Seite 1 von 1

Qwirkle-Battle

Verfasst: 30. Juli 2011, 10:58
von goserelin
Gestern abend in meinem Verein in Kassel haben mich zwei Spieler (Vater und Sohn) bei einer als kleiner Zwischenzeitvertreib gedachter Qwirkle-Partie mit ihrer Spielweise völlig fertig gemacht. Jetzt die Frage nach der Regelhaftigkeit:
Sie konnten bei fast jedem Zug nahezu alle ihre Spielsteine unterbringen! Wie? Nun z.B.: erst wird ein Stein an die Seite einer vorhandenen Reihe gelegt. Dann ist dies ja die Reihe, an die man angelegt hat und baut zwei weitere Steine an das höherer Ende der Ursprungsreihe wieder an die Seite an. An deren Endstein wird dann wieder seitlich eine neue Reihe begonnen und so meanderförmig, oder besser treppenförmig weitergemacht.
Ich habe die Regel und die Beispiele gelesen. Die einzige Aussage, die für dieses Vorgehen spräche, ist: "Werden mehrere Steine an einer Reihe angelegt, so müssen sie nicht in direkter Verbindung stehen." Hierbei wird als Beispiel aber das Anlegen und damit Verlängern einer Reihe in direkter Linie dargestellt. Gilt diese Regel auch so, dass man an eine Reihe beliebig viele Seitenarme ohne direkte Verbindung dieser Arme miteinander legen kann? Und dass man im gleichen Zug an den selbst neu gebildetetn Seitenarm auch wieder beliebig viele hinzufügen darf?

Mist, ist kompliziert geworden. Wäre trotzdem toll, wenn sich jemand meiner Fragen annehmen könnte.

Ganz lieben Dank
Ina

Re: Qwirkle-Battle

Verfasst: 30. Juli 2011, 12:03
von citizenofatlantis
Guten Morgen Ina!

Um es kurz zu machen: Nein! Bei Quirkle dürfen die Steine nur in einer Reihe angelegt werden. Wie von Dir erwähnt ist es auch erlaubt, eine vorhandene Reihe beiderseits zu verlängern. Eventuell seitlich angrenzende Steine / Reihen werden zwar mitgewertet, es ist jedoch nicht erlaubt, selbst aktiv "abzubiegen". Daher habt ihr es leider ( oder aus deiner Sicht wohl zum Glück ) ziemlich falsch gespielt.

Viel Spaß und Erfolg bei den kommenden regelkonformen Partien;-)

Frank

Re: Qwirkle-Battle

Verfasst: 30. Juli 2011, 14:22
von peer
Hi,
Entscheidendes Wort: "Treppenförmig".
Alle Steine müssen aber in gerader Linie angebaut werden. Dabei darf es Lücken geben.
Gerade Linie <> Treppenförmig ;-)

ciao
peer

[RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 31. Juli 2011, 00:40
von hannes
Es steht eigentlich klar in der Spielregel:
"Im selben Zug in unterschiedlichen Reihen Steine anzulegen ist nicht möglich."

Ich wusste bis jetzt gar nicht, dass man auf beiden Seiten einer Reihe Steine anlegen kann. Aber es steht ja klar und mit Beispiel illustriert in der Spielregel ;-)

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 31. Juli 2011, 10:22
von b-flava
Wir spielen es so, dass man in der gesamten Reihe legen kann, klar immer nur in der selben Reihe, aber durchaus an mehr als 2 Stellen, also nicht nur vorne und hinten von einer möglichen Qwirkle-Gruppe. So kann ich gegen Ende vom Spiel durchaus viele Steine legen, aber irgendwie hat mich dieser Thread etwas verunsichert. Ist das offiziell nun so oder nicht?

Re: Qwirkle-Battle

Verfasst: 31. Juli 2011, 10:48
von schoi18
Das Anlegen ist wie bei Scrabble.

Scrabbleanleitung an Qwirkle angepasst:

Wie bildet man neue Reihen?

-Durch Verlängern einer bereits gelegten Reihe um einen oder mehrere Spielsteine, welche an den Anfang, das Ende oder zugleich an Anfang und Ende einer Reihe angelegt werden.

-Durch Überkreuzen einer vorhandenen Reihe mit einer neuen, wobei ein Spielstein der bereits gelegten Reihe mitbenutzt oder die bereits vorhandene Reihe um einen Spielstein verlängert wird.

-Durch Überbrücken von zwei oder mehreren Reihen, wobei parallel laufende, aber nicht aneinander stoßende Reihen durch einen oder mehrere Spielsteine miteinander verbunden werden.

-Durch paralleles Legen einer Reihe zu einer anderen, wobei alle an der Nahtstelle beider Reihen neu entstehenden Spielsteinverbindungen sinnvolle Reihen ergeben müssen.

Verspielte Grüße
schoi18

[RF] Qwirkle

Verfasst: 31. Juli 2011, 16:45
von Harald

> -Durch paralleles Legen einer Reihe zu einer anderen, wobei
> alle an der Nahtstelle beider Reihen neu entstehenden
> Spielsteinverbindungen sinnvolle Reihen ergeben müssen.

Das scheint mir aber nicht erlaubt zu sein. Oder habe ich etwas in der Regel überlesen?

Gruß Harald

Re: [RF] Qwirkle

Verfasst: 31. Juli 2011, 18:08
von hannes
Doch, das ist erlaubt. Siehe Spielregel-Beispiele D, I, K und L.

Da wird jeweils eine Reihe parallel zu einer andern gelegt und alle entstehenden Querreihen sind gültige neue resp. verlängerte Reihen.

Re: [RF] Qwirkle

Verfasst: 31. Juli 2011, 21:58
von Harald
Logisch - genau so spiele ich es ja auch schon immer. Ich hatte schoi18s Beitrag missverstanden.

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 2. August 2011, 21:47
von xnilf
Hallo,

also irgendwie hört sich das für mich falsch an.

Nochmal: an 4 ausliegenden rote symbole kannst du die beiden fehlenden Symbole zusammen an je eine Seite anlegen oder je 1 fehlenden Stein an eine der beiden Seiten. Ergibt einen Qwirkle, soweit ok

In der Anleitung heißt es:
Im selben Zug Steine in unterschiedlichen Reihen anzule-
gen, ist nicht möglich. Das heißt, angelegt wird immer nur
an einen bereits ausliegenden Stein bzw. Reihe.

Beispiel:
Es liegt aus die Reihe in Rot: Quadrat-Stern-Raute-Kreis, dann legt Ihr z.B. einen andersfarbigen Stein an Quadrat und Kreis von der Seite an die rote Reihe?
Das ist falsch aus meiner Sicht.
Du darfst nur an eine Reihe anlegen, damit würdest Du aber an 2 Reihen anlegen, die Quadratreihe und die Kreisreihe.
Ich vermute euer Denkfehler ist das Ihr mit "an eine Reihe anlegen" die rote 4er Reihe als Bezug nehmt.
Das ist nicht richtig.

Verdammt schwer zu beschreiben was man meint, puh :-)
Ich hoffe man kann es verstehen

Gruß Xnilf

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 3. August 2011, 00:18
von schoi18
Hallo!

Doch es ist auch möglich eine Reihe parallel an eine andere Reihe anzulegen.

In der deutschen Erstauflage ist das in der Anleitung gut im Beispiel D zu erkennen.

In der neuen Spielanleitung sind die Beispiele leider nicht so ausführlich.
http://schmidtspiele.de/fileadmin/thumbnails/Qwirkleneu49014DFI.pdf

Auf Seite 3 unten links wird der gelbe Punkte im Prinzip auch gleichzeitig an 2 Reihen angelegt. (gelb rechts, grün oben)
Man könnte die gelbe Reihe jetzt auch noch nach links verlängern und würde damit parallel zur grünen legen.

Gruß
schoi18

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 3. August 2011, 00:32
von schoi18
Ergänzung:

Wenn man parallel anlegt müssen die Steine natürlich eine zusammenhängende Reihe ergeben und alle die gleiche Farbe bzw das gleiche Symbol haben.

Also kurz gesagt: Es müssen beim Anlegen immer waagerecht und senkrecht zusammenhängende regelkonforme Reihen entstehen.

...wie bei Scrabble

Verfasst: 3. August 2011, 07:54
von Björn-spielbox
Letztes Wochenende erklärte ich Qwirkle und sagte dann "letztendlich wie bei Scrabble auch - nur eine Reihe* - aber es muss alles in alle Richtungen passen"

Darauf die Aussage:"Man darf bei Scrabble nur in eine Reihe legen?!?"
"Hast Du schonmal Scrabble gespielt"
"Wir spielen das häufiger..."

Tja, da ist wohl eine Spiel(Regel)Welt zusammengebrochen. :-)


Björn

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 3. August 2011, 07:55
von xnilf
Genau, in meinem Beispiel waren ja 2 nicht zusammenhängende Steine angelegt worden. und das geht eben nicht.

:-)

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 3. August 2011, 10:43
von Thygra
Es sei denn, in deinem Beispiel wären Stern und Raute bereits zum Beispiel in Gelb auf derselben Seite an die rote Reihe angelegt worden. Dann kannst du auch gelbes Quadrat und gelben Kreis gleichzeitig anlegen.

Re: [RF] Re: Qwirkle

Verfasst: 3. August 2011, 16:51
von xnilf
Stimmt, dann legt man beide neuen gelbe steine ja an die gelbe reihe Stern+raute an :-)

Gruß Xnilf