Cool (ja, ein Anglizismus

), dass du hier einen Thread eröffnet hast.
Ich muss mich da Zottelmonster anschliessen. Wenn Lannister in Lennister übersetzt wird, dann macht das in meinen Augen kein Sinn. Das ist ja eigentlich auch keine Übersetzung, sondern wohl einfach eine "phonetische" Anpassung. Obwohl für mich "Lenistr" nicht weniger anglikansich klingt als "Lanistr".
Die folgenden Dinge sind allgemeiner Natur und beziehen sich nicht auf die Das Lied von Eis und Feuer-Saga.
Das mit den Anglizismen ist keine einfache Angelegenheit. Zum Beispiel finde ich, dass das Wort "Sir" in einem "Mittelalter-Fantasy"-Buch so belassen werden könnte, ich finde es klingt nicht fremd. Auch Ausdrücke wie "My Lord" [gesprochen etwa: mii Lord] finde ich in Ordnung, wobei man das auch mit "Mein Herr" passend übersetzen könnte. Da fällt mir ein, dass es meines Wissens bei Der Herr der Ringe eine ähnliche Diskussion gab.
Aber wenn wir schon von Übersetzungen reden: Ich weiss nicht wie viele von euch den neusten Teil des Videospiels The Elder Scrolls V: Skyrim kennen, ich aufjedenfall habe ihn. Skyrim ist der Name einer Provinz und wurde mit "Himmelsrand" übersetzt, was ich sehr passend finde. Ich habe auf Youtube jemand gesehen, der total Fan war von der deutschen Übersetzung, aber es eine "Todsünde" fand, dass "Skyrim" in "Himmelsrand" übersetzt wurde. Aber ich finde es klingt total doof, wenn in einer mittelalterlichen Fantasywelt jemand sagt: "Meine Heimat ist Skyrim"; "Meine Heimat ist Himmelsrand" klingt doch viel thematischer, oder was meint ihr? Es gibt einen Ort, der heisst "Riverwood" und dieser wurde mit "Flusswald" übersetzt, auch dass gefällt mir sehr gut. Obwohl ich die Übersetzung sehr gut finde, wurden dann doch einige Namen nicht übersetzt. Es gibt ein Gebiet, dass sich "Pale" nennt und auch im Deutschen eigentlich englisch ausgesprochen wird ("peil").
So, aber jetzt doch noch ein paar fragen zu A Game of Thrones.
1.) Heisst die Saga eigentlich A Game of Thrones oder The Song of Ice and Fire? Ich wurde ja auf die Bücher nur dank FFG und ihrer kosequenten Werbung auf ihrer Homepage für ihre Spiele aufmerksam. Ich wusste anfangs gar nicht, dass es sich um einen Fantasy-Epos handelt, bis dann die Serie anlief und ich mich genauer informiert habe. Ich fand übrigens immer, dass "A Game of Thrones" ein wahnsinnig cooler Name für ein Spiel ist, in dem es um Macht und um Intrigen geht. Und ich fand auch den Spruch, mit dem die Serie auf TNT beworben wurde unheimlich cool: "Winter is coming" - und dann sehe ich im Trailer eine schönen "nordische" Fantasy-Welt, mit Raben, Wölfen und Rittern - Super!
2.) Im anderen Thread wurde es schon kurz diskutiert. Wie siehts denn genau aus mit der Magie in Westeros? Obwohl ich Fantasy sehr gerne mag, hat mir in der Serie gefallen, dass Magie eher so auftaucht:
Zu Beginn kamen mir die ganzen magischen Einsprenksel eher wie mythische, abergläubische Verklärungen vor, zunehmend wurde ihre Macht aber konkret
(Zitat von lueg aus dem Thread Die Schlachten von Westeros)
Wie ist es denn im Verlauf der weiteren Geschichte?
Was aber klar ist: ihr habt mein Interesse geweckt und ich werde nach meinen Prüfungen mit dem ersten Band anfgangen. Aber ich musste feststellen, dass es die wohl nur noch in Taschenbuch-Form gibt und nicht als gebundene Editionen, ist das tats. so?
P.S.: Ist es irgendwie machbar, die anderen Posts vom Thread Die Schlachten von Westeros hierher zu verfrachten, sodass alles wieder seine Ordnung hat?
P.P.S: lorion hat recht, Royce sieht irgendwie schon "altmodischer" und stimmiger aus als Rois. Vor allem ist für mich "Rois" französisch
