Anzeige

Empfehlung Tzolkin

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Hendrik
Kennerspieler
Beiträge: 186

Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Hendrik » 4. Dezember 2012, 11:25

Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Jahren so viele Worker Placement (WP) Spiele kennengelernt, dass ich irgendwie satt bin, was das Spielprinzip betrifft. Deswegen hat mich z.B. Village nicht wirklich gepackt (obwohl es ein nettes Spiel ist). Auf der Messe habe ich Robinson Crusoe kennen und schätzen gelernt. Da hat mich das WP-Prinzip nicht so genervt (wahrscheinlich auch weil es kooperativ ist), fand das Spiel aber auch thematisch ganz gut gelungen.
Nun ist Tzolkin ja ein von vielen Spielern gelobtes Spiel und ich wollte mal erfragen, wie es sich dort verhält mit dem WP-Prinzip. Das Material sieht ja ganz toll aus. Aber wie thematisch ist es denn wirklich? Ich könnte mir vorstellen, dass es auch unter euch einige Menschen gibt, die vom WP-Prinzip ermüdet sind, die Tzolkin aber trotzdem schon gespielt haben. Konntet ihr euch mit Tzolkin trotzdem anfreunden? Ich weiß, dass diese Antworten sehr subjektiv sein werden, sie würden mich trotzdem interessieren.
Wenn ich es irgendwo im Freundeskreis probespielen könnte, würde ich hier nicht fragen und die Regeln habe ich auch gelesen. Mich interessiert mehr euer Feeling beim Spiel. Lohnt sich das Spiel, sticht es aus der Masse der WP-Spiele hervor, ist die Spielzeit angemessen für das, was es Neues bietet? etc.
Vielen Dank für konstruktive Antworten
Hendrik

Benutzeravatar
David Rosenberg
Kennerspieler
Beiträge: 174

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon David Rosenberg » 4. Dezember 2012, 12:41

Hallo Hendrik,

vor wenigen Tagen gab es ja bereits einen Thread zum Thema "Tzolk'in oder Snowdonia". Grundsätzlich denke ich, dass Du dort viele Eindrücke zu Tzolk'in findest.

http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=270823&t=270823&

Wenn Du nun konkret nach dem WP-Element fragst: Wie ich in o.g. Thread schon geschrieben habe, gefällt mir gerade der zeitliche Aspekt, den Tzolk'in neu in das WP-Genre einführt ausgesprochen gut und bietet ein neues und erfrischendes Spielelement. Dagegen hat mir Snowdonia, welches ebenfalls ein WP-Spiel ist, überhaupt nicht gefallen.

Wie der Thread aber auch gezeigt hat, gibt es aber auch sehr viele entgegengesetzte Ansichten und Meinungen - bei vielen ist Snowdonia sehr gut angekommen, Tzolk'in dafür weniger.

Sofern Du also nicht jemanden findest, dessen Geschmack Du im Hinblick auf Deinen eigenen gut einschätzen kannst, bleiben aus meiner Sicht 2 mögliche Alternativen: doch eine Möglichkeit finden, das Spiel auszuprobieren oder blind kaufen.

Vielleicht gibt es aber auch noch weitere Einschätzungen, die Dir doch noch neue Erkenntnisse bringen.

Viele Grüße
David

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Micha A. » 4. Dezember 2012, 12:43

"Hendrik" hat am 04.12.2012 geschrieben:

> wie thematisch ist es denn wirklich?

Thematisch? Ich finde, die Mechanismen sind sowas von abstrakt, das Thema könnte auch die Erstellung des Wetterberichts oder das Fertigen von Kleidern sein.

Bedeutet aber nicht, dass Tzolkin jetzt schlecht wäre.

Mir persönlich ist es aber ein bisschen zuviel von "ich besorge mir hier dies und verwende das dort", und zu wenig wirklicher Aufbau. Zu kleinteilig irgendwie.

Gruß
Micha

Benutzeravatar
Der Einsiedler
Kennerspieler
Beiträge: 386

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Der Einsiedler » 4. Dezember 2012, 19:05

Hendrik schrieb:

> Hallo zusammen,
> ich habe in den letzten Jahren so viele Worker Placement (WP)
> Spiele kennengelernt, dass ich irgendwie satt bin, was das
> Spielprinzip betrifft. Deswegen hat mich z.B. Village nicht
> wirklich gepackt (obwohl es ein nettes Spiel ist).

