Anzeige

6. Tür

Sachfremdes
Benutzeravatar
peer

6. Tür

Beitragvon peer » 6. Dezember 2002, 10:56

Hi,
bin ja schon verwundert - niemand hat gestern das Bonus-Rätseltürchen gelöst! Ebbt das Interesse schon wieder ab? :-)

Hier Rätsel Nummer 6:
Vor euch auf dem Tisch stehen 8 Weingläser nebeneinander aufgereiht, Glas an Glas. Die ersten vier sind leer, die nächsten vier voll. Nehmt nun immer gleichzeitig zwei nebeneinanderstehende Gläser und stellt sie alle in vier Zügen so hin, dass sich volle und leere Gläser abwechseln. Auch sollen am Schluss die Gläser wieder einander berühren, es ist aber nicht gestattet die Lücken einfach zuzuschieben (außer natürlich nach oben stehender Regel).
Wie geht das?

ciao,
Peer (morgen kommt ein Krimirätsel, an dem Gustav hoffentlich seine Freude hat)

Benutzeravatar
Chris F.

Re: 6. Tür

Beitragvon Chris F. » 6. Dezember 2002, 11:16

Hi Peer,

ich denke mal, dass die 2 weggenommenen Gläser auch so zusammenbleiben müssen, oder ? Ansonsten wäre es ja zu einfach.

Gruss,
Chris.

Benutzeravatar
peer

Re: 6. Tür

Beitragvon peer » 6. Dezember 2002, 11:30

Hi,
Chris F. schrieb:
>
> Hi Peer,
>
> ich denke mal, dass die 2 weggenommenen Gläser auch so
> zusammenbleiben müssen, oder ? Ansonsten wäre es ja zu einfach.

Ja, du hast recht!
ciao,
Peer

Benutzeravatar
Volker L.

Re: 6. Tuer

Beitragvon Volker L. » 6. Dezember 2002, 13:37

peer schrieb:
>
> Hier Rätsel Nummer 6:
> Vor euch auf dem Tisch stehen 8 Weingläser nebeneinander
> aufgereiht, Glas an Glas. Die ersten vier sind leer, die
> nächsten vier voll. Nehmt nun immer gleichzeitig zwei
> nebeneinanderstehende Gläser und stellt sie alle in vier
> Zügen so hin, dass sich volle und leere Gläser abwechseln.
> Auch sollen am Schluss die Gläser wieder einander berühren,
> es ist aber nicht gestattet die Lücken einfach zuzuschieben
> (außer natürlich nach oben stehender Regel).
> Wie geht das?

Loesung runterscrollen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

V = volles Glas, L = leeres Glas, . = kein Glas (leerer Platz)

Ausgangslage: . . L L L L V V V V
1. Schritt: L V L L L . . V V V
2. Schritt: L V L . . L L V V V
3. Schritt: L V L V V L L V . .
4. Schritt: L V L V L V L V . .

Gruss, Volker (hat ca. 10 Minuten daran geknobelt :-)) )

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: 6. Tuer

Beitragvon Jost Schwider » 6. Dezember 2002, 14:57

"Volker L." hat am 06.12.2002 geschrieben:

> Ausgangslage: . . L L L L V V V V
> 1. Schritt: L V L L L . . V V V
> 2. Schritt: L V L . . L L V V V
> 3. Schritt: L V L V V L L V . .
> 4. Schritt: L V L V L V L V . .

Ist Schritt 4 (Drehung) überhaupt erlaubt?

Viele Grüße
Jost aus Soest (sprich: "joost aus soost")

Benutzeravatar
Volker L.

Re: 6. Tuer

Beitragvon Volker L. » 6. Dezember 2002, 15:35

Jost Schwider schrieb:
>
> Ist Schritt 4 (Drehung) überhaupt erlaubt?

Es steht zumindest nichts gegenteiliges in der Aufgabenstellung,
weder ausdruecklich noch indirekt.

Gruss, Volker

Benutzeravatar
peer

Keine Drehung!

Beitragvon peer » 6. Dezember 2002, 15:56

Hi,
Ok.Ok. Natürlich steht auch keine Erlaubnis drin ;-) .
Naja, Drehungen sind nicht erlaubt, die Gläser werden also GENAUSO verschoben - und schon ist es ziemlich viel schwerer...
ciao,
Peer (der die Lösung auch ständig wieder vergisst)

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: 6. Tür - Lösung (Hicks)

Beitragvon Jost Schwider » 7. Dezember 2002, 11:39

"peer" hat am 06.12.2002 geschrieben:

> Hier Rätsel Nummer 6:
> Vor euch auf dem Tisch stehen 8 Weingläser nebeneinander
> aufgereiht, Glas an Glas. Die ersten vier sind leer, die
> nächsten vier voll.

\_/ . \_/ . \_/ . \_/ . 8/ . 8/ . 8/ . 8/

> Nehmt nun immer gleichzeitig zwei
> nebeneinanderstehende Gläser und stellt sie alle in vier
> Zügen so hin, dass sich volle und leere Gläser abwechseln.
> Auch sollen am Schluss die Gläser wieder einander berühren,
> es ist aber nicht gestattet die Lücken einfach zuzuschieben
> (außer natürlich nach oben stehender Regel).
> Wie geht das?

1. Schritt: 2. und 3. Glas nach ganz rechts.

\_/ . _ . _ . \_/ . 8/ . 8/ . 8/ . 8/ . \_/ . \_/

2. Schritt: Gläser von Position 5+6 in die Lücke.

\_/ . 8/ . 8/ . \_/ . _ . _ . 8/ . 8/ . \_/ . \_/

3. Schritt: Gläser von Position 8+9 in die Lücke.

\_/ . 8/ . 8/ . \_/ . 8/ . \_/ . 8/ . _ . _ . \_/

4. Schritt: Gläser von Position 1+2 in die Lücke.

_ . _ . 8/ . \_/ . 8/ . \_/ . 8/ . \_/ . 8/ . \_/

Prost! :-D :-))

Viele Grüße
Jost aus Soest (Weingläser-Erfahren)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste