Patchwork mit Cottage-Garden-Plättchen spielbar?
Verfasst: 9. November 2018, 20:12
Hallo ins Forum :-)
"Patchwork" besitze ich und spiele es gerne, aber die Grafik (der "Stoffteile" usw) gefällt mir nicht so.
Dafür finde ich "Cottage Garden" sehr schön, besitze es aber (noch) nicht und habe es auch noch nicht gespielt.
Nun bin ich auf die Idee gekommen, mir noch Cottage Garden dazuzukaufen und dann
nach Patchwork-Regeln, aber mit Cottage Garden - Spielmaterial zu spielen.
Meine Frage: Inwieweit geht das denn?
Ja, ich weiß, dass die CG-Beete viel kleiner sind als die Patchwork-Spielertableaus, aber da könnte ich mir ggf selber entsprechend große Beete (mit 9x9 Feldern in der richtigen Größe) zusammenbasteln.
Auch das sonstige Spielmaterial könnte man ja anpassen, d.h das Siegpunktetableau mit CG-Grafik neu gestalten und die Flicken durch die
Katzenplättchen
ersetzen.
Meine Frage bezieht sich daher mehr auf die Legeplättchen.
Und da auch nicht auf die Anzahl: CG hat zwar mehr Plättchen, aber man könnte die Zahl ja auf die PW-Menge reduzieren.
Sondern ich überlege bezüglich der Formen!
Ich habe mein Patchwork mit Fotos vom CG-Spielmaterial verglichen und
festgestellt, dass ein Großteil der Plättchenformen nicht identisch ist
Es gibt PW-Plättchen, deren Form nicht bei CG zu finden ist, und umgekehrt.
Jetzt frage ich mich, ob das letztlich irrelevant ist und man PW ohne Probleme und ohne spielmechanische Einbußen einfach mit den CG-Plättchen spielen könnte..?
Denn auch diejenigen CG-Plättchenformen, die kein PW-Pendant haben, sind ja trotzdem den entsprechenden PW-Formen sehr ähnlich.
Oder wurden von Autor und Redaktion die Plättchenformen ganz explizit ausgewählt und zusammengestellt, weil nur genau diese Formenmischung für die Anzahl der zu belegenden Felder ideal ist?
Ja, natürlich könnte ich, wenn ich eh schon Teile des Spiels grafisch anpasse, auch noch die betreffenden Plättchenformen neu gestalten, aber es wäre natürlich viel weniger Aufwand, wenn ich einfach die vorhandenen CG-Plättchen unverändert verwenden könnte.
Wahrscheinlich könnt Ihr das auch nicht genau sagen
(vermutlich hat ja noch niemand PW mit CG-Formen gespielt^^),
aber wer beide Spiele öfters gespielt hat, hat vielleicht einen ziemlich klaren Eindruck, ob die Formenunterschiede sehr große spielerische Unterschiede bewirken..?
Naja, die Unterschiede resultieren vermutlich mehr aus der Spielfeldgröße und daraus, dass man bei CG im Spielverlauf mehrere Spielfelder (Beete) belegt, bei PW aber nur eines.
Trotzdem bin ich gespannt, was Ihr zu dem Thema meint.
Würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere von Euch konstrutiv zu Wort melden mag.
Vielen Dank schonmal...
LG!
Daniel
"Patchwork" besitze ich und spiele es gerne, aber die Grafik (der "Stoffteile" usw) gefällt mir nicht so.
Dafür finde ich "Cottage Garden" sehr schön, besitze es aber (noch) nicht und habe es auch noch nicht gespielt.
Nun bin ich auf die Idee gekommen, mir noch Cottage Garden dazuzukaufen und dann
nach Patchwork-Regeln, aber mit Cottage Garden - Spielmaterial zu spielen.
Meine Frage: Inwieweit geht das denn?
Ja, ich weiß, dass die CG-Beete viel kleiner sind als die Patchwork-Spielertableaus, aber da könnte ich mir ggf selber entsprechend große Beete (mit 9x9 Feldern in der richtigen Größe) zusammenbasteln.
Auch das sonstige Spielmaterial könnte man ja anpassen, d.h das Siegpunktetableau mit CG-Grafik neu gestalten und die Flicken durch die


Meine Frage bezieht sich daher mehr auf die Legeplättchen.
Und da auch nicht auf die Anzahl: CG hat zwar mehr Plättchen, aber man könnte die Zahl ja auf die PW-Menge reduzieren.
Sondern ich überlege bezüglich der Formen!
Ich habe mein Patchwork mit Fotos vom CG-Spielmaterial verglichen und
festgestellt, dass ein Großteil der Plättchenformen nicht identisch ist
Es gibt PW-Plättchen, deren Form nicht bei CG zu finden ist, und umgekehrt.
Jetzt frage ich mich, ob das letztlich irrelevant ist und man PW ohne Probleme und ohne spielmechanische Einbußen einfach mit den CG-Plättchen spielen könnte..?
Denn auch diejenigen CG-Plättchenformen, die kein PW-Pendant haben, sind ja trotzdem den entsprechenden PW-Formen sehr ähnlich.
Oder wurden von Autor und Redaktion die Plättchenformen ganz explizit ausgewählt und zusammengestellt, weil nur genau diese Formenmischung für die Anzahl der zu belegenden Felder ideal ist?
Ja, natürlich könnte ich, wenn ich eh schon Teile des Spiels grafisch anpasse, auch noch die betreffenden Plättchenformen neu gestalten, aber es wäre natürlich viel weniger Aufwand, wenn ich einfach die vorhandenen CG-Plättchen unverändert verwenden könnte.
Wahrscheinlich könnt Ihr das auch nicht genau sagen
(vermutlich hat ja noch niemand PW mit CG-Formen gespielt^^),
aber wer beide Spiele öfters gespielt hat, hat vielleicht einen ziemlich klaren Eindruck, ob die Formenunterschiede sehr große spielerische Unterschiede bewirken..?
Naja, die Unterschiede resultieren vermutlich mehr aus der Spielfeldgröße und daraus, dass man bei CG im Spielverlauf mehrere Spielfelder (Beete) belegt, bei PW aber nur eines.
Trotzdem bin ich gespannt, was Ihr zu dem Thema meint.
Würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere von Euch konstrutiv zu Wort melden mag.

Vielen Dank schonmal...
LG!
Daniel