Seite 1 von 2
Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 09:30
von Siegbert
Wer hat eigentlich die großen quadratischen Schachteln für Spiele "erfunden"? Wir haben erst auf Kosmos oder Zoch getippt, aber mein Vater, der das wohl noch erlebt hat, meinte Bütehorn. Hat er recht?
Re: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 09:40
von rolf
Jein !
Büthehorn hatte mehr die aufklappbaren Schachteln a la 3M-Sportspiele.
M. W. war das Hexagames mit der ersten McMulti-Ausgabe.
Die haben das aber dann eingestellt, weil der Handel das so nicht annahm.
So ändern sich die Zeiten.
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 09:43
von Hartmut Th.
"Siegbert" hat am 23.01.2009 geschrieben:
> Wer hat eigentlich die großen quadratischen Schachteln für
> Spiele "erfunden"? Wir haben erst auf Kosmos oder Zoch
> getippt, aber mein Vater, der das wohl noch erlebt hat,
> meinte Bütehorn. Hat er recht?
haha, der war gut 8^) Ich hab das auch "erlebt", bin aber nicht dein Vater ;-)
Ja, die Bütehorn-Schachteln waren quadratisch, aber sicher nicht die ersten. Spontan fällt mir noch mein silbernes Monopoly von Schmidt aus den 60ern ein, auch reichlich quadratisch. Aber da konnte man sicher nicht von einer "Spielelinie" eines Verlages sprechen, da mag Bütehorn in der Tat Vorreiter gewesen sein. Die Schachteln waren allerdings meistens nicht als Stülpschachteln, sondern wie Buchkassetten mit Klappdeckel und Druckknopf gestaltet. In Sachen "einfache Papp-Stülpschachtel" dürfte in der Tat erst Kosmos mit "Siedler von Catan" (1995) den neuen Trend begründet haben. Wenige Kosmos-Spiele davor (die kleinen aus der Franckh-Kosmos Spielegalerie: Corda, Cubus, Delfino, Heuchel und Meuchel) waren in nahezu quadratischen Schachteln, aber eben auch nur beinahe, Deckel verdrehen ging nicht.
verspielte Grüße, Hartmut
- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 09:45
von Hartmut Th.
"rolf" hat am 23.01.2009 geschrieben:
> Jein !
>
> Büthehorn hatte mehr die aufklappbaren Schachteln a la
> 3M-Sportspiele.
>
> M. W. war das Hexagames mit der ersten McMulti-Ausgabe.
>
> Die haben das aber dann eingestellt, weil der Handel das so
> nicht annahm.
>
> So ändern sich die Zeiten.
richtig, von Hexagames gab es einige *vor* Kosmos in normalen Stülpschachteln (Sein oder Nichtsein, McMulti, Dino,...). So eine richtige "Linie" war da aber auch nicht erkennbar, die gleichen Spiele erschienen in folgender Auflage mitunter in anderen Schachteln.
verspielte Grüße, Hartmut
- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 10:22
von Dietrich
Moin,
und was ist mit den Ravensburger 'Tangram' oder 'Racko'.
Aber vielleicht rechtnet ihr die nicht mit, da sie zu klein sind.
Frage: Übernahm Hexagames nicht Bütehorn?
MfG Dietrich
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 10:36
von Warbear
Hartmut Th. schrieb:
>
> Ja, die Bütehorn-Schachteln waren quadratisch, aber sicher
> nicht die ersten. Spontan fällt mir noch mein silbernes
> Monopoly von Schmidt aus den 60ern ein, auch reichlich
> quadratisch. Aber da konnte man sicher nicht von einer
> "Spielelinie" eines Verlages sprechen, da mag Bütehorn in der
> Tat Vorreiter gewesen sein. Die Schachteln waren allerdings
> meistens nicht als Stülpschachteln, sondern wie
> Buchkassetten mit Klappdeckel und Druckknopf gestaltet. In
> Sachen "einfache Papp-Stülpschachtel" dürfte in der Tat erst
> Kosmos mit "Siedler von Catan" (1995) den neuen Trend
> begründet haben. Wenige Kosmos-Spiele davor (die kleinen aus
> der Franckh-Kosmos Spielegalerie: Corda, Cubus, Delfino,
> Heuchel und Meuchel) waren in nahezu quadratischen
> Schachteln, aber eben auch nur beinahe, Deckel verdrehen ging
> nicht.
