Seite 1 von 1
[RF] RoboRally: Startspieler, Checkpoints und Reparatur-Felder
Verfasst: 3. April 2009, 11:34
von Jackyl
Hatte gestern die erste Partie Robo-Rally... und es war für die ganze Spielrunde ein heiteres und spannendes erlebnis. Es sind uns jedoch einige Unklarheiten beim spielen aufgefallen:
1: Startspieler wird "ausgewürfelt". Wird danach bei der Spielreihenfolge jeder Programmkarte auf den Wert des jeweiligen Spielers geachtet? Sprich jeder Zug wird so gespielt, wie die Werte auf der jeweiligen Programmkarte steht?
2: Die Checkpoints müssen ja abgefahren werden. Zählt dieser Checkpoint nach Abrechnung aller Fabrikelemente und Laserbeschuss, resp. nach einer Programmkarte oder auch beim "überfahren"?
3: Falls eine Programmkarte Turn left/right oder U-Turn gespielt wird auf einem Reparatur-Feld (inkl. Optionenkarte (Hammer)) darf jedes mal ein Damage-Token entfernt werden, resp. jedes mal eine Option-Karte gezogen werden? Oder erst beim wiederholten betreten dieses Feldes?
Besten Dank für eure Antworten und Hilfestellungen...
[RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 12:29
von Axel Bungart
Hi Jackyl,
das hängt vielleicht ein bißchen von der Version ab, die Ihr spielt.
In der deutschen (eingedeutschten) Amigoversion gilt:
1. Der Startspieler wird nicht ausgelsot, sonder ergeibt sich aus der ersten Programmkarte jedes Spielers. Die Höchste beginnt, dann die zweithöchste usw.
Das gilt für JEDE Programmkartenrunde!
2.Es reicht das Überfahren der Chechpoints, um ihn zu erreichen.
3.Die Reperaturfelder zählen nur am Ende eines Programmdurchlaufs, also wenn alle fünf Karten gespielt wurden. Stehst Du DANN auf einem Rep-Feld, kannst Du Dir einmalig ein- oder zwei Schadenpunkte abziehen.
Gruß
Axel
Re: [RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 12:35
von Christian Schnabel
> 2.Es reicht das Überfahren der Chechpoints, um ihn zu
> erreichen. >
Ergänzend: in der 1. englischen Version mußte der Roboter auf einem Checkpoint stehen nachdem alle Mitspieler eine Programmkarte gespielt hatten; ein Überfahren reichte da nicht aus.
Falls also ein Mitspieler nur die Amigo-Version und ein anderer Mitspieler nur die englische Orginalversion kannte, wäre das eine Erklärung für eure Diskussion.
Viele Grüße
Christian Schnabel
Re: [RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 13:07
von Joker13
wobei ich der Meinung bin, dass hier die Amigo-Version einen gravierenden Übersetzungsfehler in der Regel hat. Ich finde es viel logischer, wenn der Roboter zwingend auf dem Checkpoint stehen muss.
Re: [RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 13:19
von carpet2004
Finde ich nicht logisch. Bei Rennspielen ist es ja auch so, dass man die Checkpoints durchfährt und nicht an ihnen stehen bleiben muss, damit sie gezählt werden. Und da RoboRally in erster Linie ein Rennspiel ist (wenn auch ein verrücktes) macht es keinen Sinn, Geschwindigkeit zu verlieren, es sei denn, ich möchte mich reparieren (also an die Box fahren :) )
Re: [RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 13:22
von Axel Bungart
Da gebe ich dir recht, zumal es für die Beantwortung der Frage irrelevant ist.
Gruß
Axel
Re: RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 13:44
von Jackyl
zur Ergänzung: ich besitze die Avalon Hill Version von Robo-Rally
das mit den Reparaturstellen ist in dem Falle sehr schwer zu erreichen. Am Ende einer Programmier-Reihe (max. 5 Karten) auf einem solchen stehen zu kommen...
Aber wenn das wirklich so ist, werden wir es so spielen.
Das mit den Checkpoints ist ebenfalls so eine Sache... Die Roboter müssen ja eigenlich ihre Sicherheitskopie auf dem Checkpoint "anlegen" was meines erachtens nicht in "Fahrt" passieren kann, sondern der Roboter anhalten muss, um seine Sicherungskopie anzufertigen...
Aber auch hier... falls es wirklich so sein soll, dass ein überfahren reicht... werden wir es wohl mal so spielen... Denke jedoch, dass das Spiel dadurch etwas an "Spannung" verlieren könnte.
Re: [RF] RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 14:00
von Thomas
Joker13 schrieb:
> wobei ich der Meinung bin, dass hier die Amigo-Version
> einen gravierenden Übersetzungsfehler in der Regel hat.
Es handelt sich meines Wissens nicht um einen Übersetzungsfehler, sondern um eine gewollte, redaktionelle Änderung der Spielregeln. Es gibt da noch einige andere Änderungen, um das Spiel an den deutschen Familienspieler anzupassen. Als Vielspieler mag man die Originalregeln interessanter finden, der Verlag hat sich mit den familienfreundlicheren, "einfacheren" Regeln aber wohl einen besseren Absatz versprochen.
Re: RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 14:03
von Thomas
Jackyl schrieb:
>
> zur Ergänzung: ich besitze die Avalon Hill Version von
> Robo-Rally
>
> Aber auch hier... falls es wirklich so sein soll, dass ein
> überfahren reicht... werden wir es wohl mal so spielen...
> Denke jedoch, dass das Spiel dadurch etwas an "Spannung"
> verlieren könnte.
Bei der Avalon Hill Version reicht das meiner Erinnerung nach nicht, da muss man schon nach dem Bewegungen aller Spieler für jeweils eine Karte drauf stehen. Das Überfahren ist erst in der deutschen, überarbeiteten Ausgabe von Amigo ausreichend.
Re: RoboRally
Verfasst: 3. April 2009, 14:29
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
Jackyl schrieb:
>
> 3: Falls eine Programmkarte Turn left/right oder U-Turn
> gespielt wird auf einem Reparatur-Feld (inkl. Optionenkarte
> (Hammer)) darf jedes mal ein Damage-Token entfernt werden,
> resp. jedes mal eine Option-Karte gezogen werden? Oder erst
> beim wiederholten betreten dieses Feldes?
Wenn dem so wäre, wäre das Abschalten eines Roboters ja schon fast wieder überflüssig, denn dann könnte man im Vorbeigehen ein paar seiner Schadenspunkte verlieren und trotzdem noch gut im Spiel sein.
Und JA, es sind ziemlich wenig Schadenspunkte, die man dadurch verliert. Wer mehr verlieren möchte, kann sich ja für eine Runde abschalten und anschließen völlig geheilt wieder starten und von Neuem auf sich schießen lassen.
Gruß Carsten (der auch gerne Spaß mit RoboRally hat)