Seite 1 von 2
Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 10:57
von Peter L
Das erste SdJ, bei dem ich noch nicht mal ansatzweise versucht bin, es zu Hause im Regal haben zu wollen.(aber Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden)
Ist mal eine neue Erfahrung und insofern auch was wert.
Zur Originalität:
es gab vor Jahren ein kleines (Karten-) Spiel namens "OH".
Zugegebenermassen nciht so schön aufgemacht wie Dixit aber (zumindest aus meiner Erinenrung heraus) mit sehr, sehr ähnlichen Regeln.
Erinnert sich da noch jemand daran ?
Peter
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 11:09
von JonTheDon
Hi,
ich glaube, dass die Regeln für das Spielerlebnis bei Dixit im Vergleich zu den Bildern sehr nebensächlich sind.
Ein "Ich habe schon ein Dixit nur ohne Bilder!" greift also gerade hier nicht.
Liebe Grüße Jon
P.S. Ich muss aber zugeben, dass mir Grafiken bei einem Spiel ohnehin sehr wichtig sind - freue mich deshalb auch regelmäßig über themenveränderte oder besser aufgemachte Neuauflagen (siehe auch à la carte, wobei mir das ausnahmsweise als Spiel nicht so zusagt)
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 11:28
von Maddin
Genau.
Also freuen wir uns doch einfach darauf, dass der Preis den Preis drücken wird -
ich meine den den Zweitausgabe und zwar in bezahlbarere Höhen für ein "nur Kartengraphik-Spiel"...
Glückwunsch nach Frankreich!
Die haben ja sonst so wenig zu feiern...
= ; - )
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 11:32
von Malte Kiesel
OH gibt es auch immer noch, die Regeln hab ich nicht parat, aber beides sind halt Assoziationsspiele mit Bildern und kurzen Regeln... in dem Sinne originell ist Dixit also absolut nicht. Linq arbeitet ohne Bilder, hat aber ebenfalls eigentlich ein sehr ähnliches Spielprinzip. Wie bei vielen Spielen gilt auch hier: alles schon mal da gewesen.
Trotzdem ist es Dixit mit einer Mischung aus übersichtlichen Regeln und schönen (interessanten, wechselnd interpretierbaren) Bildern gelungen, sich dann eben doch von anderen ähnlichen Spielen deutlich abzuheben.
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 12:00
von Malte Kiesel
Und noch vergessen: Nicht mal der Name ist originell, es gab schon in den 80ern ein Spiel namens Dixit...
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 12:02
von Niccolo
Peter L schrieb:
> Das erste SdJ, bei dem ich noch nicht mal ansatzweise
> versucht bin, es zu Hause im Regal haben zu wollen.
Versucht bin ich sehr wohl... v.a., weil es mir der Bursche mit seinen Rezis immer wieder antut ( http://www.boardgamegeek.com/thread/530223/downtimetown-dixit )
... aber da ich selten bis fast nie... fast schon kaum die benötigte Spieleranzahl für das volle Spielerleben zusammen bekomme, wär es wohl sinnlos.
Re: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 12:06
von rolf
Die Bilder haben es mir besonders "angetan".
Ansonsten erinnert das Spielprinzip stark an Barbarossa, welches auch mal Spiel des Jahres war.
Rolf
ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 12:33
von Michael Kroeger
Hallo zusammen,
ist halt so: Geschmäcker sind verschieden, der eine mag das SdJ, der andere nicht. Ich gehöre zu denen, die nicht verstehen können, wie so ein Spiel (Grafik hin oder her) den "Adelstitel" SdJ bekommen kann. Ein bisschen mehr Spiel darf dann schon sein.
Aber die Kreuzzügler gegen die Spielunlust in deutschen Wohn- und Kinderzimmern haben sich ja ein hochtrabendes Ziel gesetzt, alle Spielheiden zu missionieren, auf dass der Rubel rolle weiterhin. Da muss es dann schon ein Spiel sein, das dem gemeinen Spielintellekt des spielunlustigen Fußvolkes entspricht. Traurig!
