Anzeige

Ärgerliche Email bekommen :-(((

Sachfremdes
Benutzeravatar
christiane f.

Re: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon christiane f. » 25. Februar 2002, 19:46

hi alle,

nachdem in letzter zeit mehrfach diesbezuegliche bemerkungen kamen, schreib ich auch mal was zum thema gross- bzw kleinschreibung.
meine tastatur besitzt sehr wohl eine funktionierende umschalttaste, ich benutze sie aber im privaten umfeld nicht (und dazu zaehl ich das forum), und zwar aus folgendem grund:
durch die langjaehrige taetigkeit an tastatur und bildschirm habe ich ziemlich kaputte handgelenke. und das bedienen der umschalttaste ist besonders schmerzhaft, deshalb hab ich es mir einfach abgewoehnt.
das gilt natuerlich nicht fuer dienstliche mails oder sonstige dienstlichen papiere, da schreibe ich konventionell.
und ich gebe dir recht, marten, ich finde schon auch, dass die gross- und kleinschreibung die lesbarkeit erhoeht. ich bitte aber um verstaendnis dafuer, dass ich es trotzdem anders mache.

gruesse, christiane

(die, um nochmal auf einen aelteren thread bezug zu nehmen, natuerlich mit niemandem hier im forum in feindschaft leben will - auch nicht mit denen, die auto fahren ;-) ).

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

Re: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 25. Februar 2002, 19:55

christiane f. schrieb:

> (die, um nochmal auf einen aelteren thread bezug zu nehmen,
> natuerlich mit niemandem hier im forum in feindschaft leben
> will - auch nicht mit denen, die auto fahren ;-) ).

davon bin ich eigentlich auch ausgegangen
Brigitta

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

Re: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 25. Februar 2002, 20:04

Marten Holst schrieb:
>
> Moinle Benjamin,
>
> > >
> (deraufkleinschriftnurwegendersacheantwortetaberansonstenein
> > > fachweiterklickt)
> >
> > große buchstaben verschandeln doch jedes schriftbild, man
> > sollte sie ersatzlos streichen. ich verwende seit jahren
> > keine mehr - höchstens um ein bischen HERUMZUSCHREIEN :)
>
> Auch in "echtem", vulgo: papierschriftlichem, Deutsch? Das
> fände ich schade, denn richtig gesetzte Groß- und
> Kleinschrift erleichtert, wie eigentlich fast jegliche
> Rechtschreibung, dem Leser das Lesen - und genau dafür
> schreibt man etwas ja auf.

Da bin ich mir ehrlich gesagt nach 30 Jahren Hauptschule nicht mehr so sicher - und nach der Rechtschreibreform (mit der ich allerdings noch etwas auf Kreigsfuß stehe, weil ich immer noch nicht alle Regeln verinnerlicht habe), die gerade in diesem Bereich einiges geändert hat, das für mich zumindest fragwürdig ist (z.B. es tut mir Leid - mir tut es weh, wenn ich "Leid" in diesem Zusammenhang groß schreiben muss) erst recht nicht mehr. Texte, in denen es nur Fehler bezüglich der nicht vorhandenen Großschreibung gab, sind wesentlich einfacher zu lesen als Texte mit den restlichen Rechtschreibfehlern)

>Und gerade in diesem Forum freut
> es mich auch immer wieder, wie viele Leute (so ja auch Du bis
> auf den Großkleinkram) sich wirklich Mühe mit ihrer Sprache
> geben, ganze Sätze bilden und sich noch über
> Rechtschreibfehler ärgern.

Das überrascht mich auch immer wieder sehr positiv, führt aber auch dazu, dass ich meistens meine Texte noch einmal durchlese, bevor ich sie absende.
Brigitta (die, bevor sie in den Schuldienst ging, eine absolut sichere Rechtschreiberin war, und im Laufe ihrer Lehrerinnenjahre immer unsicherer wurde und froh war, dass sie die richtige Schreibweise nachschauen konnte.)

