Seite 1 von 1

umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 27. November 2011, 21:21
von Danyman
hallo zusammen,
ich knabbere gerade an folgendem Problem. In keine kleinen Rennspielchen für Kinder soll immer der letzte mit der Runde beginnen, dann der vorletzte usw. Nun besteht aber das Problem, dass nach dem Zug die Figuren durcheinander stehen und für die Kinder dabei nicht mehr klar zu erkennen ist, wer eigentlich als nächstes dran kommt (ist ja für Erwachsene schon teilweise schwer genug). Damit es nicht zu Streitereien kommt, suche ich nach Möglichkeiten, wie man sehr einfach die Reihenfolge kennzeichnen kann - so einfach, dass auch Kinder im Vorschulalter das ohne Probleme umsetzen können.
Mit ist noch nix Dollen gekommen, vielleicht hat ja von Euch einer eine Idee.
Danke und Grüße
Danyman

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 27. November 2011, 21:26
von MatthiasC
Kannst du Scheiben als Steine nehmen? Dann könnte es eine helle und eine dunkle Seite geben und die Spieler fahren eben helle und dunkle Runden (Spielsteine werden nach dem Zug herumgedreht).

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 27. November 2011, 21:27
von Danyman
gute Idee, aber die Spielfiguren sollen Schildkröten sein, die den Kopf einziehen. Da kommt umdrehen nicht gut (= tot ;-) ).

Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:32
von Weltherrscher
ohne Text ;)

Re: Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:36
von Danyman
da hat einer im Witzkisterl geschlafen ;-)

Re: Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:40
von Weltherrscher
Danyman schrieb:
>
> da hat einer im Witzkisterl geschlafen ;-)

Nö, ich seh gerade keinen Grund, warum eine farbliche Markierung nicht funktionieren sollte.

Ich hab allerdings nicht 100% verstanden warum nicht direkt unterscheidbar ist, wer gerade vorne liegt.

Re: Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:43
von Danyman
Wenn die hinten liegenden zuerst ziehen, können sie die Vorderen überholen. Dadurch ist das unübersichtlich und kann zu Diskussionen führen. Gelbes Trikot ist nur gut, wenn ich einen einzelnen Spieler markieren will. Ich will aber irgendwie die komplette Reihenfolge darstellen.

Re: Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:49
von Axel H.
Materialtechnisch nicht die Superlösung, aber wenn es mit umdrehen nicht klappt, kannst Du ggf. jede Schildkröte mit einem Steinchen/Ring/Wei_der_Kuckuck kennzeichnen und diese Kennzeichnung nach dem Zug entfernen.

Gruß
Axel

Re: Gelbes Trikot

Verfasst: 27. November 2011, 22:50
von Weltherrscher
Danyman schrieb:
>
> Wenn die hinten liegenden zuerst ziehen, können sie die
> Vorderen überholen. Dadurch ist das unübersichtlich und kann
> zu Diskussionen führen. Gelbes Trikot ist nur gut, wenn ich
> einen einzelnen Spieler markieren will. Ich will aber
> irgendwie die komplette Reihenfolge darstellen.

Joa, die Einzelmarkierung mit einer Farbe funktioniert nicht. Ich dachte an ein Staffelstabprinzip beim Markieren. Der Letzte bekommt das gelbe Trikot, und gibt es sobald er zieht an den zweitletzten weiter.

Jetzt kann es natürlich sein,das der Letzte plötzlich zwischen vorletzten und vorvorletzten stehen bleibt. Aber da der vorletzte den Stab vorm Ziehen an den Vorvorletzten weitergibt sollte nicht unbedingt ein Problem entstehen. Ist aber nicht wirklich zufriedenstellend.

Aber ich würde eher eine Reihenfolgeleiste empfehlen, wo Markersteine drauf gelegt werden, dann wär die Reihenfolge fixiert.

Umdrehen ungleich umdrehen

Verfasst: 27. November 2011, 23:15
von Duchamp
Auf einer Seite der Scheibe könnte die Schildkröte mit Kopf raus abgebildet sein. Die Runde beginnt. Am Ende jedes Zuges drehen die Spieler jeweils ihre Figur um. Auf der Rückseite ist die Schildkröte mit eingezogenem Kopf abgebildet ("müde"). Immer die letzte "mit Kopf" zieht. Sind alle gezogen, werden wieder alle umgedreht und weiter geht`s.

Alternativ könntest du vor jedem Zug Reihenfolgen-Plättchen verteilen mit großen Zahl drauf. Oder sonst irgendeiner Kennzeichnung (Größe, Platz in einer abgeildeten Schlange ...). Anhand dieser Plättchen ist klar, wer dran ist. Besser ist aber etwas DIREKT am Spielstein.

Man müsste halt mehr über die Zugweise und so wissen.

