Seite 1 von 1
Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 09:53
von Axel Bungart
Liebe Gemeinde,
ich sehe das doch (hoffentlich) richtig, dass es sich bei der Erklärung der Symbole bei Augustus um einen Schreibfehler handelt?
Es geht um die Erkläung der Soforteffekte der roten Banner. Hier heißt es bei der einen durchgestrichenen Legion:
"Jeder Gegenspieler muss umgehend: ... eine beliebeige Legion einer beliebigen Zielkarte entfernen."
Klar. Und dann bei den zwei durchgestrichenen Legionen:
"... zwei beliebige Legionen von [b]deinen[/b] Zielkarten entfernen." Das kann ja wohl nur ein Irrtum sein?! Es müsste wohl von "seinen" heißen, oder?!
Gruß
Axel
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 10:15
von JonTheDon
Hattest du mich nicht vor einigen Tagen gefragt, warum ich die Regeln so schrecklich finde? ;-)
Aber klar, du hast recht.
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 10:35
von Dietrich
Moin, moin,
die Regel an sich ist eigentlich sehr ausführlich, z. B. die Reihenfolge der Handlungen nach Erfüllung einer Zielkarte - wichtig für Folge-Aktionen.
Sogar in dem Abschnitt der roten Aktionen steht genau, was zu tun ist: 1 Legion von 1 Karte entfernen, oder: beliebige 2 Legionen von Karten entfernen (also von 1 oder 2 Karten!), oder: alle Legionen von 1 Karte entfernen, usw.
Fehlerhaft ist lediglich die deutsche Lokalisierung.
Von einerm schlechten Regelwerk kann man doch nur sprechen, wenn es in allen Sprachen, einschließlich der Originalsprache, fehlerhaft und/oder ungenau, also mehrdeutig, ist. Und das scheint im Fall "Augustus" nicht zu sein.
Gruß, Dietrich
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 10:46
von Helmut
Es kann doch auch bedeuten, dass Du 2 Legionen von Deinen eigenen Zielkarten entfernen musst, so haben wir das verstanden.
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 10:53
von Ludoversum
Axel Bungart schrieb:
>
> Es geht um die Erkläung der Soforteffekte der roten Banner.
> Hier heißt es bei der einen durchgestrichenen Legion:
> "Jeder Gegenspieler muss umgehend: ... eine beliebeige Legion
> einer beliebigen Zielkarte entfernen."
> Klar. Und dann bei den zwei durchgestrichenen Legionen:
> "... zwei beliebige Legionen von [b]deinen[/b] Zielkarten
> entfernen." Das kann ja wohl nur ein Irrtum sein?! Es müsste
> wohl von "seinen" heißen, oder?!
Tja, "s" und "d" liegen halt auf der Tastatur direkt nebeneinander. Sowas korrigiert keine Rechtschreibprüfung. :)
Da sich der erste Satz nicht derart umdichten lässt und die Sinnhaftigkeit auch in Frage zu stellen wäre, dürftest Du mit Deiner Vermutung richtig liegen.
Aber apropos erster Satz:
> "Jeder Gegenspieler muss umgehend: ... eine beliebeige Legion
> einer beliebigen Zielkarte entfernen."
Ist doch prima! Von einer BELIEBIGEN Zielkarte. Dann wähle ich DEINE! ;-))
cheers,
Carsten
---
www.Ludoversum.de
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 11:03
von Axel Bungart
Nun ja, ich kann wohl kaum behaupten, die Regel sei optimal. Sie hat ihre Schwächen. Aber von "grottenschlecht" würde ich nach wie vor nicht sprechen. Ich sehe das wie Dietrich.
Gruß
Axel
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 11:10
von Axel Bungart
Hallo Helmut,
das ist definitiv auszuschließen. Denn zusammen mit der Überschrift heißt der Satz: "Jeder [b]Gegenspieler[/b] muss umgehend zwei beliebige Legionen von deinen [sic!] Zielkarten entfernen."
Spielte man zun sechst, hieße das, dass Dir die anderen fünf Spieler insgesamt (bis zu zehn) Legionen von DEINEN Karten nehemn dürften. Geht schon gar nicht.
So viele Siegpunkte könnte man für diese Karte gar nicht bekommen, als dass sie jemals jemand nehmen bzw. erfüllen würde.
Gruß
Axel
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 11:18
von Dietrich
Bitte dann die englischen rules (leider kann ich kein Französisch) vergleichen - die Fehler liegen dann wohl in der deutschen Übersetzung und Bearbeitung:
http://hurricangames.com/datapdf/device/augustus_rules_us.pdf
Dietrich
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 11:19
von JonTheDon
"Grottenschlecht" im Zusammenhang damit, dass ein so einfaches Spiel erklärt wird und dabei so viele Regelfragen offen bleiben oder Vermutungen unterworfen sind.
