Seite 1 von 1

[RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 2. August 2003, 17:02
von Schellenberg
Trotz Lektüre der Forums-FAQ inklusive Friedemaanns Beitrag ist uns nicht unmißverständlich klargeworden, ob das Floß-Rufen ein konkretes Rufen à la Taxiruf ist (wo das Floß sich auf der kürzeste Strecke zum rufenden Spieler hinbewegt) oder ob es mehr ein "Schicken" ist, wo der Spieler ein Floß zu einer völlig beliebigen Anlegestelle lotsen kann - auch wenn diese nicht in seiner Richtung liegt.

Bitte um Aufklärung!

Felix

Re: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 2. August 2003, 17:38
von hannes
Hi

> Trotz Lektüre der Forums-FAQ inklusive Friedemaanns Beitrag
> ist uns nicht unmißverständlich klargeworden, ob das
> Floß-Rufen ein konkretes Rufen à la Taxiruf ist (wo das Floß
> sich auf der kürzeste Strecke zum rufenden Spieler hinbewegt)
> oder ob es mehr ein "Schicken" ist, wo der Spieler ein Floß
> zu einer völlig beliebigen Anlegestelle lotsen kann - auch
> wenn diese nicht in seiner Richtung liegt.

Wenn ich mich nicht sehr täusche, ist es das zweite. Du kannst - wenn du zahlst -gemäss den Regeln ein Floss von irgendwo nach irgendwohin bewegen. Sei es, um ein Floss für eine spätere Verwendung günstig zu positionieren, sei es, um einen lieben Mitspieler zu ärgern.

hannes

Re: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 2. August 2003, 17:58
von Christian Hildenbrand
Hannes, auch hier täuschst Du Dich nicht. ;-)

Taktisch klug kann das eingesetzt werden, um z.B. Anlegestellen zu besetzen, die man dann auf einem anderen Flo´"überspringen kann" um schneller vorwärts zu kommen ... oder aber, um dem Gegner den Weg etwas steiniger zu machen.

Viele Grüße !

Ciao, Christian

Re: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 2. August 2003, 21:06
von Volker L.
...oder drittens um durch Wegrufen eines anderen Floßes die Anlegestelle
freizumachen, an der man selbst anlanden will ;-)

Gruß, Volker

RE: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 3. August 2003, 11:42
von Kathrin Nos
Hi,

"hannes" hat am 02.08.2003 geschrieben:
>> Trotz Lektüre der Forums-FAQ inklusive Friedemaanns Beitrag
>> ist uns nicht unmißverständlich klargeworden, ob das
>> Floß-Rufen ein konkretes Rufen à la Taxiruf ist (wo das Floß
>> sich auf der kürzeste Strecke zum rufenden Spieler hinbewegt)
>> oder ob es mehr ein "Schicken" ist, wo der Spieler ein Floß
>> zu einer völlig beliebigen Anlegestelle lotsen kann - auch
>> wenn diese nicht in seiner Richtung liegt.
>
> Wenn ich mich nicht sehr täusche, ist es das zweite. Du
> kannst - wenn du zahlst -gemäss den Regeln ein Floss von
> irgendwo nach irgendwohin bewegen. Sei es, um ein Floss für
> eine spätere Verwendung günstig zu positionieren, sei es,
> um einen lieben Mitspieler zu ärgern.

Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass ein Floss immer nur von der aktuellen Anlegestelle des zu schickenden Flosses zur [i]nächsten[/i] freien Anlegestelle bewegt werden darf. Ob diese aber näher an meiner Spielfigur liegt, oder weiter entfernt ist, ist (wie schon von Hannes, Christian und Volker korrekt dargestellt) egal.

Alles Gute und einen schönen Rest-Sonntag wünscht
Kathrin.

RE: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 3. August 2003, 21:27
von Ina-spielbox
Ausnahme ist das Feld auf einem Händler - ich weiß jetzt nicht auf welchem - da kann man nämlich ein Floß zu einer beliebigen Stelle rufen!

Ansonsten kostet ein Floß rufen pro Anlegestelle einen Bewegungspunkt!

Viel Spaß beim FFF

Ina

Re: [RF] FFF - Floß rufen

Verfasst: 4. August 2003, 12:22
von Thomas Rosanski
Christian Hildenbrand schrieb:
> Taktisch klug kann das eingesetzt werden, um z.B.
> Anlegestellen zu besetzen, die man dann auf einem anderen
> Flo´"überspringen kann" um schneller vorwärts zu kommen ...

Aber ist das denn wirklich sinnvoll?
Das Floßrufen kostet mich einen Bewegungspunkt und zusätzlich Geld, wohingegen das langsamere vorwärtsziehen nur einen Bewegungspunkt kostet. Oder habe ich da was übersehen?

Fröhlichen Gruß,

Thomas.
--
http://thomas-rosanski.de/

Re: FFF - ...und was ist mit T ? (T=Tauschen)

Verfasst: 4. August 2003, 16:14
von Ludger Biermann
Gleich noch eine Frage zu diesem schönen Spiel: Wenn ich mich richtig erinnere, werden nur beim Verkaufen die Preise der Fracht gesenkt, nicht aber beim Tauschen. Der Fetischhändler ist aber doch mehr ein Tauscher als ein Einkäufer - trotzdem fallen auch hier die Preise. Gibt es da eine Logik?

Re: FFF - ...und was ist mit T ? (T=Tauschen)

Verfasst: 5. August 2003, 09:12
von friedemann
Hi,

die Logik kommt hier mehr aus dem Spiel, aber man kann schon sagen, daß überall, wo man Frachten für etwas anderes als Frachten weggibt (Geld oder Fetisch) sinkt der Preis.

Gruß

friedemann