Benutzeravatar
benjamin

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon benjamin » 25. Februar 2002, 23:17

hi!

"Marten Holst" hat am 25.02.2002 geschrieben:

> Auch in "echtem", vulgo: papierschriftlichem, Deutsch?

handschriftlich nicht, denn das müsste ich mit extra angewöhnen und darin sehe ich dann doch eher keinen sinn. aber in den seltenen fällen, dass ich etwas am pc schreibe und dann tatsächlich ausdrucken muss, sieht das nicht anders aus, als dieser text hier. vielleicht würde ich ausnahmen machen, wenn es um etwas hochoffizielles geht, aber solches ist mir bisher eigentlich noch nicht begegnet.
Allerdings denke ich manchmal darüber nach, mir die Großbuchstaben doch wieder anzugewöhnen, um etwas in der Übung zu bleiben :)


> Das fände ich schade, denn richtig gesetzte Groß- und Kleinschrift
> erleichtert, wie eigentlich fast jegliche Rechtschreibung, dem Leser
> das Lesen - und genau dafür schreibt man etwas ja auf. Und gerade
> in diesem Forum freut es mich auch immer wieder, wie viele Leute
> (so ja auch Du bis auf den Großkleinkram) sich wirklich Mühe mit
> ihrer Sprache geben, ganze Sätze bilden und sich noch über
> Rechtschreibfehler ärgern.

eine gute rechtschreibung und brauchbare grammatik halte ich auch für sehr wichtig und unbedingt erforderlich. mich ärgert tatsächlich jeder meiner fehler, wenn ich sie nachträglich irgendwo entdecke. meistens sind es ja nur vertipper, die sich besonders bei diesen winzigen notebook-tastaturen leider wahnsinnig schnell einschleichen.

was die lesbarkeit angeht, sehe ich allerdings keinen unterschied zwischen texten mit oder ohne großbuchstaben - vielleicht ist es aber auch einfach nur gewöhnungssache. ich hoffe einfach, dass der trend zu den kleineren buchstaben geht, dann bin ich quasi trendsetter ;) die rechtschreibreform scheint es ja zumindest anzudeuten und bis auf wenige ausnahmen finde ich die änderungen auch wirklich gut.

benjamin

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 26. Februar 2002, 01:55

benjamin schrieb:

>ich
> hoffe einfach, dass der trend zu den kleineren buchstaben
> geht, dann bin ich quasi trendsetter ;) die
> rechtschreibreform scheint es ja zumindest anzudeuten und bis
> auf wenige ausnahmen finde ich die änderungen auch wirklich
> gut.

Da täuschst du dich gewaltig:
alte Rechtschreibung: Es tut mir leid - neue Rechtschreibung: Es tut mir Leid.
alte Rechtschreibung: Ich fahre rad - neue Rechtschreibung: Ich fahre Rad
alt: im argen - NEU: im Argen
alt: vor dem ärgsten bewahren - neu: vor dem Ärgsten
alt ins schwarze treffen - neu: Ins Schwarze treffen
alt: gestern mittag - neu: gestern Mittag
alt in bezug auf - neu: in Bezug auf
usw - usw - usw
Nix für unguat!
Brigitta (wollte eigentlich das Belehren lassen - aber in diesem Fall hätt's mich sonst zerrissen :wink:)

Benutzeravatar
benjamin

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon benjamin » 26. Februar 2002, 02:38

"Brigitta Lindemann" hat am 26.02.2002 geschrieben:

> Da täuschst du dich gewaltig:

ich glaub' nicht :)

> alte Rechtschreibung: Es tut mir leid -
> neue Rechtschreibung: Es tut mir Leid.

besser; hab ich schon immer so geschrieben - jetzt ist es endlich richtig :)

> alte Rechtschreibung: Ich fahre rad -
> neue Rechtschreibung: Ich fahre Rad

ebenfalls wesentlich besser - ich fahre ja auch Auto und Fahrrad.

> alt: im argen - NEU: im Argen

sieht komisch aus, macht aber auch sinn.

> alt: vor dem ärgsten bewahren - neu: vor dem Ärgsten

dito.

> alt ins schwarze treffen - neu: Ins Schwarze treffen

in das Schwarze. auch hier konnte ich mir die alte schreibweise nie erklären und es konnte auch sonst keiner. und nun ist auch das endlich richtig. es wird immer besser ;)

> alt: gestern mittag - neu: gestern Mittag
> alt in bezug auf - neu: in Bezug auf

auch hier: so hätte ich das alles schon immer geschrieben und musste mich ewig zwingen, es nicht so zu schreiben. ich bin absolut zufrieden mit diesen änderungen.

mich stören vielmehr dinge wie die vielen ph, die jetzt zu f mutiert sind usw. das sieht einfach schlimm aus. ebenso wie das teeei. und dass nicht alle ß entfernt wurden, sondern wieder nur ein paar. aber man kann ja nicht alles haben.
achja und ich finde die inkonsequenz der reform furchtbar. wenn sie nämlich alle worte auf ihren ursprung zurückführen wollen, was ja ein großes ziel der reform war, dann müsste man "sprechen" doch jetzt mit ä schreiben dürfen ;)

benjamin

Benutzeravatar
benjamin

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon benjamin » 26. Februar 2002, 02:46

ich nochmal

> Da täuschst du dich gewaltig:

an diese stelle muss natürlich kein "ich glaub' nicht", sondern ein "ja in vielen bereichen leider schon, wie ich sehe, aber dort finde ich es auch gut so, wenn man sich schon nicht zu einer generellen abschaffung der großbuchstaben durchringen kann" :)

hatte nicht richtig aufgepasst, sorry :)

benjamin

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 26. Februar 2002, 02:49

benjamin schrieb:

> hatte nicht richtig aufgepasst, sorry :)
>
> benjamin

um die Uhrzeit eigentlich verständlich
Brigitta

Benutzeravatar
benjamin

korrektur (RE: Ärgerliche Email bekommen :-((()

Beitragvon benjamin » 26. Februar 2002, 02:55

"benjamin" hat am 25.02.2002 geschrieben:

> das funktioniert bisher prima und die mailserver von
> puretec haben mich noch nie im stich gelassen im gegensatz
> zu denen von schlund, welche mindestens zweimal am tag
> aussetzer haben :(

bevor noch jemand den käse glaubt, den ich hier geschrieben habe: STRATO ist der laden mit den miesen mailservern (und noch viel viel viel schlimmeren dingen). schlund dagegen war immer top, solange ich dort kunde war. hatte es verwechselt, weil sowieso alles zur 1&1 gehört. trotzdem sind die unterschiede gewaltig.

benjamin

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 26. Februar 2002, 03:00

benjamin schrieb:
>
> "Brigitta Lindemann" hat am 26.02.2002 geschrieben:
>
> > alte Rechtschreibung: Es tut mir leid -
> > neue Rechtschreibung: Es tut mir Leid.
>
> besser; hab ich schon immer so geschrieben - jetzt ist es
> endlich richtig :)

Ich würde spontan fragen: Wie tut es mir? Dann wäre klein richtig.
>
> > alte Rechtschreibung: Ich fahre rad -
> > neue Rechtschreibung: Ich fahre Rad
>
> ebenfalls wesentlich besser - ich fahre ja auch Auto und
> Fahrrad.
>
> > alt: im argen - NEU: im Argen
>
> sieht komisch aus, macht aber auch sinn.
>
> > alt: vor dem ärgsten bewahren - neu: vor dem Ärgsten
>
> dito.
>
> > alt ins schwarze treffen - neu: Ins Schwarze treffen
>
> in das Schwarze. auch hier konnte ich mir die alte
> schreibweise nie erklären und es konnte auch sonst keiner.
> und nun ist auch das endlich richtig. es wird immer besser ;)
>
> > alt: gestern mittag - neu: gestern Mittag
> > alt in bezug auf - neu: in Bezug auf
>
> auch hier: so hätte ich das alles schon immer geschrieben und
> musste mich ewig zwingen, es nicht so zu schreiben. ich bin
> absolut zufrieden mit diesen änderungen.