Aber wir kennen das ja längst vom TV mit seinen SitComs und Reality- und Talkshows. Das Fußvolk bekommt eben das, was es verdient. Basta.
Gruß
Mike
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 12:55
von Niccolo
Michael Kroeger schrieb:
> Da muss es dann schon ein Spiel sein, das
> dem gemeinen Spielintellekt des spielunlustigen Fußvolkes
> entspricht. Traurig!
Diese Einstellung find ich keinen feinen Zug von dir. Solltest hinterfragen.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:08
von PzVIE-spielbox
Michael Kroeger schrieb:
Ein bisschen mehr Spiel darf dann schon sein.
Schön formuliert. Auch ich halte die Wahl für problematisch; letztendlich wurde ein nahezu reinrassiges Party-/Kommunikationsspiel ausgezeichnet, welches mit einem Brettspiel recht wenig gemein hat.
Immerhin, wenn die Familie gemeinsam Dixit spielt, ist das wohl immer noch besser, als gemeinsam 'Lindenstraße' gucken :razz:
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:08
von Thygra
>Da muss es dann schon ein Spiel sein, das dem gemeinen Spielintellekt des spielunlustigen Fußvolkes entspricht. Traurig!
Dixit ist auch bei vielen Spieletreffen von sogenannten Vielspielern immer wieder auf dem Tisch gelandet. Ich selbst habe es inzwischen ca. 7-8 Mal gespielt, und ich gehöre sicher nicht zum "spielunlustigen Fußvolk" - falls es das überhaupt gibt.
Hochmut kommt vor dem Fall ...
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:32
von Helmut
Michael Kroeger schrieb:
>
> Hallo zusammen,
>
> ist halt so: Geschmäcker sind verschieden, der eine mag das
> SdJ, der andere nicht. Ich gehöre zu denen, die nicht
> verstehen können, wie so ein Spiel (Grafik hin oder her) den
> "Adelstitel" SdJ bekommen kann. Ein bisschen mehr Spiel darf
> dann schon sein.
Dieser Meinung bin ich auch.
>
> Aber die Kreuzzügler gegen die Spielunlust in deutschen Wohn-
> und Kinderzimmern haben sich ja ein hochtrabendes Ziel
> gesetzt, alle Spielheiden zu missionieren, auf dass der Rubel
> rolle weiterhin. Da muss es dann schon ein Spiel sein, das
> dem gemeinen Spielintellekt des spielunlustigen Fußvolkes
> entspricht. Traurig!
Das fragt sich noch, ob das tatsächlich ein Spiel für dieses Fußvolk ist, wo - wie ich gehört habe - doch reichlich Phantasie benötigt wird.
>
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:33
von Helmut
PzVIE schrieb:
> >
> Immerhin, wenn die Familie gemeinsam Dixit spielt, ist das
> wohl immer noch besser, als gemeinsam 'Lindenstraße' gucken
Richtig, aber ob sie's wirklich tut, wird sich vielleicht noch zeigen.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:37
von Helmut
Thygra schrieb:
> Ich selbst
> habe es inzwischen ca. 7-8 Mal gespielt, und ich gehöre
> sicher nicht zum "spielunlustigen Fußvolk" - falls es das
> überhaupt gibt.
>
Von dem "spielunlustigen Fußvolk" kenne ich leider genug Leute.
Ich meine: Eben weil Du nicht dazu gehörst und auch genügend Phantasie hast, gefällt Dir das Spiel. Ist ja auch ok so.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:38
von Peter L
Was der eine "Hochmut" nennt ist beim andern der "subjektive Geschmack". Aber das ist nicht wirklich der Punkt, da fast jede/r indivuelle spielerische Vorlieben hat.
Mir stellt sich die Frage, ob die SdJ-Weihen für Dixit dem Spielmarkt nicht eher schädlich sind ? Der "gemeine Gelegenheits-Spieler" an sich bevorzugt m.E. ein schnell zugängliches Spiel mit relativ fest umrissenen Regelvorgaben. Schnell zugänglich ist Dixit aber die Spielweise ist systembedingt eher schwammig. Muss es sein.
