Anzeige

Jetzt mal ein Raetsel von mir

Sachfremdes
Benutzeravatar
Volker L.

Jetzt mal ein Raetsel von mir

Beitragvon Volker L. » 9. Dezember 2002, 21:09

So dann will jetzt mal ich Euch ein Raetsel aufgeben. Es stammt
aus Raymond Smullyans "Alice Im Raetselland"
(ISBN 3-8105-1808-5 fuer die, die's interessiert ;-) ),
die handelnden Personen sind aus den Geschichten von Alice im
Wunderland. (ich habe den Text ein wenig gekuerzt)

"Das Raetsel handelt von dem Maerzhasen und dem Hutmacher. Einer
von ihnen wurde im Jahr 1842 geboren, der andere entweder 1843
oder 1844. Der Maerzhase hat eine Uhr ... (nein, [i]nicht[/i] die
beruehmte Uhr, die den Tag des jeweiligen Monats statt der Stunde
des jeweiligen Tages anzeigt, sondern eine ganz normale ;-) )
...und der Hutmache hat auch eine. Keine der beiden Uhren geht
genau. Die des Hutmachers geht pro Stunde 10 Sekunden vor, die
des Maerzhasen geht pro Stunde 10 Sekunden nach.
Eines Tages im Januar stellten beide ihre Uhren um Punkt 12 Uhr
mittags richtig.
"Bist du dir darueber im Klaren", sagte der Hutmacher, "dass
unsere Uhren bis zu deinem naechsten Geburtstag nicht noch einmal
gleichzeitig dasselbe anzeigen - das ist der Tag, an dem du 21
wirst?"
"Sehr richtig", bestaetigte der Maerzhase.

[b]Frage:[/b] wer ist der aeltere der beiden?

Gruss, Volker (sauer auf den Uebersetzer des Buches, weil durch
einen unsinnigen Uebersetzungsfehler - der sich immerhin
konsistent durchs ganze Buch zieht - eine (indirekte) Information
verloren gegangen ist, die man zum Loesen dieses Raetsels
braucht, und ich ueberzeugt bin, dass ich's haette loesen
koennen, wenn die Information korrekt gegeben worden waere :evil:
(ich habe den Uebersetzungsfehler oben korrigiert))

Benutzeravatar
Arne Hoffmann
Kennerspieler
Beiträge: 497

Der ältere ist .....

Beitragvon Arne Hoffmann » 9. Dezember 2002, 22:54

Moin Volker,

dann begebe ich mich doch mal ins Rätselland (setze ein fettes Grinsen auf und mache mich unsichtbar. :-D )

Also:Der Hutmacher ist älter. Wie kommt man zur Lösung?

Nun, es muß sich irgendwie um die Information mit Schaltjahren drehen, da man sonst keinerlei Anhaltspunkte für das Geburtsjahr des Märzhasen hätte.

Pro Stunde ergibt sich bei beiden Uhren eine Differenz von 20 Sekunden. Somit können die Uhren zum ersten Mal wieder dieselbe Zeit anzeigen, wenn sich die Differenz auf 12 Stunden = 43200 Sekunden aufsummiert hat (Digitaluhren werden sie ja wohl nicht gehabt haben ;-) ). Dies ist zum ersten Mal nach genau 90 Tagen gegen 12.00 Uhr mittags der Fall (90*24*20 Sekunden = 43200 Sekunden).

Da der Märzhase offensichtlich im März Geburtstag hat (sonst hieße er ja Aprilhase :lol:), muß der Uhrenvergleich am 1. Januar stattgefunden haben, das aktuelle Jahr ein [b]Schaltjahr[/b] sein und der Märzhase am 31. März Geburtstag haben. Somit bleibt nur 1843 als Geburtsjahr des Hasen und somit 1842 als Geburtsjahr des Hutmachers.

Schöne Grüße,

- Arne - ( würde Arne den Hutmacher und den Märzhasen zu seinem Geburtstagskaffee um 15.00 Uhr (im selben Jahr) einladen, so käme der Hutmacher ca. 2,5 Stunden zu früh und der Märzhase ca. 2,5 Stunden zu spät :-)) ))

Benutzeravatar
Arne Hoffmann
Kennerspieler
Beiträge: 497

verfluchte Smilies :-)

Beitragvon Arne Hoffmann » 9. Dezember 2002, 22:56

Es soll natürlich heißen:

Also: [b]Der[/b] Hutmacher ist älter. ;-)

Tschö,

- Arne -

Benutzeravatar
Wolfgang Werne

Re: Jetzt mal ein Raetsel von mir

Beitragvon Wolfgang Werne » 9. Dezember 2002, 22:56

Die Loesung ist:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Der Hutmacher.

;-)

Wirklich nett...

Benutzeravatar
Marten Holst

Smullyan und Übersetzer

Beitragvon Marten Holst » 10. Dezember 2002, 00:28

Moinle Volker,

> Gruss, Volker (sauer auf den Uebersetzer des Buches, weil
> durch
> einen unsinnigen Uebersetzungsfehler - der sich immerhin
> konsistent durchs ganze Buch zieht - eine (indirekte)
> Information
> verloren gegangen ist, die man zum Loesen dieses Raetsels
> braucht, und ich ueberzeugt bin, dass ich's haette loesen
> koennen, wenn die Information korrekt gegeben worden waere
> :evil:
> (ich habe den Uebersetzungsfehler oben korrigiert))

Hmmm, ein klassisches Problem des Raymond?! Ich habe auch ein Buch von ihm (Satan, Cantor und die Unendlichkeit), bei dem einige Fragen und Antworten erkennbar falsch sind, andere aber überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, was beim Lesen und beim Lösen schon ein ganz klitzekleines Bisschen auf die Senkel geht...

Fehlerbehaftete Grüße
Marten (hat schon aus allen möglichen Sprachen in alle möglichen anderen übersetzt und bestimmt auch Fehler gemacht - bekam aber auch nie Geld dafür)

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Smullyan und Uebersetzer

Beitragvon Volker L. » 11. Dezember 2002, 12:17

Marten Holst schrieb:
>
> Moinle Volker,
>
> > Gruss, Volker (sauer auf den Uebersetzer des Buches, weil
> > durch
> > einen unsinnigen Uebersetzungsfehler - der sich immerhin
> > konsistent durchs ganze Buch zieht - eine (indirekte)
> > Information
> > verloren gegangen ist, die man zum Loesen dieses Raetsels
> > braucht, und ich ueberzeugt bin, dass ich's haette loesen
> > koennen, wenn die Information korrekt gegeben worden waere
> > :evil:
> > (ich habe den Uebersetzungsfehler oben korrigiert))
>
> Hmmm, ein klassisches Problem des Raymond?! Ich habe auch ein
> Buch von ihm (Satan, Cantor und die Unendlichkeit), bei dem
> einige Fragen und Antworten erkennbar falsch sind, andere
> aber überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, was beim Lesen und
> beim Lösen schon ein ganz klitzekleines Bisschen auf die
> Senkel geht...

Moeglich. In meinem Fall heisst die Uebersetzerin Thea Brandt.
Und bie Dir?
Der Vorfall, auf den ich mich beziehe, ist der, dass der Hase
im ganzen Buch durchweg als "Schnapphase" bezeichnet wird, was
weitgehend irrelevant ist bis auf eben dieses Raetsel, bei dem
- wie Arne vollkommen korrekt ausgefuehrt hat - die Tatsache,
dass der Hase im Maerz geboren ist, eine notwendige Information
darstellt.
Als ich mich damals daran versucht hatte, kam mir der Name
"Schnapphase" zwar irgendwie komisch vor, aber es war auch viel
zu lange her, dass ich die Wunderland-Geschichten mal gehoert
hatte, als dass mir sein "richtiger" Name noch in Erinnerung
gewesen waere.
Also habe ich bie diesem Raetsel angefangen, bin bis dahin
gekommen, dass die Uhren die gleiche (falsche) Zeit zeigen,
wenn 90 Tage vergangen sind und die eine 6 Stunden vor-, die
andere 6 Stunden nachgeht. Und dann kam ich nicht weiter.
Schliesslich habe ich die Loesung nachgeschlagen und dachte:
"[b][i]Hä?[/i][/b] Wo steht denn das mit dem Maerz???"
Ein paar Jahre spaeter vielen mir beim Umraeumen mal die
uralten Disneyland-Hefte in die Haende, ich habe ein bischen
darin geblaettert, und [b]da[/b] bemerkte ich dann, dass der
Hase ja eigentlich [i]Maerz[/i]hase heissen muss.

Gruss, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste