Seite 1 von 1

Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 07:34
von SpieLama
Wikipedia gegen Tinder. Instagram gegen Uber. Spotify gegen Youporn. In dem neuen Quartettspiel Web Trumps von Mjom Cards treten Internetseiten und Apps gegeneinander an.

Das Spielprinzip erinnert an das klassische Autoquartett. Statt PS-Stärken und Hubraum gibt es die Kategorien Gründungsjahr, Homepage-Größe, Twitter-Follower, Facebook-Likes und Google-Resultate. Zusätzlich noch den Joker, eine zufällige Zahl mit skurrilen Fakten und den Hipster-Factor, ein kontroverses Ranking, das zu Diskussionen anregen soll.

Jede der 32 Karten ist unterschiedlich gestaltet. Da wird zum Beispiel Amazon als Versandaufkleber dargestellt, Soundcloud zur Audiokassette oder das Eingabefeld der Google-Suche neu interpretiert. Auf der Wikipedia-Karte bittet Gründer Jimmy Wales in einem Banner um Spenden und Yahoo wird im nostalgischen Pixel-Look der 90er präsentiert.

Macher kommen aus Österreich
Hinter Mjom Cards stecken vier Österreicher aus Wien. Der Web-Entwickler Moritz Kobrna hatte die Idee. Er wollte bekannte Internet- und App-Unternehmen gegeneinander antreten lassen, doch nicht auf dem Bildschirm. Mit Johannes Nagl, ebenfalls Web-Entwickler, und den Designern Oliver Schöndorfer und Michael Holzer nahm die Idee schließlich Form an. „Wir hatten unglaublichen Spaß die einzeln Karten zu gestalten. Viele der Websites und Dienste nutzen wir selbst täglich. Wir müssen immer wieder lachen, wenn wir sehen wie wir sie in Web Trumps interpretiert haben“, sagt Oliver Schöndorfer.

Web Trumps wird laut Unternehmen in einer Wiener Druckerei produziert und kann unter http://www.mjom.cards für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.

web-trumps-mjom-cards-keyvisual-web.jpg
Foto: Mjom Card
web-trumps-mjom-cards-keyvisual-web.jpg (700.63 KiB) 2657 mal betrachtet

web-trumps-mjom-cards-hands-facebook-web.jpg
Foto: Mjom Card
web-trumps-mjom-cards-hands-facebook-web.jpg (252.12 KiB) 2653 mal betrachtet

web-trumps-mjom-cards-hands-netflix-web.jpg
Foto: Mjom Card
web-trumps-mjom-cards-hands-netflix-web.jpg (280.97 KiB) 2652 mal betrachtet

web-trumps-mjom-cards-hands-vimeo-web.jpg
Foto: Mjom Card
web-trumps-mjom-cards-hands-vimeo-web.jpg (241.68 KiB) 2651 mal betrachtet

web-trumps-mjom-cards-hands-airbnb-web.jpg
Foto: Mjom Card
web-trumps-mjom-cards-hands-airbnb-web.jpg (261.46 KiB) 2594 mal betrachtet

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 11:08
von Florian-SpieLama
Sehr lustige Idee. Die Karten sehen echt gut gestaltet aus und dann kommt noch der Nostalgie-Faktor mir rein. Bei mir waren es aber eher Panzer und Kampfjets.
Trotzdem 19€ wäre mir der Spaß nicht wert.

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 13:43
von Enteiser
Der Preis schreckt schon ab. Zudem werden die Daten auf den Karten bereits zum Erscheinungsdatum veraltet sein. Da bleibt dann auch nichts mehr an Infogehalt übrig.

Daher für mich absolut uninteressant.

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 14:13
von mjomcards
Hallo! Schön, das MJOM Cards hier im Forum gepostet wurde. Um auf die Vorredner einzugehen:

> 19 EUR ist relativ teuer

Das stimmt! Wir produzieren aber in sehr kleinen Serien, somit bleibt uns selbst kaum Gewinn übrig. Wir wollten eher den Fokus auf Qualität statt Quantität legen. Wir produzieren in einer kleinen Wiener Druckerei; haben ein edles Papier und sehr viel Zeit in die Gestaltung gesteckt. Kurzum: Egal wie viele Stück wir verkaufen, wir werden nicht reich damit! :) Natürlich ist immer ein wenig Luft nach unten, deswegen freue ich mich, wenn ich euch hier einen eigenen Discount Code geben kann! 10% weniger zahlen müsst ihr, wenn ihr den Code SPIELENDE10 eingebt! :)

> Veraltete Werte

Korrekt. Die Werte stammen aus dem August 2015. Die Werte sind eine Momentaufnahme und, Print sei dank, fünf Minuten nach Druck schon veraltet gewesen. Dennoch bleibt die Größenordnung der Werte relativ gleich (wir haben das extra über ein paar Monate verglichen).

Ich hoffe, ich kann euch noch weitere Fragen beantworten!

Viel Spaß beim Spielen!

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 15:21
von Florian-SpieLama
Mir ging es jetzt gar nicht darum euch Wucherei vorzuwerfen. Hab mir schon gedacht, dass es in einer lokalen Druckerei nicht viel billiger geht und ihr nicht mit reich werden wollt.

Es ist nur einfach so, dass mir der Spaß einfach persönlich zu teuer ist für das was es ist/bietet.

Nichts desto trotz Daumen hoch für Idee und Umsetzung und ich wünsch euch trotzdem viel Erfolg damit. Und falls ich heute Abend im Lotto gewinne, dann bestell ich es auch. Sogar zum Vollpreis ;-P

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 27. November 2015, 15:27
von mjomcards
Florian-SpieLama hat geschrieben:Mir ging es jetzt gar nicht darum euch Wucherei vorzuwerfen. Hab mir schon gedacht, dass es in einer lokalen Druckerei nicht viel billiger geht und ihr nicht mit reich werden wollt.

Nichts desto trotz Daumen hoch für Idee und Umsetzung und ich wünsch euch trotzdem viel Erfolg damit. Und falls ich heute Abend im Lotto gewinne, dann bestell ich es auch. Sogar zum Vollpreis ;-P


Keine Sorge, wir nehmen Kritik ernst und nicht persönlich! :) Egal was heute passiert: TOI TOI TOI für Lotto ;)

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 28. November 2015, 12:33
von Peterlerock
Abgesehen von den Werten, die naturgemäß schon veraltet waren, als die Karten designt wurden...
...was hebt das ganze von irgendeinem x-beliebigen Quartett ab?

Re: Web Trumps: Wikipedia gegen Tinder, Spotify gegen Youporn

Verfasst: 28. November 2015, 12:41
von mjomcards
Hallo Peter:

Ganz einfach: Die Liebe zum Design! Wir wollten kein x-beliebiges 0815 Spiel designen, wo wir 5 Werte untereinander schreiben. Der Wiedererkennungswert sollte im Vordergrund stehen. Es geht hierbei nicht um das Spiel selbst, sondern darum, das man hin und wieder über die Karten stolpert und sich gerne die Karten anschaut, weil sie viele Erinnerungen hervorrufen. Letztlich ist das Produkt ein Kunstprojekt. In der Kunst ist (fast) alles erlaubt ;).

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Zeilen mehr Einblick geben. Übrigens: Ein gutes Beispiel für ein ähnliches Spiel ist http://typetrumps.com/