Seite 1 von 1

Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 28. April 2004, 16:22
von Tillo
Hallo in die Runde,

ich bitte euch um Hilfe: Ich suche einen Hersteller/Großhandel für Spielerohlinge (Bretter, Figuren, Karten usw.). Leider habe ich keine aktuellen Adressen gefunden. Für Hinweise wäre ich euch sehr dankbar.

mfg, Tillo Riemer
...der seine Ideen mal zu Papier und Pappe bringen will :-))

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 29. April 2004, 08:58
von Thomas O.
Hallo Tillo,

Tillo schrieb:
>
> ich bitte euch um Hilfe: Ich suche einen
> Hersteller/Großhandel für Spielerohlinge (Bretter, Figuren,
> Karten usw.). Leider habe ich keine aktuellen Adressen
> gefunden. Für Hinweise wäre ich euch sehr dankbar.

Bei www.spielmaterial.de findest du eine Menge Pöppel, Counter, Karten, Würfel, Steine etc. Allerdings handelt es sich nicht um einen Hersteller, sondern um einen Versender.

> ...der seine Ideen mal zu Papier und Pappe bringen will :-))

...das kannst du mit seinem Material allerdings tun :-)

Viel Spaß, Thomas

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 29. April 2004, 10:54
von DiSta
Hallo,

versuch es doch mal auf der Seite der Spielautoren unter Tipps:

http://www.spieleautorenseite.de/tipps/material.htm

Dort sind einige Links zum Thema Material für Spiele etc. zusammengefasst...
...ne breite Palette an Rohmaterialien hat auf alle Fälle:

http://www.holzbrettspiele.de/
und
http://www.spielmaterial.de/

Viel Spass beim Stöbern, vielleicht ist ja was dabei...

nice dice
Dietmar
(..der sich die benötigten Materialien meisten sen gros in Essen bei ersterem Link (= Fa. Dinter) mitnimmt - und damit gute Erfahrungen gemacht hat...)

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 29. April 2004, 13:26
von tillo
Hallo und danke.

Ich habe bei beiden Adressen mal recherchiert. Leider ist bei beiden nicht das zu finden, was ich suche. spielmaterial.de hat zwar Hexagone, aber keine geeigneten Bretter-Rohlinge. Bei holzbrettspiele.de ist nichts zu finden. Dessen Shop ist auch mehr als gewöhnungsbedürftig.

Inwischen habe ich über andere Seiten noch weitere Hinweise auf Lieferanten gefunden, aber praktisch keiner von denen bietet die gesuchten Bretter-Rohlinge an.

Ich werde mir mal alles auf dem PC designen, ausdrucken und vorerst auf einfache Pappe kleben oder laminieren. Zumindest kann ich dann die weitere Entwicklung vornabringen.

Gruss, Tillo :)

Gib' Dir das Brett

Verfasst: 29. April 2004, 14:38
von Siegfried Kurz
Wenn es sich nicht um die kleinen Frickel-Counter, sondern um etwas größere Platten (>200mm) handelt, würde ich nach Lignum gehen oder einen Tischler suchen, am besten einen Tischler mit Bestattungsunternehmen.

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 29. April 2004, 14:41
von Roland G. Hülsmann
Während der Entwicklung sollten auch ausgediente Spielbretter aus alten Spielen reichen, die man neu bekleben kann. Unvollständige Spiele mit Spielbrettern bekommt auf Flohmärkten oft für wenige Cent!

Gruß
Roland

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 29. April 2004, 17:49
von tillo
Danke für die Tipps. :)

Alte ausgediente Bretter habe ich nicht und auf den Flohmärkten in unserer Gegend gibts auch nix, habe mich schon umgeschaut. Eigentlich geht es mir darum, für die Prototypen ordentliches Material zu bekommen. Das hat also noch einige Tage Zeit...

Ich bin gerade dabei, mir eine erste Vorlage zu basteln. Habe das s/w-Layout nun auf mehrere A4-Blätter gedruckt und zusammengeklebt. Jetzt kaschiere ich damit einfach eine größere Kartonseite und schnippele das dann aus. Es sollte für die ersten Tests wohl ausreichen.

Ach ja, mir fällt ein, es gab da vor wenigen Jahren eine Firma "Ipur", die hatten alles was man so braucht. Leider scheint die nicht mehr zu existieren, denn ich finde keine aktuelle Adresse und die Tel-Nummern sind auch nicht mehr online.

Schönen Abend,

Tillo

Re: Suche Rohling-Lieferanten

Verfasst: 1. Mai 2004, 14:16
von Tobias / Glomeor
Hi tillo,

> Eigentlich geht es mir darum, für die Prototypen
> ordentliches Material zu bekommen.

zu diesem kleinen Satz von Dir ist mir folgendes (wieder) eingefallen:
"Ordentliches" Material für Prototypen ist häufig gar nicht mal so gut. Zwar sollte man, denke ich, den Teuberschen Rat befolgen und einen Protoypen, den man einem Verlag schickt, so gut als irgend möglich machen, doch das ist ja erst der allerletzte Schritt.

Mir selbst und wahrscheinlich vielen anderen geht es so: Einen auf höchster Auflösung ausgedruckten Spielplan, der aufwendig laminiert ist und bereits eine ansehnliche Graphik hat, schmeißt man nicht so einfach weg.
Meine Meinung: Wegschmeissen und Neumachen ist aber das einzige Werkzeug um aus einem Spiel ein besseres Spiel zu machen und das nicht nur einmal, sondern etliche und etliche Male.
Außerdem denke ich, daß jeder Autor nur einen begrenzten Vorrat an Zeit und Motivation hat und je mehr in unnötige Protoypenreife gesteckt wird, je schlechter wird das Spiel.

Ich bin zwar auch der Meinung, dass ein Spiel auch vom Material getragen wird, doch wenn ein fürchterlich häßliches Spiel gut ist, merkt man das und kann dann einen angemessenen Prototypen bauen.

Tobias (muß sich auch häufig zum Wegschmeissen und Übermalen zwingen, wenn man denn mal einen Tag lang an einem Spielplan gebastelt hat)

"Mach Dir Dein Eigenes"

Verfasst: 3. Mai 2004, 14:47
von Martin Ballhorn
Huhu!

Hier vielleicht noch mal ein kleiner Tipp - auch wenn er fast eher ins "Schnäppchen-Forum" gehören würde:

Bei KARSTADT wurde in den letzten Wochen ein Set von Piatnik verramscht, das - wenn ich mich recht entsinne - den Namen "Mach Dir Dein Eigenes" (Spiel nämlich) trug. Der Inhalt waren 110 sehr taugliche Blanko-Spielkarten, 20 Blanko-Memo/Carcassonne-Plättchen, ein leider nicht allzu tauglicher Spielplan, diverse Pöppel, Chips und Würfel. Ach ja, und noch ein paar Billig-Buntstifte.

Alles in allem auf jeden Fall ein interessantes Paket - insbesondere für den Verramsch-Preis von 5,- Euro.

Liebe Grüße,
Maddin

Re: "Mach Dir Dein Eigenes"

Verfasst: 3. Mai 2004, 18:50
von tillo
Danke für alle die netten Tipps. :)

Ich habe mir nun mal den ersten Spielplan als Strichgrafik angelegt und auf einige A4-Blätter verteil gedruckt, ausgeschnippelt und zusammen geklebt. Macht sich so schon recht gut zum Ausprobieren.

Wie Tobias richtig anmerkt, es wird immer wieder Veränderungen geben und der Prototyp steht erst am Ende der Entwicklung. Dafür habe ich mir mangels Lieferanten für die gewünschte Pappe überlegt, den endgültigen Prototypen-Plan auf einem Plotter auszudrucken und laminieren zu lassen. Das kostet auch nicht die Welt und sieht professionell aus.

Falls jemand Fragen hat: Ja, das Spiel, der Spielplan (Beschriebung) und was sonst noch selbst gemacht werden kann, wird für den Prototypen ordentlich designed. An Figuren und Würfeln wird vorerst nur Standardmaterial verwendet.

Die Regeln sind weitgehend erstellt. Nun soll es bald zum Testen kommen. Wieviele Testgruppen/Spieler, Testspiele/Runden und mit welcher Aufgabenstellung sind da angeraten?

Gibt es ein Auswertungsmuster? Vorlagen für die Bewertung?

Gruss, Tillo