In Dress-up Games probieren vor allem Mädchen unterschiedliche Identitäten aus. Spielen.de hat die 16-jährige Schülerin Lilly getroffen, um die Faszination für die Minispiele zu verstehen.
Sich ein virtuelles Alter Ego zu schaffen, ist Bestandteil vieler Spieler. Bei den Sims kann man Stunden damit verbringen, das Aussehen seiner Männchen vom Körperbau bis hin zu ihren modischen Accessoires zu verändern. In Spore gaben die Sims-Erfinder uns sogar die Möglichkeit, die gesamte Evolution kleiner außerirdischer Lebewesen zu steuern. Und auch Online-Rollenspieler legen Wert darauf, ihrer Figur einen zuweilen extravaganten Look zu verpassen. Immerhin repräsentieren ihre Charaktere sie vor Dutzenden anderer Spieler.

Dress-up Games wie Make Me Over sind eine Spielwiese für Identitäts-Ausprobierer.
Für Lilly ist die Faszination am Editieren des digitalen Ichs schnell erklärt. „Im echten Leben kann ich mich ja nicht einfach in einen Laden stellen und ganz fix Hunderte von Klamotten durchprobieren“, sagt die 16-Jährige. „Dafür geht das im Spiel ganz schnell, klick-klick.“ Aus diesem Grund ist Lilly auch ganz versessen auf sogenannte Dress-up Games wie Make Me Over oder Little White Dress. In denen geht es ausschließlich darum, einer Spielfigur diverse Looks zu verpassen. „Wenn ich nachmittags Langeweile habe, setze ich mich manchmal stundenlang vor den PC und probiere solche Spiele aus“, sagt die Schülerin.
Am besten würden ihr die Dress-up Games gefallen, bei denen die Auswahl an Outfits kaum zu überblicken ist. Zig bunte Röcke, Tops, Kleider, Jeans, das ist es, worauf Lilly sich freut, wenn sie ein Dress-up Game startet. „Häufig kann man da auch den Hintergrund festlegen, vor dem die Figur stehen soll. Das ist mir aber egal“, sagt sie. „Hauptsache da fliegt eine Million Outfits rum, die ich mir zusammen kann. Und wenn ich was gefunden habe, das mir gefällt, gucke ich oft im Netz, ob ich das irgendwo so oder ähnlich nachkaufen kann.“
Dress-up Games als Suchmaschine fürs Ich
Lilly ist kein Einzelfall. Immer mehr Mädchen begeistern sich für die kostenlosen Games dieses Genres. Und so wächst auch deren Auswahl. Auch auf spielen.de stehen einige kostenlose Dress-up Games für euch bereit. Meist wollen die Mädchen wie Lilly mit den Dress-up Games unterschiedliche Identitäten ausprobieren – ohne dafür großen Aufwand betreiben zu müssen. „In diesen Spielen gibt es auch Sachen, die man sich im echten Leben nie trauen würde, mal anzuziehen. Ich finde das spannend“, sagt Lilly.
Doch wie bereits die Hentais den Anime erotisiert haben, gibt es auch Dress-up Games, die nicht für Mädchen im Teenie-Alter gedacht sind. In Adult Dress-up Games können männliche Spieler kurivge Frauen in diverse kurze Outfits stecken. Auch Lilly ist bei ihrer Suche im Netz einmal auf solche Erwachsenenfantasien gestoßen. „Aber das war eine Ausnahme“, erklärt die 16-Jährige. „In der Regel muss schon gezielt nach solchen Spielen suchen, um sie zu finden. Wer normale Dress-up Games sucht, der findet auch nur die.“ Und kann seine Identität digital ausreizen. In den umfangreichsten Klamottenläden der Welt.