Mit Ausnahme von dem "Leid" gefällt mir dies auch besser, aber mein Posting war ja eine Antwort auf deine Idee von der Kleinschreibung, aber das hast du ja dann in deinem nächsten Posting geklärt.

>
> mich stören vielmehr dinge wie die vielen ph, die jetzt zu f
> mutiert sind usw. das sieht einfach schlimm aus.

siehst du - damit habe ich nun wieder kein Problem, weil ich viele "f-s" im privaten Bereich immer schon geschrieben habe

>ebenso wie
> das teeei.

Da freue ich mich für alle Exkollegen - denn damit fallen mindestens drei Rechtschreibstunden weg (in die Rubrik gehört auch noch die Schifffahrt und die Trennung beim -ck - nicht mehr k-k), in denen man Sinnvolleres tun kann

>und dass nicht alle ß entfernt wurden, sondern
> wieder nur ein paar.

Den Liebhaber des ß, das ja überhaupt kein lateinischer Buchstabe ist, sondern aus der deutschen Schrift entlehnt wurde und jetzt auch wieder so geschrieben wird, von dem hoffe ich, dass er ob diesen Schwachsinns irgendwann doch mal Albträume bekommen wird - vor allem ist dieser Buchstabe natürlich mal wieder ein deutscher Sonderweg - in der Schweiz gibt es ihn verständlichrweise nicht.
Aber, wie du schon geschrieben hast:
>aber man kann ja nicht alles haben.
> achja und ich finde die inkonsequenz der reform furchtbar.
> wenn sie nämlich alle worte auf ihren ursprung zurückführen
> wollen, was ja ein großes ziel der reform war, dann müsste
> man "sprechen" doch jetzt mit ä schreiben dürfen ;)

Dafür schreiben wir die Gämse (da haben wir in Bayern keine Schwierigkeiten, weil wir ja nicht von der Gämse sondern der Gams sprechen) und den Stängel - ist doch schon was, oder ........ :wink:
Brigitta

Benutzeravatar
benjamin

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon benjamin » 26. Februar 2002, 03:09

"Brigitta Lindemann" hat am 26.02.2002 geschrieben:

>> hatte nicht richtig aufgepasst, sorry :)
>
> um die Uhrzeit eigentlich verständlich

ja schon - für die vielen fleißigen leute, die früh zur arbeit müssen. aber ich darf derzeit lange schlafen, daher sollte mir sowas um diese zeit eigentlich nicht passieren. vor allem hatte ich das schonmal festgestellt, dass jetzt eigentlich mehr vorher klein geschriebene wörter groß geschrieben werden als umgekehrt. merkwürdig, dass ich das immer verdränge...
aber der rest des postings bleibt gültig: viele änderungen kämen mir sehr entgegen, wenn ich großbuchstaben verwenden würde (oder noch besser formuliert: wenn ich sie verwendete) ;)

und ich bin froh, dass aus physik nicht füsik geworden ist!

benjamin

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 26. Februar 2002, 03:12

benjamin schrieb:

> und ich bin froh, dass aus physik nicht füsik geworden ist!

warum eigentlich nicht? So haben's meine Schüler immer am liebsten geschrieben....
Brigitta

Benutzeravatar
benjamin

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon benjamin » 26. Februar 2002, 03:33

"Brigitta Lindemann" hat am 26.02.2002 geschrieben:

> siehst du - damit habe ich nun wieder kein Problem, weil
> ich viele "f-s" im privaten Bereich immer schon geschrieben habe

so richtig schlimm finde ich es auch nicht, aber irgendwie hat ein ph einfach mehr stil als ein simples f. ebenso wie ein th im vergleich zu einem t.

>>ebenso wie das teeei.
>
> Da freue ich mich für alle Exkollegen - denn damit fallen
> mindestens drei Rechtschreibstunden weg (in die Rubrik
> gehört auch noch die Schifffahrt und die Trennung beim -ck
> - nicht mehr k-k), in denen man Sinnvolleres tun kann

ja klar: weg mit den ausnahmen. warum soll die schifffahrt nicht das gleiche recht bekommen wie die sauerstoffflasche, die ja auch nie eine sauerstofflasche war.
aber das teeei ist etwas ungewohnt - als es mir zum ersten mal begegnet ist, habe ich es ca. 5 minuten angestarrt, bis ich rausgefunden hatte, was es sein soll ;)


> Den Liebhaber des ß, das ja überhaupt kein lateinischer
> Buchstabe ist, sondern aus der deutschen Schrift entlehnt
> wurde und jetzt auch wieder so geschrieben wird, von dem
> hoffe ich, dass er ob diesen Schwachsinns irgendwann doch
> mal Albträume bekommen wird - vor allem ist dieser Buchstabe
> natürlich mal wieder ein deutscher Sonderweg - in
> der Schweiz gibt es ihn verständlichrweise nicht.

kein ß in der schweiz? wieder was gelernt. aber äöü gibt dort, oder?

> Dafür schreiben wir die Gämse (da haben wir in Bayern keine
> Schwierigkeiten, weil wir ja nicht von der Gämse sondern
> der Gams sprechen) und den Stängel - ist doch schon was,
> oder ........ :wink:


immerhin ein anfang - über den rest kann man ja in ein paar jahren nochmal sprächen ;)

benjamin

Benutzeravatar
Brigitta Lindemann

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Brigitta Lindemann » 26. Februar 2002, 03:44

benjamin schrieb:

> > Den Liebhaber des ß, das ja überhaupt kein lateinischer
> > Buchstabe ist, sondern aus der deutschen Schrift entlehnt
> > wurde und jetzt auch wieder so geschrieben wird, von dem
> > hoffe ich, dass er ob diesen Schwachsinns irgendwann doch
> > mal Albträume bekommen wird - vor allem ist dieser Buchstabe
> > natürlich mal wieder ein deutscher Sonderweg - in
> > der Schweiz gibt es ihn verständlichrweise nicht.
>
> kein ß in der schweiz? wieder was gelernt. aber äöü gibt
> dort, oder?

das schon
>
> > Dafür schreiben wir die Gämse (da haben wir in Bayern keine
> > Schwierigkeiten, weil wir ja nicht von der Gämse sondern
> > der Gams sprechen) und den Stängel - ist doch schon was,
> > oder ........ :wink:
>
>
> immerhin ein anfang - über den rest kann man ja in ein paar
> jahren nochmal sprächen ;)

ich hoffe ja, dass sich manches ganz selbstständig (stimmt so!) einbürgert und unsere Wörterbücher bzw. Sprach-Oberwachthabenden dies dann nachvollziehen müssen (wer schrieb denn noch Sauce statt Soße). Auch ohne Rechtschreibreform hatte sich ja vieles schon vereinfacht ...........
Brigitta

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Ärgerliche Email bekommen :-(((

Beitragvon Jost Schwider » 26. Februar 2002, 07:27

"Volker L." hat am 25.02.2002 geschrieben:

> Wie Ihr ja (wahrscheinlich) wisst, habe ich [i]nur[/i] eine
> berufliche eMail-Adresse.

Nööö, wußte ich nicht. Hätte ich auch kaum drauf kommen können, bei deiner fleißigen "Mitarbeit" am Forum-Inhalt... :LOL: ;-)

> Und da auch manchmal Leute, denen man (privat) mails
> schreibt, mehrere Tage nicht antworten, betrachte ich
> gelegentlich Spams als willkommenen Funktionstest des
> Mailsystems.

Alles Klar, da trage ich dich mal in ein paar "freundliche" Mailing-Listen ein... :-D

> Natuerlich nur, solange es nicht ueberhand nimmt.

