Björn-spielbox hat geschrieben: Dazu kommt noch, dass es zwei Arten von Bauplättchen gibt - hellgrün und dunkelgrün. Nur das dunkelgrün unterscheidet sich kaum von dem hellgrünen Plättchen. Was hätte dagegen gesprochen, diese zusätzlich mit einem Symbol zu markieren?
Beispiel gefällig? [url]https://boardgamegeek.com/image/4301643/carpe-diem
[/url] (Ein Plättchen ist dunkler dort)
Die Gebäude auf den Plättchen sehen nicht wirklich wie Gebäude aus - eher wie Standardformen. Zusätzlich ist die Grafik auf der Schachtelrückseite ist definitiv vom Prototyp... das wirkt dadurch nicht einladend!
Dazu kommt noch die verkomplizierte Bewegung, bei der man sich immer in Sternform in einem Kreis bewegt.
Wie bei BGG sehr anschaulich erklärt wird, handelt es sich lediglich um verkomplizierte Kreisbewegung ohne irgendwelche Auswirkungen auf das Spiel.
siehe [url]https://boardgamegeek.com/thread/2052644/suggestion-house-rule-simpler-meeple-movement
[/url]
Hi Björn,
ohne das Spiel real in der Hand und vor Augen gehabt oder gar gespielt zu haben, möchte ich mir kein abschließendes Urteil bilden. Spontan würde ich sagen, dass ich Deine genannten Punkte nicht so schlimm finde.
> Zu der Sternbewegung ist auf BGG ja schon Diverses gesagt worden. Ich finde es toll, wie Raphael (BGG) das Prinzip erkannt hat und die total simple Lösung gesehen hat, nämlich dass man das Zickzacksprünge-System gar nicht braucht, sondern genausogut nach der Regel spielen kann, dass man einfach nur aus den beiden der Spielerfigur benachbarten Feldern ein Kärtchen wählen darf, und falls eines dieser Felder leer ist, das darauf im Kreisverlauf folgende wählen darf.
> Die Gebäudegrafik ist m.E. Geschmacksache.. Die Grundgrafik des Spielplans wirkt auf mich recht "edel" (durch die dunkel und matt gehaltenen Grün- und Brauntöne). Auch die Plättchenvorderseite mit dem dunklen Wiesengrün gefällt mir trotz der simplen Ausführung von der Grundgestaltung ziemlich gut...die Äcker/Tierpferche usw finde ich auch okay. Die abgebildeten Gebäude dagegen sind tatsächlich nicht sehr attraktiv, sondern einfach nur Dächer - aber es handelt sich halt um eine direkte Aufsicht von oben, dadurch entfällt der 3D-Effekt (ja, da hat der Zeichner es sich anscheinend ziemlich leicht gemacht

). Vielleicht soll diese Vereinfachung die Formen übersichtlicher machen, damit man besser sieht, was wo angelegt werden kann? Trotzdem wäre das m.E. schöner und detaillierter gestaltbar gewesen.
> Die von Dir kritisierte zu geringe Unterscheidung der Kärtchenrückseiten (hell- oder dunkelgrün) hat, wenn ich die Spielregel richtig überflogen habe, einen einfachen Grund:
Es gibt keine zwei Arten von Kärtchen!

Ich denke, das Foto auf BGG zeigt einfach einen Fehldruck aus der Vorserie. Oder irre ich mich da?
Ich finde es aber gut, wie Du Deine (ja recht vielfältige) Kritik formuliert hast, nämlich trotzdem freundlich und respektvoll gegenüber Autor und Verlag, und ohne sofort das Spiel einseitig abzukanzeln oder gar verächtlich als "Fehlentwicklung" abzuschreiben.
LG,
Daniel
***********************************************************************************************************
2021:
Canopy / Carcassonne´21 / Creature Comforts / Honey Buzz / Monasterium / Praga C.R. /
Remember Our Trip / Santa Monica (dt.) / Seven Bridges / Zimmer frei (Tiefen Thal-Erw.)