Seite 1 von 1

Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 17. Januar 2010, 19:03
von STOCKBROT
Hallo

neulich haben wir zufällig bemerkt, das wir Vasco da Gamma immer falsch gespielet haben. Bei den Wertungen der Häfen haben wir anstatt von oben nach unten zu werten, von unten nach oben gewertet. Ein kleiner Fehler mir großen Auswirkungen, da es kaum verstopfte Häfen gab und es somit wesentlich unspannender zuging.
Mit der richtigen Regel ist es wesentlich knackiger.

Habt Ihr auch schon Spiele ausversehen falsch gespielt und es über längere Zeit garnicht gemerkt?

Gruß
STOCKBROT

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 17. Januar 2010, 19:59
von Manu125
Zu meinem 12 Geburtstag habe ich Bohnanza geschenkt bekommen. Schnell war es mein absolutes Lieblingsspiel. DOCH wie ich einige Jahre später ( es waren 4 jahre ) feststellen musste habe ich immer falsch gespielt.

Mir war nicht bewusst das man die Karten in ihrer Reihenfolge lassen muss. Das hat aber garnichts ausgemacht. Denn somit war der Schwirigkeitsgrad niedriger. Doch ich muss sagen was Bohnanza ausmacht ist dieser Mechanismus den ich damals so einfach übergangen habe.

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 17. Januar 2010, 22:19
von Helmut
Manu125 schrieb:
>
> Zu meinem 12 Geburtstag habe ich Bohnanza geschenkt bekommen.
> Schnell war es mein absolutes Lieblingsspiel. DOCH wie ich
> einige Jahre später ( es waren 4 jahre ) feststellen musste
> habe ich immer falsch gespielt.
>
> Mir war nicht bewusst das man die Karten in ihrer Reihenfolge
> lassen muss. Das hat aber garnichts ausgemacht.

Achnee? Das ist doch gerade der Spielwitz bei Bohnanza. Das erste eigentlich, was man bei diesem Spiel wissen und beherzigen sollte!

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 10:08
von Ernst-Jürgen Ridder
Helmut schrieb:
>
> Achnee? Das ist doch gerade der Spielwitz bei Bohnanza. Das
> erste eigentlich, was man bei diesem Spiel wissen und
> beherzigen sollte!

Na ja, mag ja sein, ist aber wohl nicht das Thema und das Anliegen des Threads.
Wenn für andere offensichtliche Fehler in der Spielweise sich immer so leicht vermeiden ließen, kämen sie -vielleicht- nicht vor. Hier haben Leute ein Spiel versehentlich "falsch" gespielt und trotzdem ihren Spaß dabei gehabt, was doch sehr schön ist.
Andere spielen ein Spiel absichtlich "falsch", indem sie Hausregeln einführen, und finden das Spiel erst dann gut für sie; ist auch recht, schließlich kann jeder sein Spiel spielen, wie er Lust hat.
Manche Spiele kann man nur versehentlich "richtig" spielen, weil sie einfach furchtbare Regeln haben, oder man braucht dazu endlose FAQs, die man sich übers Internet besorgen muss, oder die Regeln sind so grauslig, dass man das Spiel gar nichts erst spielt.
Da erfreut es doch das Spielerherz, wenn jemand ein Spiel nur versehentlich "falsch" spielt, dabei seine Freude hat, und sich das Spiel auch nicht vermiesen lässt, wenn er dann mal entdeckt, wie das Spiel eigentlich gedacht war, sondern beim Spiel mit der "richtigen" Regel auch weiterhin Spaß an seinem Spiel hat, vielleicht sogar noch mehr als vorher.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 10:30
von Reyk
Sicher nicht im Sinne des Erfinders ist es, "Turmbau zu Babel" mit den Hans-im-Glück-Bonuskarten beim Beenden eines Wunders zu spielen. Ohne sie ist es knackiger und ausgewogener. Allerdings spielt man nach der veröffentlichten Regel, wenn man sie verwendet.
Gern falsch gespielt:
- Herr der Ringe (kooperativ)
Frodo darf nur weiße Hobbitkarten als Joker verwenden, nicht weiße Sonderkarten
- Schatten über Camelot
Ist ein Stapel (schwarz oder weiß) aufgebraucht, werden beide gemischt
- Cyclades
Beim Kämpfen möchte man intuitiv a la Risiko vorgehen, aber eine Überlegenheit der Kräfte steht nicht für "Öfter Würfeln", sondern für einen Bonus auf das Würfelergebnis.

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 13:16
von Niccolo
STOCKBROT schrieb:

> Habt Ihr auch schon Spiele ausversehen falsch gespielt und > es über längere Zeit garnicht gemerkt?

Bestimmt jede Menge.

