Seite 1 von 1

Queen Games Neuheiten

Verfasst: 3. Mai 2005, 16:58
von Daniel Dreßler
Hallo,
ich habe bei Spielgilde einige Queen Games Neuheiten entdeckt:
Das Gold der Inka,
Revolte in Rom,
Rattenscharf,
Architekton,
Turbo Taxi.

Auf der Queen Games Homepage sind keine Informationen verfügbar. (http://www.queen-games.de/)
Kann jemand etwas über die genannten Spiele sagen?

Gruß, Daniel.

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 3. Mai 2005, 20:25
von Tina Meierfeld
ich habe bisher nur "turbo"-taxi von den genannten spielen gespielt. ein schnelles einfaches spiel was man ruck zuck erklärt hat. eine mischung aus carcassonne und ubongo, dass ganze als compact-version :-)

preis-leistungsverhältnis ist ok.

man muss in einem quadrat 8 von 11 plättchen platzieren. das 9. (mittlere) plättchen wird schon vorgegeben. ziel ist es, figuren die am rand stehen mit strassen, die auf den plättchen abgebildet sind, zu verbinden. jeder spieler spielt für sich mit seinen eigenen plättchen. wer es zuerst schafft gewinnt die runde.

alles klar? *g* (im erklären war ich schon immer schlecht)

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 3. Mai 2005, 23:40
von Michael Schmitt
Hallo Daniel,

ich hatte die Gelegenheit den Prototypen von Revolte in Rom bereits einige male zu spielen. Das Spiel und besonders der Spielmechanismus haben mir sehr gut gefallen.
Man besitzt Aktions-Karten, die man auf bestimmten Plätzen auslegen kann. Das Ausspielen der Karten kostet jedoch Geld. Nun muss mit drei Würfeln gewürfelt werden. Die einzelnen Würfel(augen) kann man je nach Wunsch einsetzen: Umtausch in Geld, Aktivierung einer Karten-Aktion auf einem bestimmten Platz (1 bis 6) oder eine Karte nachziehen (Auswahl aus Kartenanzahl je nach Höhe eines Würfels).
Je nach Aktion gibt es Siegpunkte. Das war jetzt eine kurze Zusammenfassung des Prototypen. Da ich heute erst das neue Spiel bestellt habe, weiß ich selbst nicht, in wie weit es noch Änderungen gegeben hat.

Mein bisheriges Fazit:
ein schöner Spielmechanismus, viele Möglichkeiten durch die Würfel und die Karten, ein herrliches "Zweierduell" und ein hoher Spielreiz.

Viele Grüße
Michael Schmitt

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 01:23
von Günter Cornett
Tina Meierfeld schrieb:
>
> ich habe bisher nur "turbo"-taxi von den genannten spielen
> gespielt. ein schnelles einfaches spiel was man ruck zuck
> erklärt hat. eine mischung aus carcassonne und ubongo, dass

Würd ich so nicht sagen. Immerhin gab es das 2000 schon als Flickwerk
http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/keirat/txt/F/Flickwer.html

> ganze als compact-version :-)

Flickwerk ist als Spiel in der Zip-Tüte wohl eher die Compact-version zu Turbo-Taxi und echt empfehlenswert.

Gruß, Günter

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 07:24
von Tina Meierfeld
> Würd ich so nicht sagen. Immerhin gab es das 2000 schon als
> Flickwerk
> http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/keirat/txt/F/Flickwer.html

sorry, war mir nicht bekannt, dass es sowas schon mal gab...

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 09:53
von Dr. Georg Holzgreve
Hallo Daniel,
die Spiele sind seit heute (4.5) bei "Adam spielt" unter "frisch eingetroffen" bereits zu ordern. Ausserdem findest du dort auch Informationen und Bilder zu den Spielen (außer Architekton).
Nice Dice
Georg

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 09:58
von Claudia
Bei Milan-Spiele sind die Spiele seit Freitag lieferbar. Habe mich aber noch nicht getraut zu bestellen, da ich noch keine Kritiken gefunden habe. Zumindest gibt es bei Milan auch einige Bilder und Beschreibungen zu sehen.

