Tag der Archive (5.03) im bayerischen Spielearchiv in Haar bei München
Verfasst: 18. Februar 2016, 10:37
Schätze aus dem Bayerischen Spiele-Archiv
'Mobilität im Wandel' ist das Leitthema zum diesjährigen 'Tag der Archive'. Am Samstag, 5. März, öffnen alle wichtigen Münchner Archive ihre Türen für interessierte Besucher. Das Bayerische Spiele-Archiv beteiligt sich nicht nur mit Führungen durch das Archiv, sondern richtet zusammen mit der Gemeindebücherei im Eingangsbereich des Haarer Rathauses eine Ausstellung ein. Begleitet von dazu passenden Büchern zeigt das Archiv in zwölf Vitrinen Spiele, die mit Mobilität zu tun haben. Über ein Jahrhundert decken die Spiele ab, die Bewegung auf ein Spielbrett übertragen. Rasante Pferde- und Autorennen, wilde Wettläufe auf der Suche nach Schätzen, Abenteuer auf Flüssen, Seen und Meeren, der Verkehr mit Eisenbahnen, Ballonen oder Flugzeugen wurden ebenso Spieleschachteln gepackt, wie heroische Aufrufe aus der Zeit des ersten Weltkriegs, sich todesmutig in die Minenfelder zu stürzen. Mit zum Thema passender Lektüre setzt die Gemeindebücherei Haar in dieser Ausstellung einen interessanten Akzent. Die Ausstellung läuft vom Montag, 22. Februar bis zum Freitag, 4. März und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Am Samstag, 5. März, dem 'Tag der Archive', ist die Spielesammlung für Besucher zugänglich. Tom Werneck, einer der Gründer der Jury, die das Spiel des Jahres wählt, führt Besucher durch die weitläufigen Räume des größten der drei Archivstandorte in Haar. Spiele sind dort in Regalen untergebracht, die, würde man die Bretter aneinander reihen, über einen dreiviertel Kilometer Länge ergäben. Werneck und seine Archivkollegen zeigen dort nicht nur interessante und skurrile Brettspiele, sondern sie erzählen auch spannende Geschichten und Anekdoten rund ums Spiel.
Familien- und Gesellschaftsspiele sind ein wichtiger Teil der Alltagskultur. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, die sich als Erfolgstitel über Jahre behaupten, sind sie aber auch Industrieprodukte, die oft schon nach kurzer Zeit wieder vom Markt verschwinden. Es gehört zu den Aufgaben des Archivs, die Spiele der Nachwelt zu erhalten. Mit wissenschaftlichen Tagungen und Fachsymposien trägt das Archiv dazu bei, das Wissen um Ursprung und Bedeutung des Spiels zu erweitern. Der umfangreiche Fundus dient aber auch Studenten und Wissenschaftlern als Grundlage für Masterarbeiten und Forschungsprojekte. Fernsehsender nutzen oft und gerne Spiele als Anschauungsmaterial. Und schließlich zeigt das Archiv auch häufig Spiele in Ausstellungen.
Am 5. März sind von zwölf bis 15 Uhr jeweils zur vollen Stunde Führungen am Archivstandort Haar, Casinostr. 70 angesetzt. Das Archiv liegt im Klinikgelände unweit des 'Kleinen Theaters' im Gebäude des Kindergartens. Mit dem Auto kommt man nur über die mittlerweile immer offen stehende ehemalige Pforte des Klinikums München Ost zum Archiv. Parkplatz ist reichlich vorhanden
'Mobilität im Wandel' ist das Leitthema zum diesjährigen 'Tag der Archive'. Am Samstag, 5. März, öffnen alle wichtigen Münchner Archive ihre Türen für interessierte Besucher. Das Bayerische Spiele-Archiv beteiligt sich nicht nur mit Führungen durch das Archiv, sondern richtet zusammen mit der Gemeindebücherei im Eingangsbereich des Haarer Rathauses eine Ausstellung ein. Begleitet von dazu passenden Büchern zeigt das Archiv in zwölf Vitrinen Spiele, die mit Mobilität zu tun haben. Über ein Jahrhundert decken die Spiele ab, die Bewegung auf ein Spielbrett übertragen. Rasante Pferde- und Autorennen, wilde Wettläufe auf der Suche nach Schätzen, Abenteuer auf Flüssen, Seen und Meeren, der Verkehr mit Eisenbahnen, Ballonen oder Flugzeugen wurden ebenso Spieleschachteln gepackt, wie heroische Aufrufe aus der Zeit des ersten Weltkriegs, sich todesmutig in die Minenfelder zu stürzen. Mit zum Thema passender Lektüre setzt die Gemeindebücherei Haar in dieser Ausstellung einen interessanten Akzent. Die Ausstellung läuft vom Montag, 22. Februar bis zum Freitag, 4. März und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Am Samstag, 5. März, dem 'Tag der Archive', ist die Spielesammlung für Besucher zugänglich. Tom Werneck, einer der Gründer der Jury, die das Spiel des Jahres wählt, führt Besucher durch die weitläufigen Räume des größten der drei Archivstandorte in Haar. Spiele sind dort in Regalen untergebracht, die, würde man die Bretter aneinander reihen, über einen dreiviertel Kilometer Länge ergäben. Werneck und seine Archivkollegen zeigen dort nicht nur interessante und skurrile Brettspiele, sondern sie erzählen auch spannende Geschichten und Anekdoten rund ums Spiel.
Familien- und Gesellschaftsspiele sind ein wichtiger Teil der Alltagskultur. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, die sich als Erfolgstitel über Jahre behaupten, sind sie aber auch Industrieprodukte, die oft schon nach kurzer Zeit wieder vom Markt verschwinden. Es gehört zu den Aufgaben des Archivs, die Spiele der Nachwelt zu erhalten. Mit wissenschaftlichen Tagungen und Fachsymposien trägt das Archiv dazu bei, das Wissen um Ursprung und Bedeutung des Spiels zu erweitern. Der umfangreiche Fundus dient aber auch Studenten und Wissenschaftlern als Grundlage für Masterarbeiten und Forschungsprojekte. Fernsehsender nutzen oft und gerne Spiele als Anschauungsmaterial. Und schließlich zeigt das Archiv auch häufig Spiele in Ausstellungen.
Am 5. März sind von zwölf bis 15 Uhr jeweils zur vollen Stunde Führungen am Archivstandort Haar, Casinostr. 70 angesetzt. Das Archiv liegt im Klinikgelände unweit des 'Kleinen Theaters' im Gebäude des Kindergartens. Mit dem Auto kommt man nur über die mittlerweile immer offen stehende ehemalige Pforte des Klinikums München Ost zum Archiv. Parkplatz ist reichlich vorhanden