Seite 1 von 3

Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 00:45
von Ina-spielbox
Hallöchen,
wir wollen einer Freundin (auf Wunsch des Ehemannes) Doppelkopf beibringen, bei der ersten Partie stellte sich jedoch heraus, dass sie noch nie ein Stichspiel gespielt hat. Trotzdem hat sie ganz gut mitgespielt (nach vier Spielen mit offenen Karten). Nun dachten wir, man könnte vielleicht mit einem einfachen Stichspiel üben, um die Einstiegshürde niedriger zu machen.
Wer kann uns Tipps für einfache Stichspiele geben, die einen guten Einstieg bilden? Oder wer hat Erfahrungen?

Fröhlichen Gruß
Ina

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 06:33
von PzVIE-spielbox
Wizard wäre ein recht einfacher Einstieg.
Tichu dann die Meisterklasse :-)

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 07:02
von Jonas
Ich kenne das Problem, manche Leute wissen noch nicht mal etwas mit dem Begriff "ein Stich" etwas anzufangen. Aber letztlich haben wir noch jedem, der gewillt war Doppelkopf zu erlernen (und das waren etliche), das Spiel auch beigebracht, dauert halt einige Spielabende.

Ob der Umweg über ein einfaches Stichspiel wirklich sinnvoll und hilfreich ist, weiß ich nicht, aber wenn du z.B. "Wizard" wählst, würde ich die Narren und Zauberer weglassen, um wirklich nur die Basics, also Farbe bedienen, trumpfen, abwerfen und Stich machen, nahezubringen.
Auf keinen Fall würde ich Sticheln empfehlen. :-))

Viel Erfolg wünscht Jonas.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 07:06
von Peter0406
Hallo,

ich würde mit dem alten Kartenspiel für zwei Personen "Sechsundsechzig" anfangen.

Gruß

Peter Wannemacher

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 08:42
von nehu
Das beste Stichspiel überhaupt ist ja MÜ.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 09:05
von StefanT
Hallo,

==> Gespenster, falls vorhanden !

Stefan

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 09:16
von nique77
Jonas schrieb:

>
> Ob der Umweg über ein einfaches Stichspiel wirklich sinnvoll
> und hilfreich ist, weiß ich nicht, aber wenn du z.B. "Wizard"
> wählst, würde ich die Narren und Zauberer weglassen, um
> wirklich nur die Basics, also Farbe bedienen, trumpfen,
> abwerfen und Stich machen, nahezubringen.

Naja, wenn du Narren und Zauberer aussen vor lässt, für die Basics, wäre eigentlich Sieben Siegel (evtl ohne Saboteur) besser.
Es sind von Anfang an alle Karten verteilt, es gibt eine Trumphfarbe, alles was man braucht :-)

LG nique

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 09:25
von Thygra
> Das beste Stichspiel überhaupt ist ja MÜ.

Mü würde ich sicher NICHT für einen Stichspiel-Neuling empfehlen, den würde man ja glatt vergraulen. ;-)

Ich finde ebenfalls "Die 7 Siegel" recht passend zum Einstieg in Stichspiele. Oder aktuell "Sticht oder Nicht", denn dabei kann man die Sonderkarten einfach erst mal weglassen und hat quasi das pure Stichspiel ohne Schnörkel zum Erlernen. Sobald das dann sitzt, nimmt man die Sonderkarten hinzu und erhöht so den Anspruch nach und nach.
(Allerdings muss ich fairerweise erwähnen, dass ich als betreuender Redakteur des Spiels befangen bin.) :-)

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 09:35
von LemuelG
Ich finde ja, das einfachste und zum Einstieg in Stichspiele am besten geeignete Spiel ist ... Doppelkopf ... oops ;-)

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 10:08
von stmountain
Ich werfe mal noch
- David & Goliath
in die Runde.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 10:31
von ravn
Jonas schrieb:
>
> Ich kenne das Problem, manche Leute wissen noch nicht mal
> etwas mit dem Begriff "ein Stich" etwas anzufangen.

Kenn ich auch, von mir selbst. Habe jahrelang schon Brettspiele und diverse Kartenspiele gekauft und gespielt, aber mit den traditionellen Kartenspielen nie richtig was am Hut gehabt. Früher mal Mau-Mau und dann ein wenig diverse Kartenablage-Anlege-Spiele. Aber Skat war nie meine Sache und mit den Fachbegriffen Stich, Trumpf, bedienen & Co konnte ich absolut nichts anfangen.

Habe aber schon des Öfteren miterlebt, dass andere wie selbstverständlich davon ausgehen, dass man diese Begriffe kennt und auch in ihrer Bedeutung verstanden hat. Inzwischen weiss ich's aber... kann aber immer noch kein Skat spielen!

