Seite 1 von 1
Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 2. Juni 2011, 20:50
von H8Man
Da wir ja genügend Experten hier rumflitzen haben, wollte ich mal in Erfahrung bringen wie es mit dem Druck von Spielkarten aussieht.
Was genau ich wissen möchte sind die (Standard)Größen der Bögen. Ich weis wohl das es Bögen gibt auf die 55 oder auch 110 Karten passen.
Dabei stellt sich mir dann die Frage ob es nur auf die Größe der Karten ankommt, oder ob es an den Bögen selbst liegt.
Desweiteren würde mich der Preisunterschied dahingehend interessieren. Es brauchen keine genauen Zahlen sein (dagegen hätte ich natürlich nichts), es reicht eine ungefähre, vielleicht prozentuale Angabe, wie zB. "Ein Bogen mit 55 Karten kostet etwas/viel mehr/weniger als einer mit 110 Karten".
Vielleicht kostet es auch dasselbe, weil einfach nur die Größe der Karten die Menge angibt (wobei das abrunden der Karten bei höheren Menge wahrscheinlich wieder mehr kosten wird?). Ihr wisst es, ich wüsste es gern. :)
Anmerkung: Das der Preis stark von von der Qualität der Karten abhängt ist klar, daher einfach von normalen Karten ausgehen, wie sie in den meisten Spielen vorkommen.
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 2. Juni 2011, 23:24
von Gunnarson
Das ist schwer zu beantworten: Generell ist nicht die Größe des Bogens entscheidend, sondern die möglichst gute Ausnutzung eines Bogens. Günstig sind auch möglichst hohe Druckauflagen.
D.h. 2kleine Bögen bei hoher Druckauflage die jeder zu 90% der Fläche bedruckt werden, können günstiger sein, als ein großer Bogen, der nur zu 70% bedruckt wird. Es hängt vom Materialpreis ab. Bei sehr kleiner Auflage, kann es auch günstiger sein, einen großen Bogen nur zu 70% oder weniger zu bedrucken, als 2 Druckvorgänge einzurichten.
So zum genererellen. Pappkarton kann nicht jede Druckmaschine, die alten können nicht unbedingt großen Karton (über DIN A1). Die alte Heidelberger Speedmaster - ich meine ZP2 - an der ich Schüler und Studentengeld verbesserte konnte schlichtweg nicht jeden Karton, woraus sich ein Preis ergab. Aber: Sie konnte Karton bedrucken und besondere Aufträge konnten angenommen werden, anders als modernere Druckereien im Umfeld, woraus sich auch ein Preis ergab ;-)
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 08:45
von frankjaeger
Richtig - es hängt von Maschine und Kartengröße ab und der Anzahl. Einen Pauschalpreis gibt es nicht,auch da sich die Rohmaterialkosten ständig ändern. Aber ich kan sagen, dass bei uns die Formate
43,5 x 67,5 mm
56 x 87 mm (alle Amigo Kartenspiele, beispielsweise)
59 x 91 mm
56 x 100 mm (Binokel, Schafkopf)
die gängisten sind. Natürlich geht auch alles Andere (bis 80 x 120 mm, größer passt nicht in die Schneidemaschine), ist aber teurer. Und dann gibt es natürlich bestimmte Mengen, die gut sind für die beiden kleineren Größen: 50, 55, 60, 110, 120.
Preise gehen aber wirklich nicht, da die von zu vielen Faktoren abhängen.
Frank Jaeger
Ludo Fact GmbH
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 10:25
von Richard Shako
Preise gehen in der Tat nicht.
Aber, soweit mein Verständnis des Produktionsablaufes reicht:
Die Idee von kleineren Druckbögen ist falsch. Auf einen Druckbogen gehen 110 bis 120 Karten (je nach Größe und Ausnutzung). Aus einem Bogen können dann mehr Kartenspiele resultieren, wenn es z.B. aus nur 36 Karten besteht.