Und damit wird es für viele Käufer, die auf SdJ-Logo gehen eine Enttäuschung werden.
Für ein Party-Spiel hat es nicht genug "Das Nilpferd in der Acherbahn" - Flair und für die anderen wird es nach 2-3 mal langweilig bzw. zu anstrengend sich jetzt aber mal eine ganz tolle, andere Intepretation zu diesem Bild auszudenken.
Sei's drum.
Die Hauptsache ist, dass die Leute spielen und dass es weiterhin viele unterschiedliche Spiele gibt und geben wird.
Grüsse
Peter
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:43
von zwobot
Hm, Dixit ist das einzige Spiel von der Nominierungsliste welches ich nicht besitze und nie besitzen werde. Aber beim Preis SDJ hat die Jury halt nur alle drei Jahre einen Treffer, in der restlichen Zeit kann man das Urteil dieser Herren und Damen ignorieren.
Verkaufen wird es sich und dann schnell Staub fangen in den meisten Regalen. Aber es ist ja alles eine Frage des eigenen Geschmacks.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:49
von Malte Kiesel
Peter L schrieb:
> Mir stellt sich die Frage, ob die SdJ-Weihen für Dixit dem
> Spielmarkt nicht eher schädlich sind ?
> Und damit wird es für viele Käufer, die auf SdJ-Logo gehen
> eine Enttäuschung werden.
Das ist jedes Jahr so. Es hat mehr oder weniger erfolgreiche Spiele des Jahres gegeben, aber jedes Jahr gibt es Tausende, die das SdJ kaufen und davon enttäuscht sind. Was ist dieses Jahr anders? Oder anders herum gefragt: was ist das Spiel, das niemanden enttäuschen würde?
Re: Dixit - Intellekt
Verfasst: 30. Juni 2010, 13:51
von JonTheDon
Hi,
gerade dem Spiel den Intellekt abzusprechen finde ich schon sehr verwunderlich. Denn um Freude an diesem Spiel zu haben, braucht es doch eben eine gewisse geistige Regsamkeit und Vorstellungskraft.
Im Gegenteil finde ich die Verbindung von einfachen Regeln und Tiefgang sehr schön gelungen. Und dass ein Spiel Familien mal wieder zum miteinander Reden anregt, empfinde ich als sehr schönes Ziel.
Wer dagegen über alle Spiele eine Schablone packen möchte, für den werden sicherlich viele Spiele durchs Raster fallen. Denn das für viele Vielspieler offensichtlich dringend benötigte Mittelalter- oder Wirtschaftsthema findet sich hier tatsächlich nicht.
Insgesamt eine mutige Wahl der Jury. Hat mich gefreut.
RE: Dixit
Verfasst: 30. Juni 2010, 14:25
von Hartmut Th.
"Peter L" hat am 30.06.2010 geschrieben:
> Das erste SdJ, bei dem ich noch nicht mal ansatzweise
> versucht bin, es zu Hause im Regal haben zu wollen.(aber
> Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden)
> Ist mal eine neue Erfahrung und insofern auch was wert.
>
> Zur Originalität:
> es gab vor Jahren ein kleines (Karten-) Spiel namens "OH".
> Zugegebenermassen nciht so schön aufgemacht wie Dixit aber
> (zumindest aus meiner Erinenrung heraus) mit sehr, sehr
> ähnlichen Regeln.
> Erinnert sich da noch jemand daran ?
>
> Peter
kenne ich nicht, aber ich fühle mich an das hier erinnert:
http://www.spielbox.de/spielarchiv/peep/sagsmitsym.php4
verspielte Grüße, Hartmut
- Spielekreis Hiespielchen - www.hiespielchen.de -
[OT] Geschmäcker sind nicht verschieden ...
Verfasst: 30. Juni 2010, 14:30
von Gead
... wenn sich Geschmack eben NICHT nur auf Äußerlichkeiten beschränkt.
