nicht so,
> daß besagtem armen Ritter
> von Ulrich Roski nachgesungen wurde:
Da muss ich Sie leider enttäuschen, das war Reinhard Mey,
zumindest das Original von der Küchenschabe. Was evtl. Kopien angeht....
Schöne Grüße
Stephan v.L.
> PS: Die Wörter isst immer der Gärtner
Noch so'n Mey ;-)
Re: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 22:32
von fritz gruber / Kosmos
Moment, hochverehrter Stephan von und zu Löchtern,
war es nicht so, daß Monsieur Mey das Lied expressis verbis
für Ulrich Roski geschrieben hat? Und war es nicht so, daß Roski und nur Roski dieses Lüdlein je auf Platte veröffensamt hat? Oder gibt es aus der "Nach-Roski-Aera" wirklich davon auch noch eine Einspielung von und diesmal dann auch mit Reinhard Mey?
Das muss doch geprüft werden, oder vielleicht nicht?
Ach nee, guck mal, sieh mal da ...
Fritz Gruber, Mann aus Alemania
RE: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 7. April 2003, 23:02
von Marten Holst
Sehr geehrter Herr Gruber,
ob des Ursprunges und der Entstehungsgeschichte des Liedes "Alles was ich habe" über die gemeine Küchenschabe (blatta orientalis) vermag ich nur Spekulatives zur Ermitteln. Ich kann Ihnen allerdings bezüglich Ihrer Anfrage versichern, dass es offizielle Tonaufnahmen des Herrn R.Mey gibt (auch im Fachhandel erhältliche), auf welchselbigen ebenjenes Lied erklingt.
Hochachtungsvoll,
Holst (n.D.v.)
RE: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 8. April 2003, 07:48
von fritz gruber / Kosmos
Wer hätte gedacht, daß ich in meinem hohen Alter nochmal 'was dazu lernen würde. Eigentlich ein recht schönes Gefühl. Dank dafür.
Fritz Gruber
(nach Selbstdiktat erstmal für zwei Tage verrissen)
RE: OT-Re: [RF] Löwenherz
Verfasst: 8. April 2003, 13:09
von Stephan v.L.
Hallo werter Herr Gruber,
um die Informationen des geschätzten Herrn Holst noch zu ergänzen Folgendes:
Auf der LP/CD "Mein achtel Lorbeerblatt" von Reinhard Mey aus dem Jahre 1972 befindet sich ebendies Lied von der Schabe. Geschrieben hat den Text Herr Mey ausnahmsweise mal nicht allein, sondern mit einem gewissen Herrn Leon Silvers, der mir nicht weiter bekannt ist.
Herr Roski hat seine erste Platte 1970 aufgenommen, aber leider gibt es die alten Platten nicht mehr im Handel und auch auf seiner eigenen Web-Site gibt's kaum Infos zu seinen Liedern. Aber ich habe eine freundliche Anfrage abgeschickt, so dass wir auch dieses bald gelöst haben sollten.
Mit den allerfreundlichsten Grüßen
Stephan v. u. z. L.