Oder: Eine 2000er Auflage eines Kartenspiel mit 55 Karten braucht 1000 Druckbögen, eins mit 110 braucht 2000 Druckbögen.
Und hier kann man vielleicht eine Daumenpeilung machen. Die 2000er Auflage eines 55er-Kartenspiels kostet ungefähr so viel wie die 1000er eines 110er Kartenspiels.
Nächste Daumenpeilung: eine 2000er-Auflage kostet ungefähr 50% mehr als eine 1000er-Auflage.
Ergo: 55 Karten kosten ungefähr 75% von 110 Karten.
Daumen und Peilungen ohne Gewähr!
Richard Shako
histogame
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 13:07
von frankjaeger
Druckbögen differieren tatsächlich in der Größe. Um mal bei einem aktuellen Beispiel zu bleiben: 7 Wonders. Die Kartengröße und -anzahl bedingt einen besonderes Druckbogenformat, das sonst nicht benutzt wird. Das bedeutete eine kleine Verzögerung in der Produktion, weil diese Druckbögen erst geliefert werden mussten.
Grundsätzlich sind deine Überlegungen nicht falsch (auch nicht richtig, aber jedenfalls nicht falsch - kann man das verstehen? :lol: ), aber es hängt dennoch von zuviel ab. das Alles stimmt schon nicht mehr, wenn wir von der optimalen Auslastung des Druckbogens abweichen, also Karten weniger benötigen, beispielsweise nur 54 Karten statt der machbaren 55 oder 60. Oder dürfen es 121 Karten sein? Total blöd, eine Karte zuviel. die dann auf einen neuen Druckbogen muss und eine ungerade Zahl, so dass man keine 2 gleichen Kartenpacks machen kann. So schmeißt man Geld zum Fenster raus.
(Also: Startspielerkarte durch Plastikchip ersetzen ;-) )
Aber ich glaube, das führt jetzt echt zu weit. Bleiben wir doch mal hierbei:
Kartenpreise reduzieren sich mit der Auflage drastisch. 1000 Spiele sollte das Minimum sein, ab 3000 wird der Preis gut erträglich, wenn man es vertreiben will. 1000 ist eigentlich nur okay für den Direktverkauf an den Konsumenten. In Essen zum Beispiel. Ob man da aber 1000 Stück verkaufen kann?
Frank.
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 14:42
von Richard Shako
Ja, Frank, du hast recht! --- Soweit wollte ich ja auch nicht ins Detail gehen. -- Ich wollte vor allem darauf hinweisen, daß 55 Karten nicht auf einem Druckbogen sein werden (außer es sind riesengroße karten).
Daraus ableitend dann die Daumenpeilung. (Deren Hauptaussage war: 110 Karten kosten nicht das doppelte von 55, sondern x% mehr, hier ist für x ca. 50% angenommen.)
Letztendlich muß man sich das vom Produzenten durchrechnen lassen, aber so eine ungefähre Hausnummer ist immer was wert :-)
Und deinen abschließenden Aussagen mit 1000 und 3000 kann ich nur zustimmen.
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 15:02
von frankjaeger
Danke. Aber das war überhaupt nicht als Korrektur oder so gemeint, sondern als Ergänzung. Das Thema ist auch zu komplex, um es zu pauschalisieren. Und sowieso hat jeder Spieleautor gute Gründe, warum seine Karten genau 69 x 92,5 mm groß sein müssen und exakt 271 Stück gedruckt werden sollen :LOL:
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 3. Juni 2011, 18:04
von H8Man
Schon einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten!
Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist es von vorne bis hinten relativ. :P
Aber vielleicht gibt es da trotzdem die Möglichkeit anhand eines Beispiels etwas mehr Licht ins dunkel zu bringen. Ausgehend davon, das Material und Auflage (zB. 1500) stets gleich sind.
Wenn man 120 Karten benötigt, wäre es wahrscheinlich am günstigsten sie auf einen Bogen zu packen, richtig? Welche Größe hätten die Karten dann dabei? 43,5 x 67,5 mm?
