Seite 1 von 1
Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 08:59
von luniki
Hallo!
Durch ein Posting bei BGG [1] ist mir aufgefallen, dass sich ein Fehler in meine deutsche Übersetzung der Spielregel für "Die Damen von Troyes" eingeschlichen hat.
Auf Seite 3 ganz oben heißt es derzeit:
"Ein Spieler kann nur dann ein Klötzchen auf eine Außenaktivität legen, wenn er Aktion «7 - Seine Wache auf der Stadtmauer nutzen» wählt."
Korrekt muss es aber heißen:
"Ein Spieler kann jeweils höchstens ein Klötzchen auf eine Außenaktivität legen, wenn er Aktion «7 - Seine Wache auf der Stadtmauer nutzen» wählt."
Bei der Übersetzung der Regel habe ich viel Sorgfalt und Zeit aufgewendet, und trotzdem ... :-(
Hoffentlich erreicht dieses Erratum viele Troyes-Spieler. In einer potentiellen zweiten Auflage wird dieser Fehler behoben sein.
Dem englischen Übersetzer ist unabhängig von mir derselbe Fehler unterlaufen.
Ich bitte um Entschuldigung,
Marcus
[1]: http://boardgamegeek.com/thread/875122
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 10:33
von Achim Zänkert
Hallo,
meint die Korrektur: "Ein Spieler kann höchstens e i n Klötzchen auf j e d e Außenaktivität (sofern sie bereits "freigeschaltet" ist)legen, wenn ..." ?
Gruß
Achim Zänkert
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 11:26
von luniki
Ja, das ist genau das Problem. Die endgültige Formulierung habe ich noch nicht verfasst. Wie würdest du es schreiben?
> "Ein Spieler kann jeweils höchstens ein Klötzchen auf eine
> Außenaktivität legen, wenn er Aktion «7 - Seine Wache auf
> der Stadtmauer nutzen» wählt."
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 11:33
von luniki
Ich schreib es lieber noch einmal genauer:
Wenn man Aktion 7 ausführt, kann man seine modifizierten Würfelaugen entweder für Bewegung oder für das Legen von Klötzchen verwenden.
Dabei gilt aber die Einschränkung, dass man während derselben Aktion 7 auf eine bestimmte Außenaktivität nur höchstens ein Klötzchen legen darf. (wenn man sie denn bereits nutzen darf)
Man darf also während derselben Aktion 7 nicht 3 Klötzchen auf dieselbe Außenaktivität legen, aber natürlich jeweils 1 Klötzchen auf 3 verschiedene (so wie im Beispiel in der Regel.)
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 12:19
von Mick
Dann würde ich die Formulierung:
"Ein Spieler kann jeweils höchstens ein Klötzchen auf jede Außenaktivität (sofern sie bereits "freigeschaltet" ist) legen, wenn er Aktion «7 - Seine Wache auf der Stadtmauer nutzen» wählt."
So wie Achim das auch schon formuliert hat.
Gruß
Mick
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 12:23
von Achim Zänkert
Hallo Marcus,
vielen Dank für die ausführliche Klarstellung.
Wir haben im Deutschen häufig ein Problem mit dem Wörtchen "ein", das ja sowohl Zahlwort als auch unbestimmter Artikel sein kann. Das lässt häufig - gerade bei Regelübersetzungen - Regelinterpretationen zu.
Ich habe die angesprochene Regel jetzt wie folgt geändert: "Ein Spieler kann aber nur e i n Klötzchen auf jede Außenaktivität legen, wenn ..."
Ich hätte da aber noch eine Frage zu der Außenaktivität III.
Das "Noch-einmal-Würfeln" bezieht sich doch ausschließlich auf den violetten Würfel, von dem ich ja nur einen besitzen kann. Bei den anderen Würfelfarben kann ich mir, soweit vorhanden, einen Würfel aus dem Vorrat nehmen, den ich würfele und dann in meinen Stadtteil lege, richtig? Hier ist die Regel auch ein bisschen verwirrend.
Gruß Achim
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 12:35
von luniki
Achim Zänkert schrieb:
> Ich hätte da aber noch eine Frage zu der Außenaktivität III.
> Das "Noch-einmal-Würfeln" bezieht sich doch ausschließlich
> auf den violetten Würfel, von dem ich ja nur einen besitzen
> kann. Bei den anderen Würfelfarben kann ich mir, soweit
> vorhanden, einen Würfel aus dem Vorrat nehmen, den ich
> würfele und dann in meinen Stadtteil lege, richtig? Hier ist
> die Regel auch ein bisschen verwirrend.
Um welchen Satz geht es dir genau? Dieser hier?
"Man muss 2 Denare bezahlen, um den violetten Würfel noch einmal zu würfeln."
Oder geht es um den Anfang?
"Bevor ein Spieler seine Aktion durchführt, kann er ein Klötzchen von dieser Außenaktivität einsetzen, um einen Würfel der gezeigten Farbe noch einmal zu würfeln. Dieser Würfel wird aus dem allgemeinen Vorrat genommen und in den Stadtteil des Spielers gelegt."
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 12:54
von Achim Zänkert
Eigentlich ist der gesamte Abschnitt in sich verwirrend. Vorneweg das Fettgedruckte mit der Formulierung "noch einmal würfeln", von dem man erwartet, dass es Wesentliches zusammenfasst.
Beim Weiterlesen stellt man dann fest, dass "noch einmal würfeln" nicht gemeint sein kann, da ja neue Würfel aus dem Vorrat kommen. Und das kann dann grundsätzlich auch nicht stimmen, weil man ja nur einen violetten Würfel haben kann, den man dann tatsächlich (für zwei Denare)"noch einmal würfelt".
Falls ich den Inhalt in meinem obigen Beitrag richtig interpretiert haben sollte, wäre bereits im Fettgedruckten eine "entweder-oder-Formulierung" mE hilfreich.
Also z. B.: "Bevor ... , kann er sich e n t w e d e r einen(genau einen)Würfel der abgebildeten Farbe (rot, weiß, gelb)aus dem allgemeinen Vorrat nehmen o d e r seinen violetten Würfel gegen die Bezahlung von zwei Denaren noch einmal würfeln.
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 13:38
von zoozoffer
vielleicht:
> Wenn man Aktion 7 ausführt, kann man seine modifizierten
> Würfelaugen entweder für Bewegung oder für das Legen von
> Klötzchen verwenden.
>
> Dabei gilt aber die Einschränkung, dass man ...
... je Außenaktivität max 1 ...
> Klötzchen legen darf. (wenn man sie denn bereits nutzen darf)
Grüße!
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 14:26
von Dietrich
Moin, moin,
benutzt doch die mathematische Formulierung: ein und nur ein ... , nee das klingt aber umständlich!
Daher benutzt lieber immer, wenn 1 gemeint ist: [b][i]genau[/ii] ein[/b]!
In eurem Satz steht zudem das jeweils an der falschen Stelle, so dass auch dadurch Verwirrung entsteht (auch ein beliebter Fehler). 'jeweils' bedeutet auch etwas anderes als 'jede', wie bei Deinem Satz.
MfG Dietrich
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 17:02
von luniki
Ach, jetzt versteh ich deine Frage! Gemeint ist in jedem Fall, dass man einen Würfel aus dem Vorrat nimmt, neu würfelt und dann in seinen Stadtteil legt.
Im Spezialfall des violetten Würfels muss man dafür zusätzlich 2 Denare zahlen und kann diese Außenaktivität nur dann ausführen, wenn man seinen violetten Würfel bereits verwendet hat, denn sonst bekäme man ja einen zweiten (was aber verboten ist).
Warum nur der erste Satz fettgesetzt ist, weiß ich allerdings auch nicht. Im franz. Original ist das aber ebenfalls so.
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 29. Oktober 2012, 19:01
von Achim Zänkert
Danke nochmal für die Klarstellungen. Anfangs dachte ich "noch mal würfeln" bedeutet, dass ich einen Würfel nochmals werfe, weil mir die Punktzahl nicht gefällt. Aber hier bedeutet es eher "nach Gebrauch noch mal würfeln", was aber auch nicht ganz korrekt ist, da ich nicht-violette Würfel einfach aus dem Vorrat zusätzlich nutzen kann (wenn vorhanden).
Kurzum: Ich habe es jetzt verstanden! Glaube ich zumindest!
Schöne Grüße
Achim
Re: Fehler bei den Damen von Troyes
Verfasst: 12. November 2012, 11:37
von Dumon
Îch muss hier nochmal einhaken, da ich bei der Sache im Detail noch eine Unklarheit sehe.
Gesetzt den Fall, dass ein Spieler diese Aktivität als allererstes in seinem Zug ausführt...
...ist dies doch unsinnig, richtig?
Da es hier ja um "noch einmal würfeln" geht, muss er (oder ein Mitspieler) also mindestens einen Würfel aus seinem Viertel schon verwendet haben. Oder sehe ich das falsch, und man bekommt einfach einen Bonus-Würfel dazu...?
Das würde dann aber doch auch bedeuten, dass man, wenn man keinen gelben Würfel hatte, nicht einfach einen "nochmal würfeln" könnte, richtig?
Zu deutsch - da müsste stehen:
"...kann er ein Klötzchen von dieser Aussenaktivität einsetzen, um einen bereits benutzten Würfel der gezeigten Farbe noch einmal zu würfeln."
Dann ergibt sich auch die Problematik mit dem violetten Würfel ganz von alleine...
Grütze,
Dumon