> Aber wie thematisch ist [Tzolkin] denn wirklich?


Tzolkin hat sehr interessante gute Mechanismen.

Aber wenn dich bei Village das dort genial angebundene Thema nicht überzeugt hat, dann wird es wahrscheinlich bei Tzolkin auch weit nicht der Fall sein.

Bei Village ist das eine besondere Stärke, dass die ganze Steinchen/Plättchen-Bürokratie perfekt ins Thema eingepasst ist.

Bei Tzolkin passen die Elemente zwar zur Geschichte, das hätte aber auch was ganz anderes sein können.
Tzolkin hat seine Stärken wo anders.

Der Einsiedler

Benutzeravatar
Droegi
Kennerspieler
Beiträge: 515

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Droegi » 5. Dezember 2012, 00:22

Hallo Hendrik,

entweder habe ich etwas falsch verstanden, oder man hat es Dir falsch vermittelt.

Denn: In meinen Augen ist Tzolkin kein WP-Spiel. Ein WP-Spiel wird dadurch gekennzeichnet, dass ich eine (vielleicht auch mehrere) Personen einsetze, und sie zu einem ganz bestimmten Auswertungszeitpunkt wieder zurück bekomme. Bei Tzolkin ist es anders. Du schickst Deine Personen (so viel, wie Du ihnen Lunchpakete mitgibst) auf eine Reise und bestimmst selbst, wann sie von dieser zurückkehren. Du kannst also 3 Runden hintereinander Leute losschicken, und sie dann alle zusammen zurückholen. Oder aber Du schickst mehrere auf einmal los, und sammelst sie über Runden wieder ein. Oder Du machst ein Mix aus beidem. Das vermittelt ein ganz anderes Spielgefühl und stellt kein WP-Spiel à la Caylus oder Agricola dar.

Mir persönlich gefällt diese Variabilität viel besser.

Grüße
Droegi

Benutzeravatar
Der Einsiedler
Kennerspieler
Beiträge: 386

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Der Einsiedler » 5. Dezember 2012, 02:59

Hendrik war diese genaue Definition von WP-Spiel wohl nicht wichtig, da er insbesondere Village als Vergleich angeführt hat. Village genügt Deiner Definition auch nicht.

Benutzeravatar
Jonas
Kennerspieler
Beiträge: 339

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Jonas » 5. Dezember 2012, 09:54

Nach zwei Partien steht für mich fest, dass ich das Spiel gut finde, dass der Mechnismus mit den Rädern, wo man die Spielfiguren auf die Reise schickt, interessant ist, auch das Material schön, aber ich werde es mir nicht kaufen. Es ist ähnlich wie bei Die Paläste von Carrara. Das mit dem Rad ist auch dort ein schönes Element, aber sonst nichts, was mich so sehr vom Hocker reißt, dass ich es besitzen möchte.

Als lupenreines WP würde ich Tzolkin nicht bezeichnen. Zu WPs sage ich mittlerweile nur: gähn. :smile:

Benutzeravatar
Guido
Kennerspieler
Beiträge: 404

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Guido » 5. Dezember 2012, 14:51

Hiho,

ich habe das Spiel bisher nur einmal auf der Messe ausprobiert. Mein erster Eindruck: Droegi hat in sofern recht, dass es kein lupenreines WP ist angesichts der Tatsache, dass du selber bestimmst, wann du deine Figuren wiederbekommst und damit auch die Höhe des einzunehmende Ertrages bzw. welche Art von Ertrag du einnimmst. Diese Variabilität ist tatsächlich sehr reizvoll. Ein Dilemma ergibt sich schon dadurch, dass ich entweder Figuren einsetzen oder Figuren nehmen muss, und da ich nur 3 Figuren habe, kann man unmöglich auf allen Zahnrädern weit vorwärts kommen. Man muss also Priotitäten setzen. Hinzu kommt noch, dass man immer aufsteigend einsezten muss. Setzen vor mir Spieler auf ein bestimmtes Rad ein, kann ich mich einfach dahinter setzten und streiche schneller einen höheren Bonus ein. Da muss man aufpassen, dass man seinen Mitspielern keine Vorlage für schnell verdientes Geld macht. Umgekehrt können sich auch für einen selbst schnell sehr lukrative Plätze ergeben, so dass man auch innerhalb seiner Strategie flexibel agieren sollte. Herauszufinden, welche Wege hier gut gangbar sind, ist, wie gesagt echt reizvoll.