Klassiker mit Anrecht auf Allgemeinheit ist wohl die Carcassonne Bauernabrechnung.
Von Anfang an pro Wiese und nicht pro Stadt abgerechnet.


Und [i]unsere[/i] allerersten CoSim Schritte, wo wir kurzerhand auf Stacking Rules vergessen hatten. War grausam, nahm uns aber nichts unserer anfänglichen Entzückung.

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 14:31
von Carsten Wesel | FAIRspielt.de
STOCKBROT schrieb:
>
> Habt Ihr auch schon Spiele ausversehen falsch gespielt und es
> über längere Zeit garnicht gemerkt?

Wir haben [b]Die Siedler von Catan[/b] anfangs so falsch gespielt, daß man nur maximal eine Straße je Runde bauen durfte. Nur mit der Sonderkarte [i]Straßenbau[/i] konnte man 2 Straßen bauen - die dann natürlich auch noch bezahlt werden mussten.

Gruß Carsten (der diesen Fehler schon lange nicht mehr gemacht hat)

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 19:22
von No66y
Wir haben am Anfang IMPERIAL falsch gespielt. Ich weiß noch, dass es um die Machtpunkte ging. Hatte auch mal einen Thread dazu aufgemacht. Irgendwie war es so, dass es nur Machtpunkte gab, wenn auf der Steuerleiste eine Verbesserung eintrat. Dort konnte es auch nie abwärts gehen.

So oder richtig: Das Spiel hat uns nie wirklich begeistert. Interessanterweise jedoch ANTIKE, ein ewiger Klassiker auf unserem Spieltisch! Und aufgrund seines flüssigen Ablaufs trotz vielschichtiger Gewinnstrategien das ideale Spiel, um moderne Brettspiele für diejenigen interessant zu machen, die vielleicht sonst nur RISIKO und Konsorten kennen.

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 18. Januar 2010, 21:01
von Gabi Goldschmidt
Hallo,

in meiner ersten Partie "Puerto Rico" haben wir auf die nicht genommenen Rollenkarten Kolonisten statt Dublonen gelegt.
Kam uns aber zum Ende des Spiels sehr "spanisch" vor, wie schnell das Spiel beendet war und haben den Fehler schnell in der Regel gefunden...(also nicht wochenlang falsch gespielt)
Dagegen habe ich neulich mit Freunden "Die Siedler von Catan" gespielt, die die gekauften Ritterkarten entweder zum Verscheuchen des Räubers oder zum Aufdecken für die größte Rittermacht genutzt haben. Sie ließen sich auch nicht bekehren, da sie das schließlich seit 14 Jahren so spielen...

Ciao Gabi

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 19. Januar 2010, 08:11
von Blendi
Hallo.

Ist schon lange her aber ich hab damals Blitz & Donner (Kosmos 2-er-Spiel) zuerst falsch gespielt.

Ich weiss nicht mehr genau, was wir damals falsch gespielt haben und hab das Spiel jetzt auch schon sehr lange nicht mehr gespielt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass bei uns keine Karten mehr verschoben werden durften, sobald sie mal ausgespielt waren. Ich war total begeistert von dem Spiel und war eigentlich sehr enttäuscht als ich bemerkte, dass ich falsch gespielt hatte. Allerdings gefiehl mir meine Variante dann sogar besser als die Orginalregel.

Walter

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 19. Januar 2010, 10:05
von LeFonz
Gestern ist uns auch sowas passiert. Nachdem wir "Elasund" schon etwas länger nicht gespielt hatten, kam es gestern mal wieder auf den Tisch. Und irgendwie ist es uns beim flüchtigen Lesen der Anleitung passiert, das wir übersehen haben das man die Baubriefe auch bezahlen muss wenn man sie legt.

Aber das Spiel hat erstaunlicherweise doch recht gut funktioniert. Es gab nur etwas weniger Konflikte auf dem Brett.

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 19. Januar 2010, 13:28
von Tadgh
Roll through the ages fanden wir irgendwie nerkwürdig, da wir die Einschränkung nur einer Entwicklung pro Runde schlicht überlesen hatten ...

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 19. Januar 2010, 16:53
von Golbin
Huhu,

bei mir waren es die Fürsten von Florenz. Wir haben übersehen, dass Personenkarten auf der Hand auch die Wrkzahl erhöhen. Machte Werke deutlich schwieriger ...

Golbin

Re: Nicht im Sinne des Erfinders - Falsch gespielete Spiele

Verfasst: 26. Januar 2010, 19:00
von ZWS
Siedler von Catan
Wir haben immer 6 Siedlungen bauen dürfen (so viel waren halt von jeder Farbe da :-) )

Ohne Furcht und Adel

Der Dieb bekam sofort das geklaute Gold, nach gefühlten 5 Jahren rausgefunden *g*