Sicherheit beim Spielen: So erkennt und entfernt man Malware

Wenn dein Computer von einem Virus oder einer Malware befallen ist, musst du schnell handeln, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Wenn du einige einfache Schritte befolgst und ein Malware-Entfernungsprogramm verwendest, kannst du die Malware wirksam entfernen. Bei usn erfährst du, wie du Malware und andere schädliche Software vom Windows-PC entfernst. So kannst du garantiert und störungsfrei die neusten Spiele spielen.
Malware - was ist das eigentlich?
Malware, auch bekannt als "bösartige Software", umfasst eine Vielzahl von Programmen oder Codes, die entwickelt wurden, um Computersysteme zu schädigen oder lahmzulegen. Ähnlich wie ein Grippevirus die Funktionen des menschlichen Körpers beeinträchtigt, stört Malware den normalen Betrieb eines Geräts. Sie übernimmt häufig die Kontrolle über die Systeme. Der Hauptzweck von Malware ist es, illegal Geld zu verdienen. Obwohl sie in der Regel nicht in der Lage ist, die physische Hardware von Systemen oder Netzwerkgeräten zu beschädigen, hat sie das Potenzial, Daten zu stehlen, zu verschlüsseln oder zu löschen.Diese Symptome deuten auf eine Infektion mit Malware hin
Um eine mögliche Malware- oder Virusinfektion auf deinem Computer zu erkennen, solltest du auf untypische Verhaltensweisen achten. Dies gilt sowohl für Windows-PCs als auch für Systeme, die auf MacOS oder Linux basieren. Merkmale einer Infektion können unter anderem sein:- Deutliche Verlangsamung der Rechnerleistung
- Häufiges Auftauchen von Pop-up-Fenstern, die sich nur schwer schließen lassen
- Auftauchen von unbekannten Programmen oder Anwendungen
- Systemeinstellungen ändern sich ohne dein Zutun
- Dateien werden beschädigt oder gelöscht
- Ungewöhnliche Geräusche wie Brummen vom Computer oder der Festplatte
- Dauerhaft laute Lüftergeräusche
- Überhitzung des Computers
- Regelmäßige Systemabstürze, Einfrieren oder anderes ungewöhnliches Verhalten
So entfernst Malware auf einem Windows-System
Wurde eine Schadsoftware bei dir detektiert? Keine Panik! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du sie wieder von deinem PC entfernst.Installiere eine gute Antivirensoftware
Antivirenprogramme zum Erkennen und Entfernen von Computerviren und Malware kommen in zwei grundlegenden Typen, und zwar:- Realtime-Scans
- und On-Demand-Scans.
Einen vollständigen Virenscan ausführen
Nachdem du das Antivirenprogramm installiert hast, solltest du einen vollständigen Scan des Computers auf Malware durchführen. Bei dieser gründlichen Überprüfung wird das Windows-Betriebssystem auf versteckten Schadcode untersucht und dieser entfernt. Starte dazu dein Antivirenprogramm und wähle die Option Smart Scan. Benutzer von McAfee haben die Möglichkeit, automatische Malware-Scans für ihren Rechner einzurichten. Falls der Virenscanner Malware entdeckt, geht es zum nächsten Schritt.Malware entfernen
Die Beseitigung einer Malware hängt stark von der Art des Schadprogramms ab. Bei einer Infektion mit einer performanten und hoch entwickelten Malware ist eine komplette Neuinstallation des Systems oft der sicherste Weg, um sicher zu sein, dass keine Spuren der Schadsoftware zurückbleiben. Dies wird durch eine effektive Backup-Strategie erleichtert. Überprüfe das System mit einem Rettungsmedium:- Viele Anbieter von Antivirensoftware stellen Rettungs-CDs zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese enthalten in der Regel ein eigenständiges Betriebssystem und Tools zur Überprüfung des Computers.
- Laden die Rettungs-CD auf einen sauberen Computer herunter und erstellen Sie eine bootfähige CD oder einen USB-Stick gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Schalte den betroffenen Computer aus und starten Sie ihn mit der Rettungs-CD oder dem USB-Stick neu.
- Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Wiederherstellungssoftware durchsucht den PC und entfernt gefundene Schadprogramme. Dazu kann vorübergehend ein Internetzugang erforderlich sein.
- Entferne nach dem Entfernen der Schadsoftware die Wiederherstellungs-CD oder den USB-Stick und starte den Computer neu. Führe zur Sicherheit abschließend einen vollständigen Virenscan durch, um eventuell verbliebene Schadsoftware aufzuspüren.