Seite 1 von 1
Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 15:37
von Andreas Keirat
Moin!
Ich grübel schon seit Tagen über einen bzw. mehrere Spielenamen im Zusammenhang mit einem Testbericht über ein Spiel.
Ich suche ein Würfelspiel, bei dem man eine gewisse Gesamtsumme erreichen muß (z.B. 5000 oder 10000 Punkte). Es wurde mit sechsseitigen normalen Würfeln gespielt.
5er oder 1er als Solowürfel brachten einige Punkte, besondere Kombinationen wie eine Straße, Full House, Drillinge, Vierlinge etc. etc. brachten auch Punkte, je nach Schwierigkeitsgrad. Man konnte mit verbliebenen Würfeln erneut werfen bzw. passen. Wenn man gepaßt hat, gab es die Punkte gutgeschrieben. Hat man beim Würfeln einmal keine Punkte erzielt, verfielen alle bislang erreichten Punkte in der Runde.
Mir war so, als ob Noris oder Klee so ein Spiel mal vor einigen Jahren herausgebracht hat, aber das Spiel an sich muß schon so ne Art Klassiker sein.
Ach ja, ihr braucht nicht "Abgezockt" von Spielspass erwähnen, DAS ist ja das Spiel, zu dem ich die Wurzeln suche.
Ciao,
Andreas Keirat
www.spielphase.de
Re: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 15:48
von Daniel R.
Hallo Andreas,
Das klingt für mich nach "Volle Lotte" (Abacus), später auch unter dem Namen "Tutto!" veröffentlicht. Obwohl diese Spiele noch Punkteboni in Form von Karten kannten.
Vielelicht hilft's ja weiter.
Viele Grüsse
Daniel
Zehntausend
Verfasst: 3. Juli 2007, 15:48
von Günter Cornett
http://de.wikipedia.org/wiki/Zehntausend
Gruß, Günter
Re: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 15:51
von Maddin
Moin Andreas!
Hast Du Zugriff auf das Würfelspiele-Buch von R. Knizia? Da war das definitiv drin. Ich hab's zuhause stehen und müsste mal nachgucken - da ist das Forum aber bestimmt schneller...
Von den Regeln erinnere ich noch, dass einzelne 1er 100 und einzelne 5er 50 Punkte wert waren; ansonsten musste man Dreierpäsche sammeln. 3*3 war z.B. 300 Punkte wert, 3*5 500 und 3*1 1000.
Das beste Spiel im Buch war aber meiner Meinung nach "600",
ein "Superkniffel" mit ein paar netten zusätzlichen Aufgaben gegenüber dem bekannten Würfelspiel.
Verspielte Grüße,
Maddin = : - )
RE: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 15:57
von Christian Hildenbrand
Hallo Andreas,
Günter hat ja schon den Namen "10000" erwähnt und auf Wiki verlinkt.
Das ist der Name, unter dem es bei uns in Baden auch bekannt ist.
Ein weiterer Name für das Spiel ist "Farkle" oder "Farkel". Auch auf Wiki zu finden:
http://en.wikipedia.org/wiki/Farkle
Gewürfelte Grüße,
Christian (NovoDicet derzeit eher)
Re: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 16:09
von Michael Schlepphorst
Hallo Andreas!
Auch ich kenne das von Dir genannte Spiel bei uns in Ostwestfalen als Kneipenspiel unter dem Namen "10000".
Jede 1 zählt 100 Punkte, jede 5 = 50 Punkte. Nach jedem Wurf muss eine gültige Kombination rausgelegt werden und man kann jederzeit nach einem gültigen Wurf aufhören.