:-( :-( :-( :-( :-( Na gut, dann eben nicht! ;-)

> Bei dem Aufkommen, das einige von Euch haben

War das jetzt eine Beleidigung? :-? :-D :LOL:

Viele Grüße
Jost aus Soest (mal wieder Mist-verstehend)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 26. Februar 2002, 07:46

benjamin schrieb:

> aber das teeei ist etwas ungewohnt - als es mir zum ersten
> mal begegnet ist, habe ich es ca. 5 minuten angestarrt, bis
> ich rausgefunden hatte, was es sein soll ;)

Wieso? Hatte es eine derart ungwöhnliche Form? Die, die ich kenne, sind eförmig, aus Metall, mit einer Kette dran. :grin:

Im Ernst: Man darf ja jetzt auch Tee-Ei schgreiben! Ich denke, das würde ich vorziehen. Besser wäre m.E. noch TeeEi, aber das wird von der Reform leider nicht gedeckt. ;-)

>> Den Liebhaber des ß, das ja überhaupt kein lateinischer
>> Buchstabe ist, sondern aus der deutschen Schrift entlehnt
>> wurde und jetzt auch wieder so geschrieben wird, von dem
>> hoffe ich, dass er ob diesen Schwachsinns irgendwann doch
>> mal Albträume bekommen wird ...

Nun, die Ä, Ö und Ü sind auch keine lateinischen Buchstabe, ebesowenig wie manche Buchstaben unserer europäischen Nachbarn. Warum sollte nicht jede Sprache ihre Sonderzeichen haben? (Ja, ich weiß, daß es sich mit den Umlauten schon etwas anders verhält, als mit dem "ß", aber so sehr wollte ich jetzt nicht in die Tiefe gehen.)


Außerdem: Wenn ich jemandem auf die Frage, wieviel Alkohol ich trinke, antworte "in Maßen", so möchte ich das auch genau so und nicht anders verstanden wissen! Ich finde die derzeitige Regel nicht schlecht: Nach langem Vokal "ß" und nach kurzem "ss".
(Wobei ich Wert darauf lege, daß Nußloch weiterhin so geschrieben wird, aber da es ein Eigenname ist, bleibt er unverändert.)

Roland aus Nußloch (dessen Maße zwar durchaus etwas mit seiner Masse zu tun haben, aber doch etwas anderes sind)

BTW: Guten Morgen!

Benutzeravatar
Aaron Haag

RE: Ärgerliche Email bekommen :-(((

Beitragvon Aaron Haag » 26. Februar 2002, 08:28

Günter Cornett schrieb:
>
> wie macht man das ? So viel ich weiss, leitet man an spamcop
> die originalmails weiter. Zumindest im Netscape Messenger
> kann ich sie dann nicht regulär editieren.
>

Hallo Günter,

Spamcop bietet zwei Möglichkeiten: entweder Du leitest die Email an deren Emailadresse weiter oder Du fügst die komplette Email in das Dialogfeld auf deren Webpage per cut and paste ein. Ich verwende die zweite Methode damit ich ich den Text noch editieren kann. In Outlook Express öffne ich über Rechtsklick, Eigenschaften, Details, Quelltext ein Fenster mit der kompletten Mail, selektiere alles und kopiere es in das Spamcop Eingabefeld. Dort lösche ich die verräterischen Zeichen raus. Der Weg über die Spmcop Webpage hat ausserdem den Vorteil, dass man die echte Absender-Domain und die evtl. verwendeten Relays angezeigt bekommt.

Gruß

Aaron

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Jost Schwider » 26. Februar 2002, 08:51

"christiane f." hat am 25.02.2002 geschrieben:

> durch die langjaehrige taetigkeit an tastatur und
> bildschirm habe ich ziemlich kaputte handgelenke. und das
> bedienen der umschalttaste ist besonders schmerzhaft,
> deshalb hab ich es mir einfach abgewoehnt.

OK, [i]das[/i] ist wirklich eine gute Entschuldigung. Ich hatte dich (offensichtlich fälschlicherweise) in die Kategorie der Bequem-Schreiber eingeordnet.

