Seite 1 von 1

[RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 24. April 2002, 19:08
von Kathrin Nos
Hallo,

bei einer der (zahlreichen :-) ) Partien Puerto Rico am Wochenende ergab sich in einer Drei-Personen-Partie folgender Endstand:

Startspieler: 38 (17 durch Verschiffung/17 durch Gebäude/4 Extra-Siegpunkte)
Spieler B: 45 (14/24/7)
Spieler C: 45 (11/26/8)

Spieler B und C hatten noch je eine Dublone und eine Ware (B hatte Zucker, C Indigo). Laut Spielregel wird zum Schluss gerechnet: "Bei Gleichstand gewinnt von diesen derjenige, der noch die größere Menge Dublonen und Waren besitzt (1 Ware = 1 Dublone)."

Macht: Je zwei Dublonen für B und C - und damit ein echter Gleichstand?

Alles Gute wünscht
Kathrin.

Re: [RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 24. April 2002, 19:25
von Roman Pelek
Hi Kathrin,

> Spieler B und C hatten noch je eine Dublone und eine Ware (B
> hatte Zucker, C Indigo). Laut Spielregel wird zum Schluss
> gerechnet: "Bei Gleichstand gewinnt von diesen derjenige, der
> noch die größere Menge Dublonen und Waren besitzt (1 Ware = 1
> Dublone)."
> Macht: Je zwei Dublonen für B und C - und damit ein echter
> Gleichstand?

Laut Regel ja - warum auch nicht mal ein Gleichstand? Aber wenn man sowas auflösen mag, kann man ja als Hausregel darüber nachdenken, ob man höherwertige Waren (Zucker>Indigo) höher bewertet oder für andere Fälle eine Hierarchie Dublonen>Waren einführt. Macht aber im Zweifelsfall die Abrechnung unnötig kompliziert, denke ich.

Ciao,
Roman (noch ohne echten Gleichstand)

Re: [RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 24. April 2002, 22:26
von Petra Schmidt
Ja, warum sollte es nicht mal einen Gleichstand geben - finde ich völlig ok.

Roman Pelek schrieb:
> Aber
> wenn man sowas auflösen mag, kann man ja als Hausregel
> darüber nachdenken, ob man höherwertige Waren (Zucker>Indigo)
> höher bewertet oder für andere Fälle eine Hierarchie
> Dublonen>Waren einführt. Macht aber im Zweifelsfall die
> Abrechnung unnötig kompliziert, denke ich.

Die Waren in einer gewissen Wertigkeit abzurechnen ist sicher ein denkbarer Ansatz, aber ich denke auch, dass dies die Sache unnötig verkompliziert.

Wie wäre abzurechnen wenn es z.B. 2 Spieler mit (gleichen Siegpunkten und Geld) und je 6 Waren in folgender Kombination gäbe: einer hat 1 Mais, 4 Zucker und 1 Indigo und der andere hat 3 Tabak und 3 Mais.
Man könnte die Sache nun noch verkomplizieren, wenn es dann einen dritten gäbe (gleiche Siegpunkte und Geld), aber mit nur 5 Waren, dafür aber alle Kaffee. Wäre es dann nicht diesem Dritten Spieler gegenüber unfair, wenn die zwei anderen ihre Waren bewertet kämen und dieser eine nicht. :wink:

Also ich stimme für Unentschieden. :smile:

Petra (die am letzten Sonntag ihre erste große Niederlage bei PR erlitten hat :cry: )

Re: [RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 24. April 2002, 23:33
von Wolfgang Ditt
Hallo Kathrin,

auch ich hatte schon ein Unentschieden. War in Oberhof. Ein Mitpsieler und ich hatten ebenfalls gleiche Siegpunkte und je eine Dublone und Ware. Kommt also wirklich vor. (-:

Wolfgang

RE: [RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 25. April 2002, 09:23
von Kathrin Nos
Hi,

vielen Dank für Eure Antworten!

Wir hatten diese Situation auch als Gleichstand gewertet. In gewisser Weise wäre der Sieg eh "in der Familie" geblieben, da Spieler B mein Mann und Spieler C ich war. Aber beim Spielen kennen wir nunmal keine Familie ;-) :-))

Alles Gute wünscht
Kathrin.

Re: [RF] Puerto Rico: Gibt es ein Unentschieden?

Verfasst: 25. April 2002, 15:30
von St. Brück
Kathrin Nos schrieb:

> Macht: Je zwei Dublonen für B und C - und damit ein echter
> Gleichstand?

Tja, ist ja eigentlich nur der Beweis dafür, dass bei PR wirklich jede kleinste Kleinigkeit von Bedeutung ist. So auch das konsequente Zuende-Spielen, selbst in der allerletzten Runde, und wenn´s nur auf den Tiebreaker hin ist... Wo kann ich noch mal mehr "Tie-Breaker"-Punkte rausholen als meine Konkurrenten??

Als alternativen Tiebreaker würde ich vorschlagen: Alle beteiligten Spieler "verkaufen" all ihre Waren zu den Handelshauspreisen - und erst dann wird das Geld verglichen...

Grüße.
Stefan