Claudia

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 10:21
von Christian Machow
> (außer Architekton).

Das Spiel steht doch dort unter "Frisch eingetroffen" ganz oben?

wundert sich Chris

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 11:23
von Thorsten-spielbox
Dr. Georg Holzgreve schrieb:
>
> Hallo Daniel,
> die Spiele sind seit heute (4.5) bei "Adam spielt" unter
> "frisch eingetroffen" bereits zu ordern.

Die Spiele gibt es bei "Adam spielt" sogar schon seit gestern! ;)

Gruss,

Thorsten

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 11:28
von Thorsten-spielbox
Daniel Dreßler schrieb:
>
> Hallo,
> ich habe bei Spielgilde einige Queen Games Neuheiten entdeckt:
> Das Gold der Inka,
> Revolte in Rom,
> Rattenscharf,
> Architekton,
> Turbo Taxi.
>
> Auf der Queen Games Homepage sind keine Informationen
> verfügbar. (http://www.queen-games.de/)
> Kann jemand etwas über die genannten Spiele sagen?
>
> Gruß, Daniel.

Rattenscharf habe ich am Freitag gespielt. Im Pressetext, den man u.a. auf adam-spielt.de finden kann, wird die Spielzeit mit 45-60 Minuten angegeben, aber normalerweise sollte es wohl nicht länger als 15 Minuten dauern. :) Ein schnelles, relativ einfaches Legespiel, das mir durchaus Spass gemacht hat, aber das Spielzeit/Preis-Verhältnis scheint mir ein wenig zu hoch zu sein.

Gruss,

Thorsten

schon seit 31.03.2004

Verfasst: 4. Mai 2005, 11:33
von Gesehenhaber
ich hab gesehen, bei Amazon gibt es sogar schon seit 31.03.2004 einen Wasserkocher:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0000D832P

Beschreibung und Bilder sind auch dabei. Der Preis beträgt nur 10,95 EUR.

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 12:42
von Arne Hoffmann
Moin Daniel!

Daniel Dreßler schrieb:
>
> Hallo,
> ich habe bei Spielgilde einige Queen Games Neuheiten entdeckt:
> Das Gold der Inka,
> Revolte in Rom,
> Rattenscharf,
> Architekton,
> Turbo Taxi.
>
> Auf der Queen Games Homepage sind keine Informationen
> verfügbar. (http://www.queen-games.de/)
> Kann jemand etwas über die genannten Spiele sagen?

Ich kann Dir prinzipiell was zu Rattenscharf und Turbo Taxi sagen, da diese ja vorher schon in anderer Form existierten. Somit kann ich aber nur Aussagen zu dem Spielspaß, jedoch nicht zu der Aufmachung bei Queen machen:

Rattenscharf: Wie Thorsten schon geschrieben hat, ist dies ein schönes, einfaches Legespiel für 2 Personen. Durch die Art der Wertung und der Ablageregeln war beim Vorgänger (Dschunke - das 2 Personenspiel) ein schönes Ärgerpotential gegeben. Hat uns damals schon angesprochen - ob ich 12 EUR dafür ausgeben würde, weiß ich jedoch nicht.

Turbo Taxi: Eine (der Vorgänger: Flickwerk) schöne "wir grübeln alle gleichzeitig an der Lösung"-Adaption und i in meinen Augen ähnlich Rasende Roboter zu sehen, nur dass man hier mit seinen eigenen Plättchen probieren darf und nicht allein geistig die möglichen Züge durchführt. Man sollte schon einen Faible für diese Art Spiele haben, da man sonst wohl gnadenlos untergeht und damit auch den Spaß an dem Spiel verliert. In meinen Augen aber ein sehr gelungener Vertreter dieser Gattung, zumal mit max. 30 Minuten recht flott gespielt und auch nicht zu sehr vergrübelt. Hierfür würde ich die anvisiertern 12 EUR schon ausgeben.