Cu/Ralf

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 10:58
von Reyk
Der klassische Einstieg ist Skat (das schon genannte 66 ist auch geeignet). Wiedererkennungswert bei den Karten i. d. R. Rang/Punktwerten der Karten ist gegeben. Schwierigkeit aber geringer dank der zu Beginn bekannten Parteien.
Wizard und die 7 Siegel können bestimmte Abläufe verdeutlichen, aber das Ziel (Vorhersagen von Anzahl(Farbe) der Stiche zu erfüllen) ist doch ein ganz anderes als die meisten Augen zu erreichen.
M. E. nur bedingt empfehlenswert als Doko-Einstieg.
Von den weiteren genannten ist Mü zu kompliziert (und auch nur zu fünft gut - dann aber sehr gut) und Tichu kein Stichspiel.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 11:15
von Reyk
Tichu die Meisterklasse wovon? Als Doko-Einstieg dürfte es nicht so viel bringen. Wizard und Tichu sind m. E. vom Erkläraufwand und Komplexitätsgrad/Glücksanteil vergleichbar, wenn wir nicht gerade vom sehr glückslastigen Wizard zu sechst reden.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 11:33
von hajott59
Habe hier schon gute Erfahrungen mit SCHAFKOPF (bayerisch) gemacht. Doppelkopf und Skat sind zu verwirrend für einen Anfänger.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 11:39
von PzVIE-spielbox
Reyk schrieb:
>
> und Tichu kein
> Stichspiel.

Nicht??? Da spiele ich offensichtlich Tichu seit Jahren falsch :razz:

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:19
von LemuelG
Mal ganz ehrlich - was ist denn verwirrend an Doppelkopf in einer Basisversion? (Ich erkläre mal am deutschen Blatt, bei französischem Blatt ersetze man Eichel durch Kreuz, Grün durch Pik, Rot durch Herz und Schell durch Karo.)

0. Gespielt wird mit einem doppelten Skatblatt, aus dem 7 und 8 aussortiert werden.
1. Es gibt vier Kategorien von Karten:
a) alle Ober, Unter und Schellkarten (Trumpf)
b) Eichel
c) Grün
d) Rot
2. In den Kategorien b), c) und d) ist die Reihenfolge der Karten von der höchsten zur niedgristen: As, 10, König, 9. In Kategorie a) ist die Reihenfolge: Eichel Ober, Grün Ober, Rot Ober, Schell Ober, Eichel Unter, Grün Unter, Rot Unter, Schell Unter, Schell As, Schell 10, Schell König, Schell 9.
3. Man muss die Kategorie bedienen, die der Startspieler ausspielt. Kann man nicht bedienen, darf man eine beliebige Karte ausspielen.
4. Alle vier ausgespielten Karten (den Stich) bekommt, wer die höchste Karte der vom Startspieler angespielten Kategorie gelegt hat (oder bei gleichen Karten, wer diese zuerst gespielt hat). Ausnahme: Der Startspieler hat keinen Trumpf angespielt, aber andere Spieler haben Trumpf gelegt. In dem Fall bekommt der Spieler, der den höchsten Trumpf gespielt hat (oder bei gleichen Karten, wer diese zuerst gespielt hat), den Stich.
5. Der Spieler, der den Stich bekommt, ist neuer Startspieler.
6. Die beiden Spieler mit den Eichel Obern bilden ein Team (ihre Stiche werden am Ende zusammengezählt). Die beiden Spieler ohne Eichel Ober bilden das gegnerische Team. Aber keiner darf zu Beginn des Spiels oder irgendwann über seine Handkarten (insbesondere das Vorhandensein oder nicht von Eichel Obern) reden - das muss rein durch das Spielen geklärt werden, z.B. durch das Ausspielen eines Eichel Ober.
7. Tritt der Fall auf, dass beide Eichel Ober bei einem Spieler liegen, kann man mit Anfängern erstmal einmischen und neu verteilen, oder man erklärt gleich eine Hochzeit: Der Spieler sagt "Hochzeit". Dann spielt der Startspieler ganz normal an, und wer den ersten Stich kriegt, "heiratet" den Spieler mit den beiden Eichel Obern, bildet also mit ihm das eine Team gegen die beiden anderen Spieler.
8. Am Ende zählen beide Teams ihre Punkte. Dabei zählt As 11, Zehn 10, König 4, Ober 3, Unter 2, Neun 0 Punkte. Das Eichel Ober-Team gewinnt mit 121, das Team ohne Eichel Ober mit 120.

Alle weiteren Regeln (Soli, weitere Trümpfe, etc.) sind ein Bonus - man kann hervorragend ohne spielen. Wenn man will, kann man die dann einführen, wenn die Grundregeln sitzen. Doppelkopf ist weit einfacher als Skat, und nach wenigen schnellen Proberunden kann das wirklich jeder Spielen.

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:19
von Herbert
Ich würde einfach Skat nehmen und wem das zu verwirrend ist, der lässt am Anfang nur normale Farbspiele zu. Also kein Null, kein Grand, kein Ramsch, kein Bock, kein Re, kein Contra. Im Prinzip also alles weglassen was Spaß macht :-)

Wenn es für das Erlernen des Prinzips "Bedienen oder Trumpf" überhaupt so etwas wie ein "Lernspiel" braucht.

Gruß aus dem Münsterland
Herbert

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:24
von LemuelG
Dann erklär mal bitte das Reizen so, dass ein Anfänger es versteht und behält. Meiner Ansicht nach ist Skat eben deswegen komplexer als Doppelkopf und sollte erst erklärt werden, wenn der Spieler Doppelkopf schon kann.

Sticheln

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:26
von DiSta
....da gibt es eigentlich nur eins:

Sticheln (Amigo)

nice dice
Dietmar

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:31
von Herbert
Wenn es nur Farbspiele gibt, wird auch das Reizen noch etwas einfacher. Falls nicht, lässt man das auch noch weg und spielt KaDaMu. Dabei werden bis zu drei mal Karten verteilt. Beim ersten Mal kann man spielen, beim zweiten darf man und wenn man die beiden Blätter abgelehnt hat, dann muss man mit dem 3. spielen. Farbe angesagt und los gehts.

Gruß aus dem Münsterland
Herbert

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:33
von hajott59
LemuelG schrieb:
>
> Mal ganz ehrlich - was ist denn verwirrend an Doppelkopf in
> einer Basisversion? (Ich erkläre mal am deutschen Blatt, bei
> französischem Blatt ersetze man Eichel durch Kreuz, Grün
> durch Pik, Rot durch Herz und Schell durch Karo.)
>

Es ist ja auch grundsätzlich nicht komplex, aber jemand, der schon mit dem Begriff eines Stichs im Zusammenhang mit einem Kartenspiel nichts anfangen kann, wird vielleicht allein durch die Anzahl an Karten/Trümpfe beim DoKo verwirrt, dann sich auch noch in etwa merken, was gefallen ist oder gar mitzählen? Da ist meiner Meinung nach halt Schafkopf die bessere Einstiegsvariante, es ist wesentlich übersichtlicher - wie gesagt, immer aus Sicht eines absoluten Neulings.

Re: Sticheln

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:45
von peer
Hi,
DiSta schrieb:
>
> ....da gibt es eigentlich nur eins:
>
> Sticheln (Amigo)

hat ich auch erst gedacht, aber hier gelten die üblichen Stichregeln ja gerade nicht :-)

ciao
peer

Re: Sticheln

Verfasst: 6. Juli 2010, 12:48
von gimli043
Wieso?

Es gibt Stiche, Bedienpflicht und Trümpfe. Zugegebnermaßen ist es selten, dass alle anderen Farben Trumpf sind.

Was wirklich anders ist, ist eben, dass es Minuspunkte gibt. Während man bei den meisten Stichspielen möglichst viel an sich raffen möchte.

Viele Grüße,

Rene'

Re: Stichspiele

Verfasst: 6. Juli 2010, 13:02
von Reyk
Keine Ahnung, wie du es spielst ;)
Stichspiel im engeren Sinn wäre nicht mal Doko, sondern Bridge, wo es auf die Anzahl der Stiche (nicht auf die Augen) ankommt. Trotzdem dürfte sich Stichspiel für Doko durchgesetzt haben.
Tichu ist wie Zheng Fen (oder Zoff im Zoo oder Dalmuti oder das ganz einfache Spiel, dessen Name hier zensiert werden dürfte) am ehesten ein "Climbing game" (habe leider keine griffige Übersetzung parat). Nicht jeder gibt genau eine Karte zu (man kann passen und nichts zugeben), es gibt keine Trumpffarbe, es werden solange Karten gespielt, bis alle passen und erst dann genommen. Hauptziel ist in der Regel, die Karten los zu werden, statt Stiche zu bekommen usw.
Man kann natürlich über Begrifflichkeiten endlos schreiben. Woraus es mir ankam, war, dass Tichu mit Blick auf das Ausgangsposting außer der Partnerkomponente mit Doppelkopf nicht viel gemein hat.

Re: Sticheln

Verfasst: 6. Juli 2010, 13:05
von Reyk
Formal ja. Aber es wurde nunmal nicht nach dem Lieblingsstichspiel gefragt, sondern einem leichten Einstieg für Doppelkopf. Da ist Sticheln, wie jemand oben schon schrieb, bestimmt keine Empfehlung.