Es gab eine ganze Menge Bütehorn-Spiele in quadratischen Schachteln. Ich selbst habe schon 12 davon.
Davor gab's in Deutschland zumindest die Serie Spiel-o-thek von Berliner (1978): Dorado, Kibo, Nomina, Satellit und Disposition.
Aber auch die Amis hatten 1978 schon große quadratische Schachteln.
Z.B. die Firma Heritage mit einer größeren Serie (ich habe 10 davon).
.
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 11:04
von rolf
Ja, Bütehorn wurde von Hexagames übernommen.
Teilweise ganz simpel:
rundes Logo von B. wurde durch rundes Logo von H. überklebt.
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 11:11
von Big Daddy
Hartmut Th. schrieb:
Spontan fällt mir noch mein silbernes
> Monopoly von Schmidt aus den 60ern ein, auch reichlich
> quadratisch. Aber da konnte man sicher nicht von einer
> "Spielelinie" eines Verlages sprechen, ...
Hallo Hartmut,
vielleicht doch, denn ich habe neben der silbernen Monopolyschachtel noch ein "Wer ist Meisterdetektiv (eine deutsche Cluedo-Ausgabe)von Schmidt aus dieser Zeit, die hat auch dieses quadratische Format. Ich habe aber auch nur diese
beiden Spiele. Aber vielleicht gab es damals in den 60er Jahren noch mehr von diesen quadratischen Ausgaben.
Mit freundlichen Grüßen
Big Daddy
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 11:43
von hajott59
Warbear schrieb:
> Aber auch die Amis hatten 1978 schon große quadratische
> Schachteln.
> Z.B. die Firma Heritage mit einer größeren Serie (ich habe 10
> davon).
>
Oder die Gametime-Games Reihe, so um 1978, die hatten alle quadratische Schachteln.
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 12:09
von Warbear
hajott59 schrieb:
>
> Warbear schrieb:
> > Aber auch die Amis hatten 1978 schon große quadratische
> > Schachteln.
> > Z.B. die Firma Heritage mit einer größeren Serie (ich habe 10
> > davon).
> >
> Oder die Gametime-Games Reihe, so um 1978, die hatten alle
> quadratische Schachteln.
Gametime Games war eine Division von Heritage, genau so wie Battleline Games (die auch quadratische Schachteln hatten).
Die hatte ich beide gemeint ... ;-)
.
[OT]Blödsinn am Freitag
Verfasst: 23. Januar 2009, 12:53
von Joker13
Siegbert schrieb:
> Wer hat eigentlich die großen quadratischen Schachteln für
> Spiele "erfunden"? Wir haben erst auf Kosmos oder Zoch
> getippt, aber mein Vater, der das wohl noch erlebt hat,
> meinte Bütehorn. Hat er recht?
Keine Ahnung, aber von Ricola sind sie bestimmt auch nicht erfunden worden.
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 15:30
von achim
"Karriere"(101/1) war zumindest auch in einer dieser "kleinen" quadratischen Schachteln. Aber "Schoko & Co" trifft das Schachtel-Volumen da schon eher.
Diese "Kosmosquadrate" sind echt schlimme Platzfresser. Wären die Schachteln rechteckig mit gleichem Volumen, d.h. doppelt so lang und dafür halb so hoch, könnte man sie zumindest "in die Tiefe" stapeln. Leider übernehmen immer mehr Verlage diese Schachtelmonster. Wenn die Dinger doch nur wenigstens halb so hoch wären. Für das Material vieler Spiele wäre das mehr als ausreihend. Da die Verlage seit Jahrzehnten durch ihren Schachtelvolumen/Peisbezug die Kunden falsch erzogen haben (vielleicht haben auch die Kunden die Verlage dahin gebracht)wird es sehr schwer werden einen Schachtelvolumen/Materialbezug zu ermöglichen. Obwohl, bei vielen Kartenspielen klappt es ja auch schon ganz gut.
Gruß
achim
RE: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 17:59
von Roland G. Hülsmann
Hartmut Th. schrieb:
> Spontan fällt mir noch mein silbernes
> Monopoly von Schmidt aus den 60ern ein, auch reichlich
> quadratisch. Aber da konnte man sicher nicht von einer
> "Spielelinie" eines Verlages sprechen ...
