Seite 1 von 1
[RF] London
Verfasst: 9. Mai 2011, 00:12
von Ina-spielbox
Gerade haben wir mal wieder eine zweier Partie London gespielt - immer noch ein Super Spiel, ging knapp aus mit 145 zu 140 - wir hatten bei am Ende 90 Pfund.
Aber eine Frage zu den Underground-Karten haben wir jetzt schon mehrfach diskutiert:
auf dem Stadtteil Westminster ist eine U-Bahn-Station eingezeichnet. Wenn jetzt jemand angrenzend die erste U-Bahn baut, dann darf man doch nur noch anlegen, wo U-Bahn-Plättchen liegen und nicht mehr an Westminster, oder? Beispiel jemand baut nach Nordosten, dann kann man im Westen von Westminster nicht anlegen, oder?
fragt sich
Ina
Re: [RF] London
Verfasst: 9. Mai 2011, 01:38
von Oliver K.
Die U-Bahn ist eigentlich nicht in Westminster, sondern in City eingezeichnet und das dient nur dazu um kennzuseichnen, daß das allererste U-Bahn Plättchen in die City oder einen dazu benachbarten Bezirk gelegt werden MUSS. Jedes danach gelegte U-Bahn Plättchen MUSS benachbart zu einem bereits liegenden Plättchen eingesetzt werden (Man baut ein NahverkehrsNETZ und keine Bahnhäppchen) - der Aufdruck hat keinerlei Bewandnis, sobald der erste Spatenstich zum U-Bahn bau getätigt wurde.
Das einzige was noch beachtet werden muß: Extra Kosten um die Themse zu unterqueren (wobei wir uns letztens überlegt haben: Wozu muß da eine Brücke sein, wenn ich unter dem Fluß her baue? Wahrscheinlich nur, damit die Bautrupps von einer Seite auf die andere kommen ;)) und: U-Bahn kann man nur in erschlossene Gebiete bauen, die schienen werden nicht einfach in die Pampa gelegt (aber damit sollte man in Phase C eher keine Probleme mehr haben)
Re: [RF] London
Verfasst: 10. Mai 2011, 00:03
von Ina-spielbox
Hallo Oliver,
danke für die Bestätigung.
Fröhlichen Gruß
Ina
Re: [RF] London
Verfasst: 12. Mai 2011, 12:31
von dasher
Mahlzeit!
Sehr hübsch, wir haben gestern abend die gleiche Frage diskutiert...
Meine Theorie ist, dass nur an den Stellen mit Brücken der Fluss schmal genug ist, um über- oder unterquert zu werden. Um grundsätzlich einen Fluss zu überqueren wird schon seit längerem eine Technologie namens Schiff erfolgreich eingesetzt. :-)
Cheers,
Carsten