Seite 1 von 1

[RF] RISIKO - DAS DUELL (3. Anlauf)

Verfasst: 6. November 2008, 00:10
von Swissorcapin
Liebe Risiko-Freunde

Nachdem nun doch einige Mal hier im Forum diskutiert wurde über diese version, wage ich es noch einmal:

Wir haben gestern zum ersten Mal die neue 2-Spieler Variante, die wirklich tolle Ergänzungen mitbringt, gespielt.

Bei der fortgeschrittenen Version "KOMMANDOZENTRALE" ist uns die Startaufstellung unklar.

Bei der BASIS-Varianten sind die die Truppen bezüglich der Platzierung vorgegeben.

Bei der KOMMANDO-Version besagt die Regel:

Hauptstädte und Truppen platzieren:
Ein Spieler bereitet das Spiel vor:
1) Jeder Spieler erhählt 27 Starteinheiten und eine Hauptstadt (soweit so gut)
2) Die neutrale Armee erhält 60 Starteinheiten (soweit immer noch gut)
3) Die neutrale Armee kontrolliert am Anfang des Spiels die Gebiete mit Bauwerken(immer noch gut, resp. NUR diese Gebiete oder MINDESTENS diese Gebiete?)
4) In jedem Gebiet muss mindestens 1 Truppeneinheit stehen (Erste ????: Nacheinander platziert? Egal wo?)

Dann geht es weiter beim SPIELBEGINN:
Nachdem der eine Spieler alle Starteinheiten und Hauptstädte platziert hat, wählt der andere Spieler die Armee aus, mit der er spielen will und wer von beiden zuerst am Zug ist.

Das wärs an Informatione aus der Regl zur Startaufstellung.

Meine Interpretaion ist, dass ein Spieler sämtliche Einheiten (eigene, gegnerische, neutrale) aufstellt, mit der Vorgabe, dass auf jedem Feld mindestens 1 Einheit zu stehen kommt und der andere Spieler sich danach für eine Armee entscheiden darf.
Ist dies der Sinn der Sache?

Vielen Dank für TIPS oder andere Erkenntnisse.

Grüsse

Adrian

Re: [RF] RISIKO - DAS DUELL (3. Anlauf)

Verfasst: 7. November 2008, 09:43
von AE-Sepp
Hallo Adrian,

so, ich hab mir nun gestern (aufgrund Deiner Empfehlung) auch das Risiko-Duell bei Karstadt geleistet.

Finde die Armeen ein bisschen schlecht gelungen. Man kann sie nicht sehr gut unterscheiden, außerdem find ich das ein bisschen fummelig mit denen. Evtl. male ich die 3 Streifen der 3er-Armeen noch mit nem Silber-Edding oder so an - dann sollte man auf den ersten Blick den Unterschied sehen.

Mit der Anleitung habe ich genau das gleiche Problem wie Du. Wollte den Spielaufbau ohne die 4 vorgeschlagenen Szenarien machen und habe genauso gegrübelt. Es gibt einige Fehler in der Anleitung.


1) Jeder Spieler erhält 27 Starteinheiten und eine Hauptstadt (soweit so gut)

- Find ich ja auch noch klar (die kann man sich denn wohl auf die Länder aufteilen wie man möchte)

2) Die neutrale Armee erhält 60 Starteinheiten (soweit immer noch gut)

- Das selbe wie bei 1.

3) Die neutrale Armee kontrolliert am Anfang des Spiels die Gebiete mit Bauwerken(immer noch gut, resp. NUR diese Gebiete oder MINDESTENS diese Gebiete?)

- Wenn ich mir die Szenarien ansehe, haben die neutralen Armeen viel mehr Länder als die Spieler. Daher denke ich alle Gebiete mit Bauwerken plus X.

4) In jedem Gebiet muss mindestens 1 Truppeneinheit stehen (Erste ????: Nacheinander platziert? Egal wo?)

- das find ich auch komisch. Woher weiß ich, wer WIEVIELE und auch WELCHE Länder zum Anfang bekommt???

Beim Alten "großen" Risiko haben wir die Karten gemischt und dann verteilt. Aber wieviel Karten (Länder) würden hier die beiden Spieler und wieviel die neutrale Armee bekommen?

Leider werde ich aus der Anleitung auch nicht schlau.


Hier hab ich den Link für die Anleitung der Neuauflage zum "großen" Risiko.

http://www.risiko-spiel.de/pdf/spielanleitung.pdf

Hier steht, daß man erst eine Hauptstadt in einem Gebiet seiner Wahl setzt und dann reihum die Gebiete wahllos belegt.

Beim 2er-Risiko geht das natürlich wegen der neutralen Armeen nicht so einfach.

Evtl. kann uns ja jemand anderes weiterhelfen. Habe auf der Seite auch keinen Link o. ä. gesehen, wo man die kontaktieren kann.

MFG

AE-Sepp

Re: [RF] RISIKO - DAS DUELL (3. Anlauf)

Verfasst: 7. November 2008, 11:29
von Swissorcapin
Hallo AE-Sepp

Bis auf diesen, nicht präzise erklärten Punkt, ist die Anleitung jedoch 1A mit dem Registersystem. Man findet sich schnell zurecht.

Ich interpretiere die Anleitung folgendermassen, resp. werde dies beim nächsten Spiel mal so ausprobieren:

1 Spieler verteilt:
- Die 60 neutralen Einheiten wahllos, jedoch im MINDESTEN die 4 Bauwerke.
- Die 27 roten Einheiten inkl. Hauptstadt
- Die 27 blauen Einheiten inkl. Hauptstadt
- Die Städte werden ja definiert durch die 9 Karten die gezogen werden müssen

Nun wählt DER ANDERE Spieler, mit welcher Armee er spielen möchte (rot oder blau).

Könnte noch ein spannender Ansatz sein, weil ja der 2. Spieler entscheiden darf, mit welcher Armee er spielen möchte, so darf der erste, setzende, Spieler beim setzen nicht eine Armee speziell bevorzugen.


Die Einheiten gefallen mir ehrlich gesagt besser als bei den anderen Versionen. Vor allem beim HdR-Risiko fallen immer wieder mal Einheiten um etc.
Die Erkennbarkeit ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, hat jedoch bei uns ab dem 2. Speil gut funktioniert.
Das mit dem speziellen markieren finde ich jedoch eine gute Idee, werde ich auch machen.

Ok, "happy gaming" mit der wirklich besten 2-Spieler Variante (bisher)!

Grüsse

Adrian