Ich denke schon, denn auch andere aus den USA "importierte" Spiele erschienen in Deutsch in diesen (doch eher dünneren) quadratischen Schachteln: Ich habe z.B. im Regal die Schmidt-Versionen von "Karriere" und "Wer ist Meisterdedektiv" (="Cluedo").
Gruß
Roland
Re: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 19:13
von Peter Neugebauer
Mich wundert, dass bisher keiner "Trivial Pursuit" genannt hat. Seit etwa 30 Jahren am Markt, hat dieses Spiel in diesem Format bestimmt wesentlich für den Durchbruch der Kubus-Form beigetragen.
Peter
Re: Quadratische Spieleschachteln
Verfasst: 23. Januar 2009, 20:46
von Ferdinand Köther
Ich habe nicht alle Beitrage gelesen, deshalb möge man mir eventuelle Doppelnennung verzeihen.
Meine (damals Familieneigentum, inzwischen in meiner Obhut) älteste Quadratschachtel ist die "berühmte" silberfarbige Monopoly Ausgabe von Schmidt (oder?, doch, war Schmidt, bin ziemlich sicher, im Moment keine Lust zu kramen) aus den 50er Jahren, kann auch frühe 60er gewesen sein.
Quadratisch monopolistische Grüße
Ferdi
Re: Monopoly
Verfasst: 24. Januar 2009, 15:03
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
Ferdinand Köther schrieb:
> Meine (damals Familieneigentum, inzwischen in meiner Obhut)
> älteste Quadratschachtel ist die "berühmte" silberfarbige
> Monopoly Ausgabe von Schmidt aus den 50er
> Jahren, kann auch frühe 60er gewesen sein.
Jo, die habe ich auch noch. Viel gespielt und inzwischen ein Schatz meiner Sammlung.
Gruß Carsten (der bei "quadratisch" an Ritter Sport denken muß)
Re: Monopoly
Verfasst: 24. Januar 2009, 15:18
von Ferdinand Köther
Carsten Wesel | FAIRspielt.de schrieb:
....
>
> Jo, die habe ich auch noch. Viel gespielt und inzwischen ein
> Schatz meiner Sammlung.
Oh ja, sehr viel gespielt damals, tagelange Duelle mit meinem Schulfreund, bis einer die absolute Geldkrise kriegte - Monopoly ist so aktuell wie nie ;-)!
Bin gerade zufällig beim weiteren Auspacken darauf gestoßen, mein Exemplar ist etwas ramponiert, aber vollständig und spielbar, und "Copyright Franz Schmidt, Spiele-Fabrik, München 13", da haben mich die grauen Zellchen also nicht im Stich gelassen.
Schönes WE
Ferdi
Re: Monopoly
Verfasst: 25. Januar 2009, 00:00
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
Ferdinand Köther schrieb:
>
> Oh ja, sehr viel gespielt damals, tagelange Duelle mit meinem
> Schulfreund, bis einer die absolute Geldkrise kriegte -
> Monopoly ist so aktuell wie nie ;-)!
Ich habe tagelang mit meiner Schwester gespielt - man ist das lange her.
> mein Exemplar ist etwas ramponiert, aber vollständig und
> spielbar,
Meine Schachtel ist eine alte Schachtel, aber es zählen ja die inneren Werte. So kann man z.B. in der Regel lesen: [b]Das Spiel ist unterhaltend und dabei aufregend, wozu der Bankhalter oft beiträgt.[/b] Zusätzlich findet man noch ein Ende, das mir so bisher nicht bewusst war: [b]Vor Beginn des Spieles bestimmen die Teilnehmer, zu welcher Stunde das Spiel enden soll. Beim ersten Schlage der vereinbarten Stunde endet das Spiel.[/b] Und wir haben immer gespielt, bis der vorletzte pleite war...
> und "Copyright Franz Schmidt, Spiele-Fabrik,
> München 13",
Meine Regel sind 4 DIN-A5-Zettel, die mit 2 Heftklammern zusammen geheftet sind. Ferner steht an einer Seite ein Preis drauf, den ich leider nicht mehr genau erkennen kann, da der Decken an dieser Stelle (und nicht nur dort) geklebt ist.
Gruß Carsten (der eben 'ne Runde Metropolys gewonnen hat)
>
> Schönes WE
> Ferdi
Re: Monopoly
Verfasst: 25. Januar 2009, 14:46
von Golbin
Huhu,
so eine besitzt meine Mutter. Sie hat ein diagonales Holzkreuz als "Inlett", was auch völlig genügt. Das Exemplar ist meiens Wissens ebenfalls vollständig.