Schöne Grüße

- Arne -

Re: Queen Games Neuheiten

Verfasst: 4. Mai 2005, 16:11
von Thorsten-spielbox
Arne Hoffmann schrieb:
>
> Ich kann Dir prinzipiell was zu Rattenscharf und Turbo Taxi
> sagen, da diese ja vorher schon in anderer Form existierten.
> Somit kann ich aber nur Aussagen zu dem Spielspaß, jedoch
> nicht zu der Aufmachung bei Queen machen:
>
> Rattenscharf: Wie Thorsten schon geschrieben hat, ist dies
> ein schönes, einfaches Legespiel für 2 Personen. Durch die
> Art der Wertung und der Ablageregeln war beim Vorgänger
> (Dschunke - das 2 Personenspiel) ein schönes Ärgerpotential
> gegeben. Hat uns damals schon angesprochen - ob ich 12 EUR
> dafür ausgeben würde, weiß ich jedoch nicht.
>

Die Aufmachung bei Rattenscharf würde ich als gelungen bezeichnen, d.h. das Material ist vollkommen ok. :)

Gruss,

Thorsten

Re: Queen Games Neuheiten - Architekton

Verfasst: 7. Mai 2005, 14:54
von Ernst-Jürgen Ridder
Hallo Daniel,

wir haben gestern erstmals Architekton gespielt.

Es gibt Landschaftsplättchen (quadratisch), die jeweils einen von vier vorkommenden Landschaftstypen darstellen. Dann gibt es Gebäudeplättchen (auch quadratisch), die als Bauplätze dienen und so gestaltet sind, dass die Ränder jeweils zu Landschaftstypen passen, in unterschiedlicher Zusammenstellung. Jeder erhält einen Siegpunkt.
Als Ausgangsaufbau werden zwei Landschaftsplättchen -vom verdeckten Stapel gezogen-, diagonal -mit den Ecken- zueinander aneinandergelegt. Wer am Zuge ist, darf zwei Plättchen anlegen, die aus einer offenen Auslage zu wählen sind, die aus je drei Landschafts- und Gebäudeplättchen besteht. Dabei dürfen Landschaftsplättchen nie an Landschaftsplättchen und Gebäudeplättchen nie an Gebäudeplättchen gelegt werden. Ein Plättchen, das gelegt wird, muss mit mindestens einer Kante an schon ausliegende Plättchen des sich bildenden Spielbereichs angelegt werden, wobei mindestens eine Kante zur angrenzenden Landschaft passen muss (andere anliegende Kanten müssen also nicht passen!). Wer ein Gebäudeplättchen legt, muss darauf eines seiner zwölf Häuschen stellen.
Ist ein Gebäudeplättchen an allen vier Seiten von Landschaftsplättchen umgeben, wird es gewertet. Der Besitzer des Gebäudes bekommt einen Siegpunkt, wenn alle angrenzenden Landschaftsplättchen passen. Passen aber ein bis drei angrenzende Landschaftsplättchen nicht, verliert der Gebäudebesitzer je nicht passende Kante einen Siegpunkt. Diese Kosten kann man um einen Siegpunkt verringern, wenn man dafür das Haus abbaut.
Zusätzlich zu den auf diese Weise gewonnenen Siegpunkten bekommt man am Schluss noch Siegpunkte für die größte diagonal zusammenhängende Gruppe von eigenen Häuschen.

Das spielt sich flüssig und macht Spaß, eine gespielte Partie ist aber als Beurteilungsgrundlage noch zu wenig. Es war jedenfalls erkennbar, dass hinreichend "Ärgerpontential" vorhanden ist, kann man doch durch Legen von Landschaftsplättchen zu "unpassenden" Kanten beim Mitspieler beitragen. Besonders am Spielanfang, solange man noch keine weiteren Siegpunkte erworben hat, muss man darauf achten, dass der andere einem nicht drei unpassende Kanten beschert, die man ja selbst mit Hausabbau noch nicht bezahlen könnte. Kann man diese "Kosten" nicht bezahlen, führt das zum sofortigen Sieg des anderen Spielers. Ansonsten gewinnt, wer am Schluss die meisten Siegpunkte hat.

Insgesamt ein Spiel mit schnellem Einstieg und flüssigem Ablauf. Dauerte bei uns weniger als eine halbe Stunde.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen