Seite 1 von 1

Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 08:33
von Ulla
Hallo Spielende!

Kann jemand von euch schon etwas zu Brügge und/oder Rialto berichten?

LG Ulla

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 09:04
von Gärtner
Ich habe Brügge erst einmal gespielt und Rialto mittlerweile fünf mal.
Beide Spiele gefallen mir ausgezeichnet.

Beide haben gemeinsam, dass die Züge der Spieler kurz sind.

Überrascht war ich, dass Rialto bei Weitem nicht so seicht ist wie das im Interview von Stefan Feld bei Cliquenabend rüberkam. Rialto ist ähnlich anspruchsvoll wie Notre Dame und Strasbourg. Insbesondere das Management der gelben Gebäude in Kombination mit den Jokern und den absehbaren Möglichkeiten der Mitspielerkarten verlangt einiges an taktischen Geschick. Meist haben die Mitspieler 11 Karten zur Auswahl von denen man aber nur 6 kennt. Wenn es dann in der jeweiligen Phase ans Kartenausspielen geht kommt ein Hauch von Strasbourg auf. Das meine ich sehr positiv!

Eine Regelfrage an dieser Stelle an Ralph Bruhn oder Stefan Feld:
In welcher Reihenfolge werden die blauen Gebäude in Phase drei benutzt?
Muss der auf der Dogenleiste Führende erst alle seine blauen Gebäude nutzen und dann die anderen auf der Leiste?
Oder muss zunächst der Spieler seine Gebäude nutzen, der den Bonus beimEinsetzen der Ratsmänner bekam und danach geht's im Uhrzeigersinn weiter?

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 09:34
von Ralph Bruhn
Hallo,

Gärtnermeister schrieb:
>
> Eine Regelfrage an dieser Stelle an Ralph Bruhn oder Stefan
> Feld:
> In welcher Reihenfolge werden die blauen Gebäude in Phase
> drei benutzt?
> Muss der auf der Dogenleiste Führende erst alle seine blauen
> Gebäude nutzen und dann die anderen auf der Leiste?
> Oder muss zunächst der Spieler seine Gebäude nutzen, der den
> Bonus beimEinsetzen der Ratsmänner bekam und danach geht's im
> Uhrzeigersinn weiter?

erst einmal vielen Dank für das Lob! Den Komplexitätsvergleich mit Notre Dame/Strasbourg sehe ich genauso.

Zur Frage: Normalerweise ist es egal, in welcher Reihenfolge gespielt wird - es ist zeitsparender, wenn alle das gleichzeitig tun.
Sollte die Reihenfolge doch einmal wichtig sein (z.B. wenn 2 Spieler das Gebäude zum Voranschreiten auf der Dogenleiste besitzen), dann greift die Grundregel: Die Dogenleiste entscheidet über die Reihenfolge. Wer hier weiter vorne liegt, muss zuerst seine Gebäudefunktionen ausführen.

Die von dir genannte Regel "Der mit dem letzten Bonus spielt auf" gilt nur für die Kartenrunden in Phase 2.

Viele Grüße
Ralph

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 09:50
von Günter D.
Wir haben uns gestern Rialto "erarbeitet". Die erste Partie ist schon etwas mühsamer, weil sich die Spielmechanismen nicht intuitiv erschließen Man muss halt des öfteren nachschauen.
(Anmerkung: Eine Kurzspielregel wäre hilfreich gewesen, die Grafik auf dem Plan sagt ja nur, in welcher Reihenfolge die Aktionen stattfinden, nicht, was sie bewirken)
Es ist ein klassisches Mangelspiel mit verschiedenen Stellschrauben und Siegpunktmöglichkeiten, deren Interdependenzen man erst schrittweise durchschaut.
Ein klassisches Familienspiel ist es definitiv nicht, dafür muss man auf zu vieles achten. Auf der alea-Skala würde ich es auf Stufe 4 ansiedeln (Notre Dame, wenn auch ein ganz anderes Spielgefühl).
Die Dogenleiste erinnert stark an "Im Jahr des Drachen". Sie bestimmt nicht nur die Spielreihenfolge, sondern ist auch Tie-Breaker bei Gleichständen. Da die oft auftreten, kann man den Sieg abhaken, wenn man sich auf dieser Leiste einen deutlichen Rückstand eingehandelt hat. Wenn man aber hier zu viel investiert, gehen halt andere wichtige Dinge nicht. Eben ein typischer Feld!
Fazit: Kein Spiel, was bei der ersten Partie Begeisterungsstürme auslöst, aber eins mit vermutlich viel Potential, das nach Internalisierung der Regeln noch viel Spaß bereiten kann.

Günter

Noch ne RF

Verfasst: 28. März 2013, 09:59
von Gärtner
Danke für die Antwort, Ralph.
Und noch eine Regelfrage.
Ist es regelkonform wenn ich in Phase drei das blaue Haus benutze welches den Aufstieg in der Dogenreihe ermöglicht und danach das blaue 1er Haus um das "Dogenhaus" in ein Viererhaus umzuwandeln? Dass ich Letztgenanntes nicht mehr benutzen darf ist klar.

Und es stimmt, eine Spielübersicht wäre hilfreich gewesen. Wir hatten immer die Seite der Regel,offen liegen auf der die Phase 2 erklärt wird.

[RF] Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 10:15
von Axel Bungart
Nur der Vollständigkeit halber...

Re: Noch ne RF

Verfasst: 28. März 2013, 12:54
von Thygra
Gärtnermeister schrieb:
> Und noch eine Regelfrage.
> Ist es regelkonform wenn ich in Phase drei das blaue Haus
> benutze welches den Aufstieg in der Dogenreihe ermöglicht und
> danach das blaue 1er Haus um das "Dogenhaus" in ein
> Viererhaus umzuwandeln? Dass ich Letztgenanntes nicht mehr
> benutzen darf ist klar.

Ich sehe keinen Grund, weshalb das nicht regelkomform sein sollte. Was lässt dich zweifeln?

Re: [RF] Noch ne RF

Verfasst: 28. März 2013, 12:58
von Ralph Bruhn
Hallo,

Gärtnermeister schrieb:
>
> Danke für die Antwort, Ralph.
> Und noch eine Regelfrage.
> Ist es regelkonform wenn ich in Phase drei das blaue Haus
> benutze welches den Aufstieg in der Dogenreihe ermöglicht und
> danach das blaue 1er Haus um das "Dogenhaus" in ein
> Viererhaus umzuwandeln? Dass ich Letztgenanntes nicht mehr
> benutzen darf ist klar.
>

Ja, das ist regelkonform. Bei der Aufwertung ist es egal, ob das Gebäude in der laufenden Runde benutzt wurde oder nicht.

Viele Grüße
Ralph

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 28. März 2013, 17:20
von isverygood
Habe mal eine Spielhilfe gemacht....kann ich gern senden, ist ein kleines Word-Doc.
Schöne Ostern
Sven

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 29. März 2013, 00:40
von VolkerN.
Moin,

die Spielhilfe würde ich glatt nehmen.
Meine Mailadresse ist Nattermann.Volker@t-online.de

Vielen Dank schon mal im voraus.

Grüsse

VolkerN. ( hat heute endlich auch mal Rialto kennengelernt )

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 29. März 2013, 04:48
von Gernspieler
Hallo

Haben gestern eine 1. Partie "Rialto" zu fünft gespielt.
Alles folgende ist nur mein Eindruck:

Wie kann man grafisch nur eine solche Siegpunktleiste entwerfen! Viel zu unübersichtlich!

Überhaupt ist die Grafik zwar funktionell gehalten, aber schön ist was anderes. (Erinnert sehr an Metropolys. Brrrrh,
Hässlich aber schon spielbar.)

Eine Spielhilfe? Naja, Seite kopieren, einlaminieren und jedem eine aushändigen.
Im übrigen verinnerlichen sich die Abläufe und Reihenfolgen schnell.

Wertig läßt sich Rialto mit Notre Dame durchaus vergleichen. Wenngleich sich Notre Dame deutlich "fluffiger" spielen läßt.

Die Regel ist 1a und läßt keine Frage offen.

Geworben wird hier mit einem "gehobenen Familenspiel". Das ist definitiv nicht.
Mit uns saß am Tisch ein 12 jähriger, der auch relativ viel spielt. Der hatte nach den 6 Runden immernoch Schwierigkeiten und ich bezweifle, ob er sich das ein 2. Mal antut.

Ich finde das Spiel ganz i.O., frage mich aber, ob jemand das wirklich braucht, der schon San Marco oder Doge besitzt?
Ich habe jetzt alle 3 und muß sagen: Viel Unterschied sehe ich da nicht.

Bei mir kriegt Rialto 3 von 6 Punkten.


Der Gernspieler

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 30. März 2013, 11:19
von Golbin
Hallo Gernspieler,

wenn du Doge und San Marco hast, brauchst du vielleicht kein weiteres Venedig-Mehrheitenspiel. Bedenke aber, die sind ca. 10 Jahre und somit nicht in jedem Spielschrank.

Im Gegensatz zu dir mag ich Rialto (nach 3 Spielen und auch im Besitz von Doge und San Marco), bei der Zählleiste stimme ich dir zu. Die Grafik unterstützt das Zählen der Siegpunkte leider nur mäßig.

Wolfgang

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 1. April 2013, 19:41
von JonTheDon
Ich würde mich auch darüber freuen...

Vielen Dank im Voraus

Jon

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 2. April 2013, 01:31
von Udo Möller
Brügge habe ich heute zu zweit ausprobieren können. Es hat uns beiden sehr gut gefallen, in ca. 60 min gespielt und viele, abe rnicht unüberschaubare Möglichkeiten durch den geschickten Einsatz der (von Michael Menzel wundervoll gestalteten) Karten.

Was mich richtig begeistert hat, war die Spielanleitung, die sehr klar strukturiert ist und keine Fragen offen ließ! Das ist bei Spielen heute nicht immer selbstverständlich.

Wir werden das Spiel in den nächsten Tagen weiter testen.

Übrigens haben wir heute auch Asante ausprobieren können - als alte Jambo-Liebhaber mussten wir beide festhalten: noch ein bisschen knackiger - Genial!

LUdo ergo sum

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 6. April 2013, 16:26
von Ernst-Jürgen Ridder
Hallo,

die Spielhilfe nähme ich gerne.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

ejr(at)live.de

Re: Brügge/Rialto

Verfasst: 7. April 2013, 13:01
von Michael S.
Hallo,

die Spielhilfe nähme ich gerne auch: spielseminare@unitybox.de

tschüss und danke

Michael