Nach meiner Kenntnis ist es die älteste quadratische Spieleschachtel.
Golbin
Re: Monopoly
Verfasst: 25. Januar 2009, 23:52
von Ferdinand Köther
Also existieren immerhin noch mindestens drei dieser Holzkreuz-Quadrat-Schachteln!
:-) Ferdi
Re: Monopoly
Verfasst: 26. Januar 2009, 00:35
von Big Daddy
Hallo Ferdi,
ne ne, Hartmut und ich haben ja auch noch sone silberne Monopolyschachtel! (siehe oben im Thread) Dann wären es zumindestens fünf, aber an das Holzkreuz kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern, aber man wird ja älter. :)
Muss bei nächster Gelegenheit mal die olle Schachtel ausbuddeln.
Mit freundlichen Grüßen
Big Daddy
Re: Monopoly
Verfasst: 26. Januar 2009, 06:39
von Andreas Keirat
Ferdinand Köther schrieb:
>
> Also existieren immerhin noch mindestens drei dieser
> Holzkreuz-Quadrat-Schachteln!
>
> :-) Ferdi
Ich hab auch noch so eine alte Version. Allerdings hab ich das Holzkreuz entfernen müssen, weil der Kleber sich anschickte, wieder flüssig zu werden und an Holzhäusern und Geldscheinen klebte!
Ciao,
Andreas Keirat
www.spielphase.de
(hat in seinem Flohmarkt-Leben bestimmt schon 20 Spiele gerettet und selbst entsorgt, nachdem er sie wegen des Geldes und der Häuser ausgeschlachtet hat. Da gab es übrigens verschiedene Geldscheine in den quadratischen Ausgaben!)
Re: Monopoly in quadratisch-silber
Verfasst: 26. Januar 2009, 14:19
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
Andreas Keirat schrieb:
>
> Ferdinand Köther schrieb:
> >
> > Also existieren immerhin noch mindestens drei dieser
> > Holzkreuz-Quadrat-Schachteln!
> >
> > :-) Ferdi
>
> Ich hab auch noch so eine alte Version. Allerdings hab ich
> das Holzkreuz entfernen müssen, weil der Kleber sich
> anschickte, wieder flüssig zu werden und an Holzhäusern und
> Geldscheinen klebte!
Mein Monopoly ist inzwischen auch ohne Holzkreuz und der Grund dafür war auch 'Geklebe'. Jetzt klebt nix mehr und das Spiel bleibt am Leben.
Gruß Carsten (der hier wohl auch mal eine Silber-Monopoly-Quadrat-Rezi posten könnte - mit dem zufälligen Hinweis auf seine obergeile Rezensionsseite :lol: )
--
PS: Ist es nicht schön, wenn man noch so viel Humor hat, daß man sich selber auf die Schippe nehmen kann?
Re: Monopoly in quadratisch-silber
Verfasst: 26. Januar 2009, 20:14
von Ferdinand Köther
Mein Holzkreuz, ich meine das meines Monopoly (ich bin ja nicht Jesus) klebt immer noch da, wo es kleben soll - am Boden der Schachtel und sonst nirgendwo, da habe ich ja wohl Glück.
@ Big Daddy (gerade zu bequem noch 'n neuen Beitrag zu schreiben): Prima, dann sind's also mindestens fünf ;-), wie in meinem ersten Beitrag zu diesem Thread gesagt, hatte ich nicht alle vorherigen Beiträge gelesen.
Ungekreuzigte Grüße
Ferdi
(Auf die Gefahr hin, dass sich ein paar Religionsfreaks auf den Heiligenschein getreten fühlen. Aber es gibt ja auch religiöse Leute, die Humor haben.)
Re: Monopoly in quadratisch-silber
Verfasst: 29. Januar 2009, 00:18
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
Ferdinand Köther schrieb:
>
> @ Big Daddy (gerade zu bequem noch 'n neuen Beitrag zu
> schreiben): Prima, dann sind's also mindestens fünf ;-), wie
> in meinem ersten Beitrag zu diesem Thread gesagt, hatte ich
> nicht alle [...]
Ja, ich weiß.
> Aber es gibt ja auch religiöse Leute, die Humor haben.
Das soll allerdings hauptsächlich bei den nicht-religiösen recht häufig vorkommen.
Gruß Carsten (bei dem's häufig vorkommt)