Seite 1 von 1
[RF] la citta_kosmos
Verfasst: 14. September 2004, 12:09
von m. rollmann
hallo,
hab eine regelfrage zu la citta (erst vor ein paar tagen bei ebay ersteigert).
ist das so das man wenn man einen marktplatz baut, ein bürger aus dem allgemeinem vorrat drauf kommt und warum ist das so (geht aus dem spielregeln nicht so deutlich hervor).
über antworten und andere tipps bin ich dankbar =)
grüsse, martin
Re: [RF] la citta_kosmos
Verfasst: 14. September 2004, 12:25
von Braz
Hallo M.Rollmann,
> ist das so das man wenn man einen marktplatz baut, ein bürger
> aus dem allgemeinem vorrat drauf kommt
Jep
> und warum ist das so
weil`s in der Regel steht
> (geht aus dem spielregeln nicht so deutlich hervor).
doch: Guckst du hier:
[i]
1. Seite 4 rechte Spalte oben:
A Aktions-Karte einsetzen
Wer eine seiner Aktionskarten einsetzt, wählt eine der drei Möglichkeiten, die auf der Karte genannt werden und sagt sie laut an..........
Möglichkeit einer Aktions-Karte
- sie nehmen sich 2 Goldmünzen
..
- Sie errichten eine neue Stadt
..
-[b]sie errichten ein einfaches Gebäude (wie z.B. Marktplatz)[/b]
..
Sonderfall: Zum Bau eines Marktplatzes benötigen sie keinen Bürger ihrer Stadt. Der zur "Besetzung" notwendige Bürger wir aus dem allgemeinen Vorrat genommen
......
Seite 5 links oben beginnend:
a) wie wird gebaut
Im Prinzip ist das Bauen sehr einfach! Setzen Sie 1 Karte ein, nehmen sich das gewünschte Gebäude vom Stapel und setzen es auf ein freies Feld, das an das Castello oder ein anderes Gebäude ihrer Stadt angrenzt.
- [b] Nehmen sie einen überzähligen Bürger vom Castello in dieser Stadt und setzen ihn auf das neue Bauwerk."Überzählig" heißt, auf dem Castello, von dem sie den Bürger wegnehmen, muß wenigsten 1 Bürger bleiben.[/b]
[/i]
wie du siehst: Es steht alles genau in der Anleitung!
Gruß
Braz
-> Korrektur der Textformatierung
Verfasst: 14. September 2004, 12:29
von Braz
Sorry -> ein Hervoprhebungsfehler hat sich bei meinem Posting eingeschlichen..... deshalb nochmal das Ganze - nur jetzt richtig -> dann wird`s verständlicher ;)
................................
doch: Guckst du hier:
[i]
1. Seite 4 rechte Spalte oben:
A Aktions-Karte einsetzen
Wer eine seiner Aktionskarten einsetzt, wählt eine der drei Möglichkeiten, die auf der Karte genannt werden und sagt sie laut an..........
Möglichkeit einer Aktions-Karte
- sie nehmen sich 2 Goldmünzen
..
- Sie errichten eine neue Stadt
..
-[b]sie errichten ein einfaches Gebäude (wie z.B. Marktplatz)[/b]
..
[b] Sonderfall: Zum Bau eines Marktplatzes benötigen sie keinen Bürger ihrer Stadt. Der zur "Besetzung" notwendige Bürger wir aus dem allgemeinen Vorrat genommen [/b]
......
Seite 5 links oben beginnend:
a) wie wird gebaut
Im Prinzip ist das Bauen sehr einfach! Setzen Sie 1 Karte ein, nehmen sich das gewünschte Gebäude vom Stapel und setzen es auf ein freies Feld, das an das Castello oder ein anderes Gebäude ihrer Stadt angrenzt.
- Nehmen sie einen überzähligen Bürger vom Castello in dieser Stadt und setzen ihn auf das neue Bauwerk."Überzählig" heißt, auf dem Castello, von dem sie den Bürger wegnehmen, muß wenigsten 1 Bürger bleiben.[/i]
wie du siehst: Es steht alles genau in der Anleitung!
Gruß
Braz
RE: [RF] La Città von Kosmos
Verfasst: 14. September 2004, 12:35
von Kathrin Nos
Hallo Martin,
"m. rollmann" hat am 14.09.2004 geschrieben:
> ist das so das man wenn man einen marktplatz baut, ein
> bürger aus dem allgemeinem vorrat drauf kommt und warum ist
> das so
Auf die Stadtgröße von 5 kommt man sehr leicht. Diese wird durch den Markt auf 8 erhöht. Der zusätzliche Bürger ist also aus zwei Gründen regeltechnisch sinnvoll. Zum einen kann man sich nicht so leicht die Stadt verbauen (wenn sie nämlich 5 Felder groß ist und noch keinen Markt hat), zum anderen ist der Bürger zu Spielende einen zusätzlichen Siegpunkt wert, was ein zusätzlicher Vorteil des Marktes ist.
Alles Gute wünscht
Kathrin.
Re: [RF] la citta_kosmos
Verfasst: 14. September 2004, 19:17
von Gerd Fenchel
Hallo Martin,
Antwort auf die häufigsten Fragen zum Spiel findest Du auf der Homepage:
www.w60.de
dort ist eine FAQ zu La Città
Gruß Gerd