Mindestens 5 Regelfragen mit insgesamt 31 Beiträgen habe ich im Forum gefunden - das ist mir für ein Spiel dieses Anspruchs einfach zu viel.
Dazu kommt eine augenschmerzende Zeichensetzung.
Aber: Wir müssen uns ja über Formulierungen auch nicht streiten. Sagen wir halt "suboptimal". ;-)
Gruß
Jon
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 11:36
von pogo-
Dietrich schrieb:
>
> Fehlerhaft ist lediglich die deutsche Lokalisierung.
> Von einerm schlechten Regelwerk kann man doch nur sprechen,
> wenn es in allen Sprachen, einschließlich der
> Originalsprache, fehlerhaft und/oder ungenau, also
> mehrdeutig, ist.
Ganz allgemein und nicht auf Augustus bezogen:
Es gilt für mich doch immer nur das Regelwerk, das ich auch verstehen kann.
Wenn das mir in deutsch vermittelte Regelwerk fehlerhaft ist, dann ist das einfach schlecht.
Was bitte hilft es mir, wenn ich weiß, dass das Regelwerk in einer anderen Sprache die Regeln besser vermittelt?
Soll ich mich wirklich dazu genötigt fühlen, die Regeln in allen Sprachen lesen zu müssen, um damit eine schlechte Lokalisierung verstehen zu können? Und dann müsste ich andere Sprachen ja auch noch sehr gut verstehen können, damit ich Fehler in der Lokalisierung überhaupt erkennen kann.
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 12:07
von Dietrich
Moin,
hier handelt es sich einfach nur eine Begrifflichkeit:
Daher habe ich bewusst RegelWERK geschrieben. Das sind die Kriterien und Gesetze, an die man sich während des Spiels halten muss und nach denen es funktioniert. Die gedruckte Regel ist die Ausführung in der jeweiligen Landessprache, und diese kann ungenau oder sogar fehlerhaft sein (und ist es hier zweifellos auch).
Daher meine Bitte: Wertet ein Spiel als solches nicht ab, nur weil die lokalisierte Regel schlecht geschrieben oder sogar fehlerhaft ist. Denn am eigentlichen Spiel einschließlich der Regeln (genau: die Regeln SIND das Spiel!) ändert sich überhaupt nichts, wenn eine nächste, also berichtigte deutsche Regelfassung erscheint!
Gruß, Dietrich
P.S.: Wie ich schon einmal schrieb, enthielt die deutsche Fassung der internatiobalen Hallenhandballregeln 2010 eklatante spielentscheidende Übersetzungsfehler (die in der neuesten Fassung 2013 weitgehend ausgemerzt sind), dennoch ist doch das Regelwerk und damit das Hallenhandballspiel eindeutig und spielbar.
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 12:51
von Axel Bungart
Sowohl die englische als auch die französische Regel sind in Bezug auf die Symboldeutung einheitlich undefiniert.
Gruß
Axel
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 13:14
von Axel Bungart
> Ist doch prima! Von einer BELIEBIGEN Zielkarte. Dann
> wähle ich DEINE! :-)
So gesehen hast Du sogar recht. Allein: Mir fehlt der Glaube daran.
Gruß
Axel
Re: Augustus
Verfasst: 5. Juni 2013, 14:20
von ravn
JonTheDon schrieb:
>
> "Grottenschlecht" im Zusammenhang damit, dass ein so
> einfaches Spiel erklärt wird und dabei so viele Regelfragen
> offen bleiben oder Vermutungen unterworfen sind.
>
> Mindestens 5 Regelfragen mit insgesamt 31 Beiträgen habe ich
> im Forum gefunden - das ist mir für ein Spiel dieses
> Anspruchs einfach zu viel.
>
> Dazu kommt eine augenschmerzende Zeichensetzung.
>
> Aber: Wir müssen uns ja über Formulierungen auch nicht
> streiten. Sagen wir halt "suboptimal". ;-)
Ich bin verwirrt: Wenn ein Spiel zum Spiel des Jahres nominiert ist (und damit aus der Masse positiv hervorgehoben wird) und erst letztes Jahr die Jury generell mangelhaft niedergeschriebene Spielregeln anprangert, dann kann August schlicht kein schlecht präsentiertes Regelwerk haben. Oder ist es schlicht nicht Spiel des Jahres würdig?
Cu / Ralf