Seite 1 von 1

Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 24. Oktober 2010, 18:57
von nehu
Moin,

ich bin ja absolut begeistert vom Material der neuen White Goblin Games-Spiele.
Hammer, sehen und fühlen die sich gut an!

Und im Gegensatz dazu war ich super von dem von "The Great Fire of London 1666" enttäuscht. Das Spiel finde ich toll, aber das Spielbrett ist ein Witz (zum Teil faltig verklebt) und die Feuerdinger fallen immer um. Und das zum Frechheitspreis von 45,-. Pfui!

Habt ihr auch solche Extrembeispiele?

Re: Great Fire of London

Verfasst: 24. Oktober 2010, 19:03
von Knut
Von den "Feuerdingern" zähle ich in meinem Spiel nur 65, obwohl laut Anleitung 100 vorhanden sein sollen. ISt das bei Dir auch so?
Knut

Re: Great Fire of London

Verfasst: 24. Oktober 2010, 19:17
von f-p-p-m
Im UNKNOWNS Forum gab es dazu folgende Information:

"Das mit den fehlenden Steinen bei "great Fire" hab ich am Stand moniert. Mir wurde allerdings gesagt das die Zahl Hundert in der Regel die ursprüngliche Anzahl war und die Zahl auf 65 reduziert wurde."

Re: Great Fire of London

Verfasst: 24. Oktober 2010, 20:15
von Timo1977
Bei mir hat der Spielplan einen kurzen Riss entlng der Knickfalte, wozu noch einige Stanzreste an den Seiten zu erkennen sind. Enttäuschend, ja. Aber wenn man bedenkt, welcher Kampf nötig war damit das Spiel überhaupt erschien ... naja, da spül ich meine Frust mit dem ordentlichen Schluck Spielspaß runter, den das Spiel bietet. Sollte ein weiteres Spiel von Medusa /Prime je auf meiner Essen-Liste landen, werde ich es aber am Stand öffnen lassen.

London auch

Verfasst: 24. Oktober 2010, 20:53
von xnilf
Hi,

fand übrigens "London" für 40 Euro auch echt unverschämt. Ich sage es mal extra negativ: ein Brettspiel mit Karten und ein paar Plastikchips.
Wollte es mir eigentlich zulegen, habe aber Abstand davon genommen. :-(

Xnilf

Re: London auch

Verfasst: 24. Oktober 2010, 21:09
von achim
xnilf schrieb:
>
> Hi,
>
> fand übrigens "London" für 40 Euro auch echt unverschämt. Ich
> sage es mal extra negativ: ein Brettspiel mit Karten und ein
> paar Plastikchips.
> Wollte es mir eigentlich zulegen, habe aber Abstand davon
> genommen. :-(
>
> Xnilf

Es sollte aber auch erwähnt werden, dass die limitierte Version, also die mit einem großen Sack Holzteilen, auch nur 40 Euro gekostet hat, zumindest solange bis alle verkauft waren. (War wahrscheinlich eine Mischkalkulation)

Gruß
achim

Re: Great Fire of London

Verfasst: 24. Oktober 2010, 21:17
von atlancoke
Am Stand war auf einem kleinen Schild zu lesen, dass entgegen der Anzahl in der Spielregel (100 Stück) nur 65 enthalten sind.

Re: London auch

Verfasst: 24. Oktober 2010, 22:03
von Kleiner Holzwürfel
Bitte bei der Kalkulation der 40¤ nicht vergessen, dass nicht allein der Materialwert abgegolten wird, ansonsten ist der Baumarkt oder Bastelerladen sicher die günstigere Wahl. Die Spielidee macht halt die Musik, ausserdem gibt es nicht nur in Spielen einen Marktmechanismus. Und zu guter letzt sollte man sich mal ausrechnen, wie viel bei einem Stückpreis von 40¤ in Summe als Umsatz hängen bleiben und welche Kosten der Entwicklungszeit, Design, Messestand etc dem entgegen stehen. Meines Wissens zählt kein Spielentwickler zu den 10 reichsten Menschen der Welt.

