Seite 1 von 1
Kinderspiel Europa
Verfasst: 9. Juli 2006, 15:50
von Susann Tschursch
Hallo miteinander,
auf der Suche nach einem kreativen Kopf, der:
- weiß was die Kleinsten (3-6) Jahre neugierig macht,
- aus unumgänglichen Rahmenbedingungen und diffusen Gedanken passende und gleichzeitig spannende Spielideen entwickelt,
- keine Probleme mit Auftrags- und damit Zeitdruck hat,
- und in den nächsten Monaten zur Verfügung stehen könnte
bin ich auch auf dieser Seite gelandet.
Alles dreht sich dabei um die Europa und die Ideen die hinter der Europäischen Union stecken.
Interesse?
Dann meldet Euch unter S.Tschursch@gmx.de
PS: Sachsen-Anhaltiner bevorzugt ...
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 10. Juli 2006, 22:55
von der drei
Ich glaube, die Kleinsten (besser die Jüngsten) würden mit Europa und ihren Idealen noch nichts anfangen können. Reicht es nicht, wenn für so ein verzwicktes Thema die Zielgruppe 12-14 liegt, das wäre immer noch sehr früh?
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 10. Juli 2006, 23:06
von Marco
Na ich glaube, es kommt ganz darauf an, wie man an die Sache rangeht.
Meine Kleine (3,5 Jahre) hat jetzt im KIGA im Zusammenhang mit der WM die einzelnen Länder durchgenommen. Seitdem erkennt sie einzelne Flaggen und fragt bei den Autonummernschilder immer, aus welchem Land die jetzt kommen.
Da war ich ganz schön baff....
grüße
Marco
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 11. Juli 2006, 10:56
von Ilooe
Die idee ist schon gut.
bei uns im Kindergarten haben die sich die Kinder auch mit anderen Ländern und Kontinenten beschäftigt. Ich denke in der heutigen Zeit findet man schon einen guten Bezug dazu. Wobei man bei Kindern in diesem Alter nicht an die politischen hintergünde der EU gehen kann sondern mit solchen Bezugpunkten wie Essen (Italien-Spagetti, Pizza), Fahnen, Sprachen, halt landestypisches herangehen sollte. Außerdem sollte sich das Ganze nicht auf EU-Staaten beschränken sondern z.B. auf ganz Europa beziehen oder die direkten Nachbarstaaten.
Man könnte das Ganze auch so gastalten, daß die Menge der Länder indiviuell angepasst werden kann, jedes Land wäre ein extra Puzzleteil. So kann man auch mal nur mit einem Land arbeiten oder nur West- oder Ost-Europa.
Ilooe
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 11. Juli 2006, 13:24
von der drei
Europa besteht nicht nur aus Fahnen und Gerichte. Nebenbei bei Portugal und Litauen fällt es mir schon schwer, Landesgerichte aufzuzählen. Susann Tschursch will sich ja auch mit den Idealen der EU beschäftigen.
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 11. Juli 2006, 14:22
von Ilooe
Aber wie weit kann man damit bei Kindergartenkindern gehen?
Ich denke die Kinder müssen erst mal wissen und begreifen, daß es da Menschen gibt die anders leben als wir.
Die Ideale der EU sind denke ich mir schon für Jugendliche die das in der Schule lernen sollen nicht ganz einfach.
Ilooe
(Ukainische - Piroschki)
Re: Kinderspiel Europa
Verfasst: 27. Juli 2006, 18:16
von Uli Schumacher
bei 3 jährigen ist das sicher schwierig, aber 5-6 jährige können damit schon eine Menge anfangen, und die Moral der EU ist dann einfach : die anderen sind spannend, weil sie anders sind, als Gegensatz zu : die anderen sind doof, weil sie anders sind.
Ich habe genau das oben Genannte mit den Fahnen erlebt und war erstaunt, wie groß das Interesse an anderen Ländern plötzlich war. Und das, obwohl unsere Tochter regelmäßig mit Ausländern Kontakt hat, also für sie: Leuten, die anders reden und eventuell dunkel aussehen.
Interesse wecken für andere Kulturen ist in dem Alter sicher dann auch genug Moral, da ist ganz nebenbei alles mögliche drin - Wissen schützt vor Vorurteilen. Unsere Kinder haben im Kindergarten immer mal low-level Fremdsprachenunterricht mitgemacht - hängengeblieben ist eigentlich nichts, aber der Umgang mit Fremdsprachigen ist viel ungehemmter geworden. Is doch was.
Und Ansatzpunkte gibt es sicher einige, mir würde natürlich auch spontan was mit Restaurants einfallen - die richtigen Zutaten zu verschiedenen Nationalgerichten sammeln/liefern oder so.
Und wenn man dann etwas Kreativität reinhaben will, kann man eigene Gerichte entwickeln, die "europäisch" sind, also gemixt.
Aber auch andere Sachen passen, Fahnen, Worte aus verschiedenen Sprachen als Memory (gibts schon "Dollmätsch", ist aber in der vorhandenen Version Schriftgebunden, ab 8 so. Vielleicht sind die Autoren ganz interessiert, auf der Kiste steht die Adresse www.verlag-sommi.de)
Bräuche (Weihnachten, Ostern, Hochzeit, Geburtstag/Namenstag, Kindergärten, Einschulung, Familie...)
Kleidung
Geografisches (Landkarte, Form, was ist wo, Wetter, Landschaft, Natur, Wappen,...)
Ich sehe die größte Schwierigkeit eher daran, sich (als Erwachsener) beschränken zu können und so eine Geschichte nicht zu überfrachten.
Aber ich erfülle leider nicht die Kriterien 3 und 4 - keine Zeit.
Grüße
Uli (die schon zuviele verschiedene Süppchen köchelt)
Euro-MeMoney
Verfasst: 28. Juli 2006, 17:12
von Ingo Althöfer
Hallo,
schon für junge Kinder geht das ganz
einfache Muenz-MeMoney:
Man nimmt 5-Cent-Münzen, und zwar aus
jedem Euro-Land 2 Stück. Die werden dann
so herum gedreht, dass die neutralen
Seiten oben sind. Dann gut durchmischen -
und nach den Regeln spielen, die auch
bei aehnlichen Spielen wie Memory
benutzt werden.
Sieger ist, wer zum Schluss den
hoechsten Muenzturm hat. Stechen
(lassen) kann man, indem Spieler
erklären muessen, welche "ihrer"
Muenzen zu welchen Laendern gehoeren.
Ingo Althöfer.
PS: Wem das zu wenig Paare sind, kann
auch noch die 2-Centstuecke hinzunehmen.
Dann lernen die Kids auch noch, die Groessen
zu unterscheiden.