Oder anders gefragt, wieviele Karten der üblichen Größen von 43,5 x 67,5 mm und 56 x 87 mm bekommt man auf ebenso übliche Bögen (zB. 60 und 110)? Also keine Extragrößen ala 7 Wonders.
Wenn auch das relativ ist, muss ich wohl damit leben. ;)
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 6. Juni 2011, 08:29
von frankjaeger
56 x 87: bis zu 120 Karten
43,5 x 67,5: öhm... ich weiß es grad nicht. 200? Ich glaube, es waren 200.
Es ist immer günstig, nur einen Bogen zu brauchen. Aber es gibt eben verschiedene Maße, für ersteres Kartenformat eben auch 100er und 110er Bögen.
Ansonsten ist das schon vergleichbar.
Re:Produzenten von Spielkarten
Verfasst: 6. Juni 2011, 09:46
von Christian Hildenbrand
Da hat der werte Herr Jäger wohl nicht die schicke Übersicht vor sich liegen wie ich das gerade habe. :-)
Es gibt bei den verschiedenen Produzenten Standardformate, die den großen Vorteil mit sich bringen, dass die Maschinen nicht extra umgerüstet werden müssen. Dieses bedeutet Zeit- und damit Kostenvorteile für die Kunden. Es gibt dabei eine ganze Menge verschiedener Größen, die bei Cartamundi/Altenburger zum Beispiel zwischen den Karten 43,5 x 67,5 bis zu den Karten 80 x 120 liegen (alles in mm). Bei den verschiedenen Kartengrößen gibt es wiederum einige Mengen, die als "günstig" betrachtet werden, weil sie von den Maschinen ohne weiteres Zutun in die entsprechenden Päckchen sortiert werden können.
Ich muss zugeben, dass es mir gerade zu viel Aufwand ist, hier die komplette Liste abzutippen, deswegen mein einfacher Tipp, mal bei Cartamundi/Altenburger oder bei Nürnberger nachfragen, ob sie nicht eine Liste mit den Standardformaten digital vorrätig haben, um sie per eMail zu schicken, bzw. bei konkreter Vorstellung einfach mal ein Angebot einholen für eine Produktion.
Weitere Infos gibt es auch auf deren Homepages:
http://cartamundi.com/de
http://www.nsv.de/
Das sollte doch nun genug Futter sein. ;-)
Grüße aus dem Kartenhaus
Christian
Redaktion
AMIGO Spiel + Freizeit GmbH
Re:Produzenten von Spielkarten
Verfasst: 6. Juni 2011, 13:58
von frankjaeger
Christian, diese schicke Liste ist, soweit ich weiß, Amigo-spezifisch. Die kriegt nicht jeder und sie basiert auf eurem Volumen ;-)
Re:Produzenten von Spielkarten
Verfasst: 6. Juni 2011, 14:22
von Christian Hildenbrand
Da muss ich Dir widersprechen. ;-)
Es ist eine Liste, die ich letzte Woche im Rahmen des Redakteursseminars in Göttingen in die Hand gedrückt bekommen habe von Altenburger. ;-)
Es handelt sich um eine Auflistung der Blattformate, der günstigen Blattanzahlen zu den jeweiligen Formaten sowie der verschiedenen Grammaturen bei Quartett- bzw. Spielkartenkarton. Herr Meineck bereitete dazu noch eine seeeehr schicke Mappe mit verschiedenen Produktionsmöglichkeiten (Kartonarten sowie Veredelungsmöglichkeiten) vor, die er uns in die Hand drückte.
Unser Volumen ist noch einmal eine ganze andere Geschichte. ;-)
Voluminöse Grüße
Christian (war trotz Basiswissen beeindruckt von den neuen Infos zum Herstellen von Spielkarten)
Re: Druckbögen von Spielkarten?
Verfasst: 6. Juni 2011, 15:39
von H8Man
Alles klar, das sind ziemlich genau die Infos die ich gesucht hatte.
Nochmals Danke für die voluminösen Antworten. :)