Da dieses Spiel bei uns in jeder Kneipe anders gespielt wird weiß ich nicht ob die folgenden Regeln Hausregeln waren oder ob dies "offiziell" so gedacht war:
Eine Strasse in einem Wurf (also 1,2,3,4,5,6) zählte 2000 Punkte. Drei Zwillinge in einem Wurf (z.B. 5,5,3,3,6,6) zählten 500 Punkte. Ein Drilling zählte seine Augenzahl mal 100 (Also 6,6,6 = 600 oder 5,5,5 = 500 / Ausnahme: 1,1,1 = 1000).
Bei uns war es zudem noch so das man eine Kombi die mindestens 500 Punkte brachte noch mit einem weiteren Wurf bestätigt werden musste. Man konnte nach so einem Wurf also nicht aufhören. Und als Minimum musste man sich 350 Punkte erwürfeln um seinen Versuch aufschreiben zu lassen.
Ähnlich ist auch das Spiel "Tutto - Volle Lotte" von Abacus, nur das hier auch noch Karten zum Einsatz kommen.
Beide Spiele sind bei uns in den Kneipen neben "Schocken" sehr beliebt und häufig anzutreffen ;-)
Was aber jetzt das Original ist und welches die Abwandlung kann ich Dir leider auch nicht sagen ...
GRüße
Michael
Das ging ja schon recht fix
Verfasst: 3. Juli 2007, 16:16
von Andreas Keirat
Andreas Keirat schrieb:
>
> Moin!
>
> Ich grübel schon seit Tagen über einen bzw. mehrere
> Spielenamen im Zusammenhang mit einem Testbericht über ein
> Spiel.
>
Danke schon mal für die Informationen. Das Spiel 10000 von Noris hatte ich ja noch im Kopf (blaue Schachtel, mittelgroß), aber leider nix bei Luding gefunden.
Volle Lotte dagegen war vollkommen aus dem Gedächtnis verbannt. Aber jetzt weiß ich, was ich heute abend mal aus Nostalgie-Gründen wieder hervorholen werde!
Wenn ihr noch mehr findet... sagt Bescheid!
Ciao,
Andreas Keirat
Re: Zehntausend
Verfasst: 3. Juli 2007, 16:26
von Pricuricu
Das hätte ich jetzt spontan auch getippt. Auch in der Variante Zwölftausend bei uns ein Spiel, von dem mein alter Herr Vater noch immer ein Riesenfan ist.
Re: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 3. Juli 2007, 17:32
von Martin Ebel
Im Stadtteilzentrum Quellhof in der Nordstadt, einem Arbeiterstadtteil in Kassel, wird das Spiel mit dem Namen "Scheiße" mit Begeisterung iAltenclub gespielt. Allerdings wird ohne Strasse gespielt. Wenn man alle Würfel verbraucht hat, muss man mindestens noch einmal mit allen Würfeln würfeln (sozusagen das Ergebnis "beweisen"). Der Name kommt vom Frust, wenn es mal daneben geht (mit dem Würfeln natürlich).
Nach Aussagen einer alten Dame hat sie dieses Spiel schon von ihrem Vater gelernt. Es muss also mind. aus dem ersten WEltkrieg, wenn nicht sogar aus dem 19. Jahrhundert stammen (natürlich nicht unter diesem Namen. "10000" dürfte der geläufigere sein.
Macke
Verfasst: 3. Juli 2007, 18:14
von Lorenz Kutschke
Hallo Andreas!
Wir haben mal ein Würfelspiel mit Namen "Macke" gespielt, was wohl ähnliche Regeln hat (ist schon länger her, so dass ich mich nicht mehr genau erinnern kann!).
Gerade heute habe ich in einem Spielwarengeschäft ein Noris-Spiel mit dem Titel "Macke - Das Kultspiel aus Berlin" (oder so ähnlich) gesehen. Da meine Frau dieses Spiel eingebracht hat und sie Berliner Wurzeln hat, könnte es sich also um dieses Spiel handeln.