ABER: Andererseits ist das Spiel durch diesen Mechanismus - und das Spiel besteht praktisch nur daraus - extrem kleinteilig und staubtrocken. Es ist ein Opitimierungsspiel par excellence. Das Thema ist tatsächlich belanglos. Wer die richtigen Leute für sowas hat, kann bedenkenlos zuschlagen. Ich selbst schwanke noch. Village finde ich thematisch wunderbar eingebettet. Da kann man richtig eintauchen. Die Spielzüge sind sehr intuitiv. Tzolk'in daegegen ist abstrakter Denksport und hat für mich (momentan) den Charme von Schach oder Go (ohne zu Behaupten, es käme an die Klassiker in Sachen Spieltiefe heran!).

Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Guido

Benutzeravatar
Rana
Kennerspieler
Beiträge: 111

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Rana » 5. Dezember 2012, 15:33

Hi,

ich habe hier eine Rezi zu Tzolk'in verfasst, in der ich sogar darauf eingehe, dass ich derzeit kein Worker-Placement Spiel mehr sehen kann (ok... das ist zu krass ausgedrückt... aber ich kaufe derzeit eigentlich keine mehr ;-)

Tzolkin mag ich trotzdem recht gerne.
Ich sehe eigentlich die größte Schwäche darin, dass es genau eine Sieg-Garantie gibt. Wir haben das Spiel jetzt so häufig gespielt - allerdings immer nur in der 2 Personen Besetzung - dass ich mittlerweile fest davon überzeugt bin, dass es zwar vorgeblich viele Möglichkeiten gibt, dass die "Schädelstrategie" aber diejenige ist, die nahezu eine Sieggarantie liefert und das ist mir auf Dauer zu eintönig.

Trotzdem spiele ich hin und wieder gerne eine Partie. Nur eine Bewertung als Topspiel bekommt Tzolk'in von mir aufgrund des vorgenannten Punktes nicht.


http://arenque.twoday.net/stories/tzolkin-der-maya-kalender/

VG;
Rana

Benutzeravatar
Dirk Piesker
Kennerspieler
Beiträge: 950

Re: Wozu WP?

Beitragvon Dirk Piesker » 5. Dezember 2012, 15:43

Hallo Hendrik,

wenn WP-Spiele anfangen, Dich zu nerven, warum suchst Du dann noch eins?
Wäre nicht einfacher, was komplett anderes auf den Tisch zu bringen?


Mir geht das mit Auktionen so. Oft ist das der Ersatz des Autors dafür, keine verfünftige Balance im Wert von Rohstoffen oder ähnlichem herzustellen, nach dem Motto: der Markt reguliert sicht selbst. Finde ich oft grauenvoll.


Gruß,
Dirk

Benutzeravatar
Hendrik
Kennerspieler
Beiträge: 186

Re: Wozu WP?

Beitragvon Hendrik » 5. Dezember 2012, 18:18

Hallo Dirk,
bei uns kommen ganz vielfältige Spiele auf den Tisch. Als letztens jemand Village mitbrachte, wollte ich es ausprobieren, da es ja auch Kennerspiel des Jahres geworden ist. Es hat mich jedoch an meine WP-Allergie erinnert. Kurz darauf habe ich Robinson Crusoe gespielt und fand es herrlich, obwohl es ja eigentlich ein WP-Spiel ist. Tja, schon komisch, kann ich auch nicht erklären, ist aber so.
Nachdem ich die vielen guten Berichte über Tzolkin gelesen hatte, habe ich mich gefragt, ob es - ähnlich wie Robinson Crusoe - mir gefallen könnte. Daher die Frage an alle, die normalerweise keien WP-Spiele mehr sehen können, ob Tzolkin bei euch Abwehr oder Zustimmung ausgelöst hat.
Liebe Größe
Hendrik

