Seite 1 von 1

[RF] Citrus

Verfasst: 7. November 2013, 02:01
von ulrichblum
Hallo

Vielleicht bin ich ja nur blind, aber haben die ein bis zwei Münzen die oberhalb der Arbeiter auf dem Spielertableau abgebildet sind irgend eine Spieltechnische Relevanz? Wenn ich das Spiel nicht kennen würde, hätte ich intuitiv darauf getippt, dass es die Kosten sind die Arbeiter zu benutzen. Da diese aber gratis eingesetzt werden, ist es das schon mal nicht. Auch das Einkommen beim zurückholen der Arbeiter ist es nicht, das ist ja auf der Säule daneben abgebildet. Nach nochmaligem lesen der Regel finde ich aber einfach nichts dazu.
Da es sich eindeutig um das im Spiel verwendete Symbol für Geld handelt, kann ich schwer glauben, dass es sich nur um eine Verzierung handelt. Oder ist hier zwischen Abgabe der Druckdaten für das Material und Drucklegung der Anleitung noch eine Regel weggefallen?

Wie auch immer, wer es besser weiss als ich, möge mich aufklären.

Das Spiel hat mich im übrigen durchaus positiv überrascht. Das Abwägen zwischen Arbeitern auf dem Plan, die Mehrheiten und damit Punkte bringen und Arbeitern auf dem Tableau, die Geld bringen, weiss zu gefallen.

Gruss
Ulrich

Re: [RF] Citrus

Verfasst: 7. November 2013, 05:14
von Klemens
Hallo!

Da haben wir doppelt gemoppelt ... es sind nämlich tatsächlich nocheinmal die Infos bez. Einkommen, also wieviele Münzen du für jeden Arbeiter "zuhause" bekommst.

(Es hat sich herausgestellt, dass manche Spieler auf die Zahlen schauen und andere lieber sehen, wieviel sie für jeden der Arbeiter bekommen.)

Liebe Grüße,
Klemens

Re: [RF] Citrus

Verfasst: 7. November 2013, 06:49
von stock
Hallo Ulrich,
Die Münzen über den Arbeitern zeigen an, wieviel der einzelne Arbeiter bringt, wenn er zuhause ist. Auf den Säulen steht dann die Summe.

Re: [RF] Citrus

Verfasst: 7. November 2013, 10:17
von ulrichblum
Ich hatte erwähnt, dass ich blind bin? Ja hatte ich...

Danke für die Aufklärung. Das dauernde blättern im Regelheft auf der Suche nach der Lösung darauf hat mich gestern den Sieg gekostet. arrrgg