Seite 1 von 1
Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 13:04
von Sonny Crockett
Ich denke, dass das Jumbo-Spiel von der Idee her ganz grossartig ist, aber mich und meine Spielerunde stört diese blöde Versteigerungsuhr. Diese bringt nämlich nur Hektik und die Frage, welche der beiden Hände/Finger auf der Uhr bekommt den Zuschlag. Was haltet ihr von der Uhr? Kennt jemand gut funktionierende Alternativen zur Uhrversteigerung?
re: Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 13:43
von Indira Ghandi
Machbar ist die In-die-Faust-Versteigerung aus "Modern Art" und funktionert gut. Der betreffende Spielekreis hatte auch sofort was gegen die Uhr und sie so abgeschafft.
Mir gefällt es mit Uhr besser.
Gruß Indira GDie (sprich: "G" an "Die")
re: Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 18:30
von Wilhelm Tell
Hat hier jemand etwas gegen Schweizer Uhren ?
Es gibt nichts Zuverlässigeres, merkt euch das.
Wilhelm Tell (dritte Reinkarnation)
re: Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 19:21
von Erich Honnecker
Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf.
re: Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 20:36
von Ernesto Che Guevara
Sprengt sie ganz einfach weg, die Uhr ... nach guter, alter Partisanenmanier - und wen die Trümmer treffen, der kann eh nicht mehr mitspielen ...
Die anderen kriegen den Rest.
Expropriation der Expropriateure!
Hoch die Internationale Solidarität!
Che
re: Kaufleute von Amsterdam
Verfasst: 28. Juni 2001, 22:26
von Dalai Lama
Analog zur Meditation der kleinen Schritte haben unsere Mönche die Meditation der kleinen Schläge gefunden. Alle Hände befinden sich in geringem Abstand rund um die Uhr, die Konzentration bleibt auf den Atem und auf den Zeiger gerichtet, im richtigen Moment führt der innere Meister eine kaum sichtbare, sofort wieder in die Ruhelage zurückkehrende Bewegung aus. Die Übung wird während des Spiels ständig wiederholt und dabei immer weiter vertieft und beruhigt, bis das angestrebte "Schlagen des Nicht-Schlages" erreicht ist. Anfängliche Verkrampfung und Unsicherheit sollten dabei schnell abnehmen - hilfreich ist auch die Kontemplation des "Grossen Schnarrens". Allerdings darf sich der Geist nicht darin verlieren - hierin liegt eine Gefahr, der der Knizia ("der erleuchtete Spieler") durch Lautheit und Klangfarbe des Mechanismus zu wehren bemüht war. Ich wage zu hoffen, dass durch solchermassen vertiefte Betrachtung und Übung die "Kaufleute" auch ausserhalb unserer Klöster ihre segensreiche Wirkung für die Menschheit entfalten können.
(Dalai Lama, Anmerkungen zum Spielen der Spiele, 15.Buch, 173. Abschnitt)