Benutzeravatar
Daniel R.
Kennerspieler
Beiträge: 1106

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Daniel R. » 5. Dezember 2012, 19:20

Rana schrieb:
>
>
> Ich sehe eigentlich die größte Schwäche darin, dass es genau
> eine Sieg-Garantie gibt. Wir haben das Spiel jetzt so häufig
> gespielt - allerdings immer nur in der 2 Personen Besetzung -
> dass ich mittlerweile fest davon überzeugt bin, dass es zwar
> vorgeblich viele Möglichkeiten gibt, dass die
> "Schädelstrategie" aber diejenige ist, die nahezu eine
> Sieggarantie liefert und das ist mir auf Dauer zu eintönig.

Au Weia, Du schliesst von einer reinen 2-Spieler Erfahrung auf alle Besetzungen?
Natürlich sind 13/11/etc. Siegpunkte für den wertvollsten und folgende Schädel ziemlich viel, FALLS sich diese nur auf 2 Spieler aufteilen. Bei maximal-Besetzung mit 4 Spielern ist eine mehrfache Schädelstrategie erstens nicht mehr so einfach umzustetzen (Räderpositionen besetzt) bzw. auch nicht mehr so lukrativ da sich 4 Spieler diese teilen.
Siegpunkte durch Tempel sind dann wertvoller bzw. eine lohnende Alternative dank Monument, das dies noch Untersützt. Gerade zu viert muss man die Aktionen/Strategien der Mitspieler im Auge behalten.
Einfach zu Beginn seine Taktik festlegen und dann egal was passiert daran festhalten funktioniert in Mehrspieler-Partien nicht.
In meiner letzten 4-Spieler Partie in der ich auch auf Schädel gespielt habe (4 platziert) wurde ich letzter.
Gewonnen hatte derjenige Spieler, der am meisten Mais-Ernte-Plättchen hatte und das Monument, wo diese 4 Siegpunkte wert sind.

Benutzeravatar
Rana
Kennerspieler
Beiträge: 111

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Rana » 6. Dezember 2012, 12:14

Daniel R. schrieb:
>

>
> Au Weia, Du schliesst von einer reinen 2-Spieler Erfahrung
> auf alle Besetzungen?

Okay, das hätte ich in der Rezi deutlicher herausstellen sollen. Habe ich jetzt gemacht.
Danke für den Hinweis.

Benutzeravatar
Shari-Faye
Kennerspieler
Beiträge: 177

OT Caylus oder Agricola

Beitragvon Shari-Faye » 7. Dezember 2012, 00:08

Droegi schrieb:
Das vermittelt ein ganz anderes Spielgefühl
> und stellt kein WP-Spiel à la Caylus oder Agricola dar.


Servus,

ich hab mir gerade folgendes überlegt:

Was würde ich drum geben, noch einmal DAS ERSTE MAL Caylus oder Agricola (oder PR) zu spielen? Stellt Euch das mal vor! Ich weiß es noch nicht abschließend, aber es wäre viel; was würdet ihr geben?

Grüße Shari-Faye

Benutzeravatar
Daniel R.
Kennerspieler
Beiträge: 1106

Re: Empfehlung Tzolkin

Beitragvon Daniel R. » 9. Dezember 2012, 13:26

Rana schrieb:
> Okay, das hätte ich in der Rezi deutlicher herausstellen
> sollen. Habe ich jetzt gemacht.
> Danke für den Hinweis.

Das macht sicher Sinn, gut so.
Du erwähnst ja dort vor allem:
- Kristallschädel-Strategie und
- Monumentkarten-Strategie

Ich wiederum spielte meine knapp 10 Partien hauptsächlich zu dritt und zu viert. In diesen Besetzungen ist die Tempelstrategie sehr stark. (was den Spieler ja nicht hindert, zu Ende des Spiels auch noch ein Monument zu bauen).
Somit sind deutlich über 70 Siegpunkte zu erzielen.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste