Seite 1 von 1

Urheberschutz für Spiele

Verfasst: 7. Juli 2008, 18:46
von WeePee
Hallo liebe Autoren,


als Nichtautor möchte ich Euch sagen, dass der Versuch, Spiele urheberrechtlich zu schützen - genauer gesagt: die Spielidee bzw. die Spielregeln - ganz schnell nach hinten losgehen kann.

Schaut Euch die Softwarebranche an. Dort gibt es Patente, die die Industrie nur dazu nutzt, sich gegen unliebsame Konkurrenten abzuschotten. Aber nicht nur das. Inzwischen tauchen die ersten "Haie" auf, die nur Patente aufkaufen, um damit gegen Softwarehersteller vorzugehen und diese kräftig zu schröpfen. Da sie selbst keine Software entwickeln, können sie keine Patente anderer verletzen, aber selbst auf Patentverletzungen klagen.

Im Endeffekt wird jegliche Innovation damit im Keim erstickt. Gleichzeitig verlieren die "Kleinen" gegen die Großen.

Jedes Patent kostet erst einmal viel Geld. Das können nur Große aufbringen. Des Weiteren werden die Patente zur Handelsware zwischen Softwareproduzenten: Ich habe X Patente, Du Y Patente .... okay, du bezahlst noch 50 Mio Euro und dann sind wir quitt.

Für die Spieleindustrie bedeutet das:
Ich sehe schon den ersten Streit, wenn sich der Erste die "Kramerleiste" patentieren lässt.


Liebe Grüße
W.

Re: Urheberschutz für Spiele

Verfasst: 7. Juli 2008, 19:55
von Michael Weber
Wolfram, ich glaube, darum geht es nicht. Das Thema Urheberrecht umfasst hier eher das Gesamtkunstwerk, nicht aber einzelne mechanische Teile wie bestimmte Mechanismen o. ä. Und wie sehr das Auslegungssache sein kann, hat das letzte Urteil ja gezeigt. Patente im weiteren Sinne haben übrigens auch nicht sooooo viel mit Urheberrecht zu tun. Das sind schon zwei Paar Schuhe, die nur in etwa die gleiche Größe haben.

Ich sehe in der aktuellen Szene auch keine Gefahr des Abschottens, im Gegenteil.

Re: Urheberschutz für Spiele

Verfasst: 7. Juli 2008, 23:33
von Phil Reinhardt
Hallo,

Eine Endzeitstimmung sehe ich zwar nicht, jedenfalls nicht in Deutschland. Werden eigentlich schon Brettspiele in China produziert??

Hat wer das Urteil um Reiner Knizia online gesehen??? Bevor die SAZ das Urteil kommentiert und zur Diskussion anregt, würde ich ja gern mal einen Blick darauf werfen :-/.

Gern auch als Email. Danke


Grüße
Phil

Re: Urheberschutz für Spiele

Verfasst: 8. Juli 2008, 08:32
von Ingo Althöfer
Phil Reinhardt schrieb:
> Hat wer das Urteil um Reiner Knizia online gesehen???

Weiter unten hat ein Bernhard eine Webseite
mit dem Urteil angegeben. Siehe

http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=10326

Fröhliches Studieren wünscht
Ingo

Re: Urheberschutz für Spiele

Verfasst: 8. Juli 2008, 08:56
von peer
Hi,
Einzelne Mechanismen sind nicht schützenswert und nicht schützbvar. Das Gesamtkunstwerk (Spiel) sollte es aber schon sein.
Ein Beispiel: Die Farbe "blau" ist nicht schützbar, "Die blaue Stunde" dagegen schon.

Und wie z.B. auch in der Musik gibt es natürlich auch Streitfragen wann eine Bearbeitung anfängt und ein neues Spiel aufhört. Wenn ich "Strawberry fields forever" Nachsinge, aber von "Rasberry fields" singe ists noch kein neues Werk. Aber die Ärzte hatten mal gesagt, dass sie in ihrer Anfangszeit immer Beatlessongs soweit verändert haben, dass es gerade noch als neues Werk durchging. Das ist aber ein immanentes Problem des Urheberschutzes (Wie unterschiedlich sind "RTL Boxen" und "Knock Out" wirklich?.

Die Gefahr die du angibst existiert nicht, dafür ist das Urheberschutzgesetz zu lose gefasst (eher zu lose als zu eng).

(Beim Frühstücksradio mit Oliver Kalkofe und Oliver Welke gabs bei "Isernhagen Law" mal den witzigen Sketch um den Plagiatsfall "Moby Fett", dem eierschalenfarbigen Wal der von Kapitän Behab gejagd wurde :-) - eine meiner Lieblingsfolgen )

ciao
peer