Einen Illustrations-Stil kann man gut oder schlecht finden; Spielregeln kann man als originell oder altbekannt einstufen; Kommunikationsspiele darf man mögen oder auch nicht. Das Alles spiegelt m. E. äußere Bedürfnisse wieder, die sich wiederum aus der Lebens- und Spielerfahrung zusammensetzen, von (thematischen) Vorlieben abhängen, oder von Menschen, die entweder nur gelegentlich miteinander spielen oder dies ständig tun.
Die äußeren Bedürfnisse sind sicherlich verschieden - dort ist Vielfalt. Die inneren Bedürfnisse sind jedoch identisch - hier ist Menschlichkeit.
Wenn Menschen zusammen kommen, miteinander reden bzw. dazu animiert werden; wenn Menschen zusammen spielen, übereinander (und über ein Spiel) ins Gespräch kommen, dann entsteht ein Gefühl von Geborgenheit, Freude, "Zwischenmenschlichkeit".
Wer das ablehnt, weil er behauptet, die Geschmäcker sind verschieden und darum sind die Menschen verschieden, der verkennt das Sinnstiftende, das das Spielen leisten kann. Die Chance, nicht auszugrenzen (Stichwort "Fußvolk"), sondern die Grenzen auszuweiten. Dann wird Spiel zum Medium gegen Diskriminierung. Dann ist dafür nicht "jedes Mittel" geeignet, jedoch aber "jedes Spiel".
Geschmacksneutrale Grüße
Gead
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 14:46
von Helmut
Malte Kiesel schrieb:
>
> Peter L schrieb:
>
> > Mir stellt sich die Frage, ob die SdJ-Weihen für Dixit dem
> > Spielmarkt nicht eher schädlich sind ?
>
>
> > Und damit wird es für viele Käufer, die auf SdJ-Logo gehen
> > eine Enttäuschung werden.
Finde ich auch.
>
> Das ist jedes Jahr so. Es hat mehr oder weniger erfolgreiche
> Spiele des Jahres gegeben, aber jedes Jahr gibt es Tausende,
> die das SdJ kaufen und davon enttäuscht sind. Was ist dieses
> Jahr anders? Oder anders herum gefragt: was ist das Spiel,
> das niemanden enttäuschen würde?
Nur, gerade beim SdJ, das den meistens Leuten noch bekannt sein dürfte, sollte die "Enttäuschungsschwelle" ziemlich niedrig sein.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 15:12
von Malte Kiesel
Helmut schrieb:
> Nur, gerade beim SdJ, das den meistens Leuten noch bekannt
> sein dürfte, sollte die "Enttäuschungsschwelle" ziemlich
> niedrig sein.
Durchaus richtig... und auch an dich die Frage: welches Spiel enttäuscht definitiv weniger Leute, als Dixit?
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 15:15
von Jerry
Michael Kroeger schrieb:
>
> Hallo zusammen,
>
> ist halt so: Geschmäcker sind verschieden
An dieser Stelle hättest du deinen Post beeenden sollen.
J.
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 16:29
von Thomas O.
Jerry schrieb:
>
> Michael Kroeger schrieb:
> >
> > Hallo zusammen,
> >
> > ist halt so: Geschmäcker sind verschieden
>
> An dieser Stelle hättest du deinen Post beeenden sollen.
Warum sagst du Michael, was er schreiben sollte und was nicht? :-?
Re: ImA traurig
Verfasst: 30. Juni 2010, 17:12
von Helmut
Malte Kiesel schrieb:
>> Durchaus richtig... und auch an dich die Frage: welches Spiel
> enttäuscht definitiv weniger Leute, als Dixit?
Die ich kaum beantworten kann: Diejenigen Spiele auf der Empfehlungsliste, die vom Thema und Spielsystem her genau auf die Zielgruppe "Normal-Spieler/Käufer" zugeschnitten sind. Ich hatte z.B "Atlantis" getippt. Passt absolut in eine Kategorie wie "Keltis".