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 28. November 2011, 02:09
von Hartmut Kommerell
Hallo,

bei Favoriten von Walter Müller ist das Problem durch eine doppelte Spur gelöst; wer schon gezogen ist, steht auf der anderen Spur.

Eine weitere Möglichkeit à la Karrierepoker: Die Sitzordnung der Kinder wird vor jeder Runde angepasst.

Gruß Hartmut

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 28. November 2011, 10:02
von Thomas O.
Stell die Schildkröten nach jedem Zug quer hin, also so, dass sie nicht nach vorne gucken, sondern zur Seite. Dann sieht man, wer schon gezogen hat und wer nicht. In der nächsten Runde werden die Kröten dann nach dem Ziehen wieder mit dem Blick nach vorne gestellt.
Gruß
Thomas

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 28. November 2011, 20:46
von LemuelG
Man könnte zu Beginn jeder Runde jedem Kind ein Papp-Salatblatt austeilen, und durch die Bewegung der Schildkröte wird das Salatblatt gefressen (abgegeben) - und nur, wer noch ein Salatblatt hat, darf noch ziehen.

Spielplan-Infos

Verfasst: 28. November 2011, 22:51
von raccoon
Hallo Danyman,

ein paar Vorschläge gibt's ja schon. Um Daniels Anregung für einige Zusatzinfos zu konkretisieren, drei Fragen:

- Gibt es auf der Rennstrecke Abzweigungen, oder geht es direkt von A nach B bzw. einmal im Kreis?

- Können die Schildkröten auf den Feldern etwas einsammeln (Ankunftsreihenfolge relevant)?

- Gibt es Rausschmeiß-Regeln, sodass es tatsächlich wichtig ist zu wissen, welche von mehreren Schildkröten auf einem bestimmten Feld als erstes angekommen war?


Spontan hätte ich nummerierte Chips an die Kids ausgeteilt, und das Kind mit der größten Nummer, also schlechtesten Platzierung, beginnt. Allerdings weiß ich nicht, ob man Vorschulkindern Zahlen zumuten kann.

Vorgeschlagen wurde noch Schildkröte drehen, was ich für etwas schwierig halte, wenn man bedenkt, wie turbulent es bei manchen Runden zugeht - wenn dann jemand im Eifer des Gefechts den Spielplan verruckelt, am Tisch wackelt oder dergleichen, kann die Ausrichtung schnell dahin und nicht rekonstruierbar sein (ok, wenn auch die Spielfiguren die Felder gewechselt hätten, ist das Geschrei noch größer :D ).

Gruß,

raccoon

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 29. November 2011, 09:13
von Danyman
das hört sich auch lustig und kindgerecht an. Sehr gut - eine Möglichkeit mehr.

Re: Spielplan-Infos

Verfasst: 29. November 2011, 09:16
von Danyman
zu Deinen Fragen:

a) Abzweigungen: nein
b) einsammeln: nein
c) Rausschmeiß-Regeln: nein
Dazu noch eine Anmerkung: ich bin mir noch nicht sicher, ob zwei Schildkröten auf dem gleichen Feld erlaubt sind oder ob mal dahinter stehen bleiben muss oder auf das Feld davor. Vermutlich dahinter - weil Schildkröten können ja nicht springen ;-) und richtig stapeln lassen sie sich auch nicht...

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 29. November 2011, 19:52
von Spielefix
äh, und was ist, wenn einfach immer der Letzte fährt. Fährt jemand weit nach vor, kommt er halt weniger oft dran??

Spielefix

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 29. November 2011, 20:59
von Danyman
wäre auch eine Idee. Dann ist es natürlich so, dass wenn zwei Figuren auf das selbe Feld komme, der zuletzt gezogene nach vorne sollte. Damit ergibt sich auf jeden Fall ein Wechsel der Spieler.

Re: umgekehrte Führungsreihenfolge

Verfasst: 30. November 2011, 12:49
von MatthiasC
Ist bei einem Rennspiel aber unsinnig, da ja nur die letzten Züge relevant sind und man das ganze Vorgeplänkel weglassen könnte.

Schließlich kenne ich mich mit "der letzte ist dran" gut aus :-)

Re: Spielplan-Infos

Verfasst: 27. Dezember 2011, 23:01
von BiBo
Danyman schrieb:
> Dazu noch eine Anmerkung: ich bin mir noch nicht sicher, ob
> zwei Schildkröten auf dem gleichen Feld erlaubt sind oder ob
> mal dahinter stehen bleiben muss oder auf das Feld davor.
> Vermutlich dahinter - weil Schildkröten können ja nicht
> springen ;-) und richtig stapeln lassen sie sich auch nicht...

Hmmm. Wenn der letzte zuerst zieht, aber hinter den anderen stehen bleiben muss, wird es bei einem "engen" Feld schwierigsich nach vorne durchzukämpfen, oder denke ich gerade falsch?