Seite 1 von 1
[RF] Iron Dragon Honeymoon Rules
Verfasst: 19. August 2004, 17:32
von Christian Raß
Hallo Eisenbahnbauer!
Wir haben uns vor ein paar Wochen Iron Dragon zugelegt
und sind kaum meh davon zu trenen!
In den wenigen Berichten im Netz habe ich auch über
Honeymoon Rules gelesen, die aber nicht näher beschrieben
wurden.
Beschränken sie sich nur darauf, daß kleine Städte nur noch
von einer Person angeschlossen werden dürfen, oder ist da noch
mehr?
Vielen Dank für Eure Hilfe, Christian
Re: [RF] Iron Dragon Honeymoon Rules
Verfasst: 19. August 2004, 18:18
von Werner Bär
Die Honeymoon Variante stammt aus Empire Builder, dem Vater der Serie. Empire Builder Regeln online (english):
http://www.coolgames.com/mfg-cat/traingames/0450-02.htm
1. Von jeder Ware gibt es einen Chip weniger.
2. In eine kleine Stadt darf nur ein Spieler bauen, in eine mittlere nur 2 (falls man die Honeymoon-Variante zu dritt spielt).
Der Anschluss einer kleinen Stadt ist nur erlaubt, wenn man einen Auftrag hat, den man in dieser Stadt erledigen muss, oder für den man eine Ware aus dieser Stadt braucht. Dadurch legt man sich allerdings auf diesen Auftrag fest.
3. Waren können auch ohne Auftrag in jeder Stadt ausgeladen werden. Werden sie dort auch produziert, kommen sie normal zurück in den Vorrat. Wenn nicht, verbleibt der Chip in der Stadt, und kann dort wieder eingeladen werden. Wird eine weiter Ware dort ausgeladen, verschwindet der vorherige Chip (in den Vorrat)
Werner.
Re: [RF] Iron Dragon Honeymoon Rules
Verfasst: 20. August 2004, 13:09
von Bernd
Werner Bär schrieb:
>
> Die Honeymoon Variante stammt aus Empire Builder, dem Vater
> der Serie. Empire Builder Regeln online (english):
> http://www.coolgames.com/mfg-cat/traingames/0450-02.htm
>
>
>
Möchte ja nicht besserwisserisch erscheinen, aber das stimmt einfach nicht. Soweit ich weiß, war British Rails das erste Spiel dieser Reihe. Es wurde zu einem Jubiläum der Britischen Bahn (soweit ich gehört habe als Werbegeschenk) veröffentlicht. Danach hat man bemerkt welcher Beliebtheit sich dieses Spielsystem erfreut und dann kam der Empire Builder - und viele andere....
Gruß
Bernd
Ursprung Empire Builder Serie
Verfasst: 20. August 2004, 16:17
von Werner Bär
Zumindest laut BoardGameGeek ist Empire Builder von 1980, und British Rails von 1984 (in Rolle; mit Neuauflage in der Rolle 1992, und Neuauflage mit Brett 2002).
Meines Wissens komt die Ausstattung 'Rolle' daher, dass eine gewisse Nachfrage für diese Art Spiele da war, aber nicht genug, um 'richtige' Spiele zu akzeptablen Preisen zu verkaufen. Mayfair wollte eigentlich 1-2 Spiele in der Rolle pro Jahr herausbringen, aber es wurden nicht sehr viele.
Ich kann nicht ausschliessen, dass British Rails vor der eigentlichen Auflage als Werbegeschenk veröffentlicht wurde. In diesem Fall würrde es mich aber wundern, dass sie über 4 Jahre mit der Veröffentlichung gewartet haben (obwohl das Spiel fertig war), und dann zusätzlichen Aufwand getrieben haben, um es in die Rolle zu bekommen. Ausserdem ist es für ein Werbegeschenk recht teuer.
Werner.
Re: Ursprung Empire Builder Serie
Verfasst: 20. August 2004, 17:28
von Ernst Knauth
Werner Bär schrieb:
>
> Zumindest laut BoardGameGeek ist Empire Builder von 1980, und
> British Rails von 1984 (in Rolle; mit Neuauflage in der Rolle
> 1992, und Neuauflage mit Brett 2002).
Hallo Werner,
mein British Rails in der Version von 1984 ist in einer Schachtel, nicht in einer Rolle. Dasselbe gilt für Empire Builder von 1982.
Gruss
Ernst
Re: Ursprung Empire Builder Serie
Verfasst: 20. August 2004, 18:49
von Werner Bär
Dann habe ich wohl die Ankündigung der 'neuen' (2002) Version von British Rails falsch verstanden. Ich hatte vor einer Weile nach diesen ganzen Games gegoogeld (gegoogled?), da diese derzeit bei uns recht beliebt sind, und ich wissen wollte, welche Varianten verfügbar sind.
Ja, Empire Builder war nie in der Rolle. Rolle waren auf soviel ich weiss British Rails (92), Australian Rails, und Nippon Rails. Russian Rails in Rolle war für 94 angekündigt, aber erscheint jetzt wohl dieses Jahr, und ich nehme an in der Box.
Werner.