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 24. Oktober 2010, 23:03
von Axel Bungart
Ob extrem... ?
Ich fand das Material von Porto Carthago ziemlich bescheiden. Die Kärtchen für die Schiffe schon recht dünn, das Geld labbrig und billig wirkend, die Holzpöppel teilweise ungenau gearbeitet, sodass sie schief standen, wackelten und/oder umfielen. Schlecht!!

Kein Vergleich zu Peloponnes.

Gruß
Axel

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 24. Oktober 2010, 23:06
von Axel Bungart
Übrigens: The Grat Fire hat uns trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Ein Spiel, das immer wieder neu überrascht. Wenn man denkt, man hat das Feuer unter Kontrolle, bricht es an einer Stelle durch, an der keiner damit rechnet.

Gruß
Axel

Aber bei anderen spielen geht es doch

Verfasst: 25. Oktober 2010, 09:03
von xnilf
Hallo,

deinen Argumenten kann ich zwar durchaus zustimmen, aber ich denke da nur an das erscheinen von Agricola
Mit welcher Materialqualität und Menge das Spiel herkommt. Da bezahle ich gerne den Preis.
Habe auch einige andere Spiele auf der Messe gesehen die ähnlich gut ausgestattet sind.
Aber gerade bei London viel es mir doch extrem auf, wie wenig man für sein Geld bekommt.
Und das einfach mal kaufen, ist einfach nicht drin.

Gruß Xnilf

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 09:16
von Kakadu
Hallo,
weiß vielleicht jemand, wo man das Spiel kaufen kann? Hab bei den Online-Shops nix gefunden. Das Spiel reizt mich jetzt schon, habe aber auf der Messe wegen dem Preis einen Rückzieher gemacht.

Gruß Kakadu

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:25
von Axel Bungart
Hi Kakadu,

also, ich finde es im Online-Shop bei irongames.de.

Gruß
Axel

Florenza

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:27
von CarstenB
Kann ich so unterschreiben: Man schaue sich mal Florenza an. Neuer Verlag, erstes Spiel, wenige Exemplare aber sehr ordentliche Materialqualität (wenn auch etwas merkwürdig konfektioniert). Das Spiel selbst macht nach der ersten Partie ebenfalls einen äußerst guten Eindruck.

Re: Florenza

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:44
von Tanakor
Ist recht simpel:
Neuer Verlag, kein Name, unbekannt -> Kann nur über gutes Material und günstigen Preis punkten.
Martin Wallace -> bekannter Name, hat Fans -> Kann es sich leisten, mehr Geld zu verlangen.

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:46
von Kakadu
Äh, tut mir leid, irgendwie bin ich blind aber ich finde da nur Spiele aus dem Eigenverlag. Hast du vielleicht nen Link dazu?

Gruß Kakadu

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:48
von LemuelG
Während Du offenbar über Great Fire of London sprichst, meint Axel offenbar Porto Carthago. Great Fire of London habe ich hier gefunden: http://www.cosimshop.de/Brettspiele/Strategie/Taktik/The-Great-Fire-of-London-1666::2487.html

Re: Florenza

Verfasst: 25. Oktober 2010, 11:49
von CarstenB
Nee, das haut nicht hin. Das Spiel hat ordentliche 50¤ gekostet. Allerdings waren trotzdem am Samstag bei Messeschluss auch nur noch 7 Exemplare da.

Re: Great Fire of London

Verfasst: 25. Oktober 2010, 12:33
von Knut
Danke für die Aufklärung! (auch an atlancoke)
Knut

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 16:35
von tech7
Ein positiv Beispiel, Merchants & Marauders gab es auf der Messe für 40 ¤ bei Z-Man Games, großer schöner Plan, dicke Pappe, wunderbare Miniaturen, und eine Menge Karten, ich hatte Probleme das ganze sortiert in die Box zu bekommen. Klasse Regel und Spielübersichten. Ich hoffe das spiel ist ebenso hochwertig.


Negativbeispiel 7 Wonders. 35 ¤ für 150 Karten und etwas Pappe. Und die Karten sind Übergröße, man kriegt also schwerer Hüllen und die Qualität ist total mies, einige Karten waren schon leicht beschädigt als ich sie aus der Verschweißung geholt habe und direkt mal drei Fehler in der deutschen Version entdeckt. (Aber klasse Spiel)

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 17:07
von Christof T.
tech7 schrieb:
>
> Ein positiv Beispiel, Merchants & Marauders gab es auf der
> Messe für 40 ¤ bei Z-Man Games, großer schöner Plan, dicke
> Pappe, wunderbare Miniaturen, und eine Menge Karten, ich
> hatte Probleme das ganze sortiert in die Box zu bekommen.
> Klasse Regel und Spielübersichten. Ich hoffe das spiel ist
> ebenso hochwertig.

Tja und wenn es das nicht ist hast du ein Haufen lebloser, hübscher Materialien rumliegen.

>
> Negativbeispiel 7 Wonders. 35 ¤ für 150 Karten und etwas
> Pappe. Und die Karten sind Übergröße, man kriegt also
> schwerer Hüllen und die Qualität ist total mies, einige
> Karten waren schon leicht beschädigt als ich sie aus der
> Verschweißung geholt habe und direkt mal drei Fehler in der
> deutschen Version entdeckt. (Aber klasse Spiel)

Dass die Karten in Übergrößen sind ist wohl kein Materialmangel, sondern eher gewollt, weil man die Illustration wohl zeigen wollte. Dass die Karten beschädigt sind, dass ist natürlich ärgerlich, aber die Ausstattung = Illustration ist bei 7 Wonders doch wohl wirklich super und sowas hat natürlich auch seinen Preis.

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 17:11
von Gerhard Ruckriegel
tech7 schrieb:
>
> Ein positiv Beispiel, Merchants & Marauders gab es auf der
> Messe für 40 ¤ bei Z-Man Games, großer schöner Plan, dicke
> Pappe, wunderbare Miniaturen, und eine Menge Karten, ich
> hatte Probleme das ganze sortiert in die Box zu bekommen.
> Klasse Regel und Spielübersichten. Ich hoffe das spiel ist
> ebenso hochwertig.
>
Hast du auch die Würfel, ich habe gehört, dass die nicht immer dabei waren...
Und gewürfelt wird ja praktisch immer...

bye,

Gerhard

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 17:52
von tech7
Jup, die wurden mir mitgegeben. Aber selbst wenn sie fehlen dass sind Standard w& wo die 5/6 ein totenschädel ist.

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 17:59
von tech7
Christof T. schrieb:

> Tja und wenn es das nicht ist hast du ein Haufen lebloser,
> hübscher Materialien rumliegen.

Wenn es nur halb so gut ist wie die Regeln sich anhören bin ich schon zufrieden und bisher hat dieses Jahr meine Einschätzung nach Regelstudium immer gestimmt.


>
> Dass die Karten in Übergrößen sind ist wohl kein
> Materialmangel, sondern eher gewollt, weil man die
> Illustration wohl zeigen wollte. Dass die Karten beschädigt
> sind, dass ist natürlich ärgerlich, aber die Ausstattung =
> Illustration ist bei 7 Wonders doch wohl wirklich super und
> sowas hat natürlich auch seinen Preis.

Die Illustration ist geil, und die Pappmaterialien haben eine gute Qualität, aber das ist auch bei anderen spielen der Fall die deutlich weniger kosten und ähnlich gut sind.

Die großen Karten nehmen Platz weg, die Illustrationen hätten auf kleineren Karten immer noch gewirkt und wenn schon große karten dann bitte ein gängiges Formt. Und Text ist auf den Karten ja auch nicht, dafür sind nur 2 Symbolübersichten dabei und die Übersetzung wirkt auch nicht sonderlich proffessionell. 2 Speiler, 3 Speiler, 4 Speiler sag ich nur ;)

Aber gut, das bin ich ja von Repos gewohnt, teuer, schlechte Regel, aber hübsches und gutes Spiel.

Re: Material der neuen Spiele in Essen?

Verfasst: 25. Oktober 2010, 18:47
von Thygra
Solche Vergleiche sind immer problematisch und hinken. Zum Beispiel siehst du einem Spiel nicht an, wie aufwändig die sein Entwicklung war. Das muss ja auch irgendwie finanziert werden. Oder wo es produziert wurde, denn davon hängt ja ab, ob die Wirtschaft in Europa angekurbelt wird oder ob chinesische Kinder ausgebeutet werden ...