Beitragvon Marten Holst » 19. Dezember 2002, 13:44
Moinle,
schauen wir doch (unter Peers obiger Korrektur) einmal rein,
Schubidu
Schalala
Hier will doch niemand versehentlich lesen, oder?
Bobshowaddywaddy
De-Do-Do-Do-De-Da-Da-Da
Los gehts:
wir suchen:
A: Geburtsjahr Ehemann, 10 Ziffern (römische, versteht sich)
B: Todesjahr Ehemann, 9 Ziffern
C: Geburtsjahr Ehefrau, 9 Ziffern
D: Todesjahr Ehefrau, 7 Ziffern
Zuerst einmal ist D "ein halbes" Jahr nach B, also ein ganzes. Es gibt nur eine "Einerstelle" des Dezimalsystems, an dem das römische System zwei Ziffern verliert, nämlich beim Sprung 8 auf 9 (VIII-IX). Aus den anderen Informationen ergibt sich, dass A 51 kleiner ist als B, hinten also VII haben muss, C 37 kleiner ist als D (Beim Tausch der Monate liegt der Geburtstag im entsprechenden Jahr noch in der Zukunft), also auf II endet. Die Einerstellen haben wir also, wir benötigen nun die Zehner, Hunderter, ggf. Tausender, und haben dafür noch folgende Ziffernzahlen zur Verfügung:
A: 7
B: 5
C: 7
(D=5 ist klar, da dieser Teil von D der selbe ist, wie bei B). Dabei ist A+50=C+30=B, bzw. A=C-20=B-50. wir suchen nun erst einmal ein Paar A/C, 20 Jahre Abstand bei gleicher Ziffernzahl, und finden 20/40 (XX, XL); 40/60 (XL, LX) und 90/110 (XC, CX). Addierte man nun weitere 30 hinauf, so müssten zwei Ziffern verloren werden - was aber weder mit LXX, noch mit XC, noch mit CXL der Fall wäre. Also muss hier ein "ziffernverlierender" Hunderterübertrag stattfinden, das geht nur bei 40-60-90. Und wir brauchen eine Hunderterstelle, bei der zwei Ziffern verloren gehen, analog zu oben geht das nur bei DCCC-CM. Nur haben wir nun das Problem, dass hier nun "CMXC" stünde, was natürlich "XM" wäre, und schon wieder sind zwei Stellen mehr weg, als wir wollten. Auch bei CCC-CD fehlt am Ende eine Stelle. Und nun?
Was am Ende noch fehlt, kann man dann ja vorne auffüllen.