Grüße,
Lorenz Kutschke
Teutonenpoker (Hanje)
Verfasst: 3. Juli 2007, 19:00
von Erhard Portner
Hallo,
meiner Erinnerung nach hat Hans-Jörg Nürnberger in seinem "Hanje-Spieleatelier" Anfang der 80er (?) die raffinierteste Variante des Würfel-Klassikers mit dem Titel "Teutonenpoker" auf den Markt gebracht. Leider besitze ich das Kleinod nicht. Ich wäre aber sehr an der Originalregel interessiert. Könnte da vielleicht einer der geschätzten Forumsteilnehmer weiterhelfen?
Mit verspielten Grüßen
Erhard
Re: Spielename(n) gesucht
Verfasst: 4. Juli 2007, 17:57
von Pajdl
Im Knizia Buch ist es unter dem Namen "Berliner Macke", auch bekannt als Zehntausend (oder 5000, wenn man bis 5000 Punkte spielt), Farkle oder Teutonenpoker.
Hat mir persönlich zu wenig interaktion.
Welches sind eure Lieblingswürfelspiele?
Lieblingswürfelspiele
Verfasst: 4. Juli 2007, 21:30
von Erhard Portner
Pajdl schrieb:
> Welches sind eure Lieblingswürfelspiele?
Immer noch Sid Sacksons Klassiker "Can't Stop".
Ganz gut gefällt mir aber auch noch "Alhambra - Das Würfelspiel" und "Die Siedler von Catan - Das Würfelspiel" hat auch seinen Reiz.
Mit verspielten Grüßen
Erhard
Re: Lieblingswürfelspiele
Verfasst: 4. Juli 2007, 23:05
von Pajdl
Ich dachte eher an Spiele mit den klassischen 6-seitigen Würfeln.
Bei uns gibt es ein Spiel, dass nennt sich "Driisgerle" übersetzt etwa dreissigerlen.
Das geht so:
Benötigt wird: 1 Würfelbecher, 6 Würfel, 1 Blatt + 1 Stift Bei diesem Spiel geht es darum, sich so wenige Punkte wie möglich und den Mitspielern so viele Punkte wie möglich . Wer am Schluss die wenigsten Punkte hat gewinnt. Gespielt wird gegen den Uhrzeigersinn. Der Erste beginnt und würfelt mit allen 6 Würfeln im Becher. Nun darf er aussortieren. Da es in dieser Spielphase wichtig ist, so viele Punkte wie möglich zu bekommen, legt er natürlich nur die hohen Zahlen zur Seite. Mit den Anderen darf er weiterwürfeln. Der Spieler muss immer mindestens einen Würfel zur Seite legen. Sind alle Würfel auf der Seite wird gezählt. In der ersten Runde, werden die Punkte notiert und der nächste Spieler ist an der Reihe. Ab der 2.Runde wird so gezählzt, ergibt die Augensumme weniger als 30 Punkte, bekommt der Spieler die Differenz zwischen 30 und seiner Zahl als (Minus-)Punkte aufgeschrieben. Hat er genau 30 gibt es nichts. Hat der Spieler aber mehr als 30 Punkte so kann er den Mitspielern Minuspunkte „draufgeben“. Hat er z.B. 32 so darf er alle Würfel noch einmal in den Becher tun und noch mal würfeln. Sind in seinem Wurf nun 2er so darf er diese zur Seite legen und mit dem Rest weitermachen, bis in einem Wurf keine 2er mehr auftreten. Die Summe aller gewürfelten 2er ergibt die Anzahl der Minuspunkte, die die anderen Spielern dazu erhalten. (Genau so wird verfahren bei 31=1; 33=3;...) Nun kommt der nächste Spieler an die Reihe und führt die gleichen Spielzüge durch. Hat ein Spieler keine Punkte mehr, scheidet er aus. Wer als letzter noch Punkte hat, hat gewonnen.
Text übernommen und angepasst von http://nordsee-kids.de/index2.php3?page=spiele/wuerfelspiele.php3
Dieses Würfelspiel macht sehr viel Spass!
Gruss