1000x Sorry, falls dich meine diesbezüglichen "witzigen" Bemerkungen gekränkt haben sollten.

> ich bitte aber um verstaendnis dafuer, dass ich es
> trotzdem anders mache.

Alles Klar! :-))

Viele Grüße
Jost aus Soest (findet, dass mehr Wissen auch mehr Verständnis bedeutet)

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Jost Schwider » 26. Februar 2002, 08:51

"benjamin" hat am 25.02.2002 geschrieben:

> was die lesbarkeit angeht, sehe ich allerdings keinen
> unterschied zwischen texten mit oder ohne großbuchstaben -

Ich sehe da einen sehr großen Unterschied.

> vielleicht ist es aber auch einfach nur gewöhnungssache.

Ganz sicher. 99% von uns sind es nunmal gewohnt, deutsche Texte mit Großbuchstaben zu lesen. Daher geht es mit Großbuchstaben viieel schneller und einfacher!

> rechtschreibreform scheint es ja zumindest anzudeuten und
> bis auf wenige ausnahmen finde ich die änderungen auch
> wirklich gut.

Viele Grüße
Jost aus Soest (findet vor allem die neu gewonnenen Freiheiten der neuen Rechtschreibung gut)

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Jost Schwider » 26. Februar 2002, 08:51

"Brigitta Lindemann" hat am 26.02.2002 geschrieben:

>> rechtschreibreform scheint es ja zumindest anzudeuten
>> und bis auf wenige ausnahmen finde ich die änderungen
>> auch wirklich gut.
>
> Da täuschst du dich gewaltig:
> [viele Beispiele]

Ausgerechnet die von dir genannten Fälle sind [i]alle[/i] mit der Neuen Rechtschreibung logischer geworden: [i]Ein Substantiv wird groß geschrieben[/i], basta! Das geht doch wirklich nicht einfacher und logischer! :-)

Da finde ich andere Dinge "eher" problematisch... Zum Beispiel, dass das "ß" nicht komplett eliminiert wurde.

Viele Grüße
Jost aus Soest (sprich: "joost aus soost")

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Jost Schwider » 26. Februar 2002, 08:51

"benjamin" hat am 26.02.2002 geschrieben:

>>>ebenso wie das teeei.
>>
>> Da freue ich mich für alle Exkollegen - denn damit fallen
>> mindestens drei Rechtschreibstunden weg (in die Rubrik
>> gehört auch noch die Schifffahrt und die Trennung beim -ck
>> - nicht mehr k-k), in denen man Sinnvolleres tun kann
>
> ja klar: weg mit den ausnahmen. warum soll die schifffahrt
> nicht das gleiche recht bekommen wie die sauerstoffflasche,
> die ja auch nie eine sauerstofflasche war.
> aber das teeei ist etwas ungewohnt - als es mir zum ersten
> mal begegnet ist, habe ich es ca. 5 minuten angestarrt, bis
> ich rausgefunden hatte, was es sein soll ;)

Daher ist es ja auch erlaubt, sowas als Tee-Ei zu schreiben.

> kein ß in der schweiz? wieder was gelernt. aber äöü gibt
> dort, oder?

Yapp.
Und das "ß" war vor etwa hundert Jahren nur aus Abkürzungsgründen für "sz" und "ss" eingeführt worden ("ss" hat man früher oft übereinander geschrieben - daher die Form des "ß").

Viele Grüße
Jost aus Soest (liebt die jetzt endlich "offizielle" Bindestrich-Schreibweise; [i]das[/i] macht Wort-Ungetüme wirklich lesbarer)

Benutzeravatar
Bettina

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Bettina » 26. Februar 2002, 09:06

Jost Schwider schrieb:
> (findet, dass mehr Wissen auch mehr
> Verständnis bedeutet)

Genau so geht´s mir auch ;-)
Ich kann diese kleingeschriebenen Texte nicht leiden, und ich brauche wesentlich länger sie zu lesen.
Aber Dein Grund, Christiane, ist verständlich.

Lieben Gruss
Bettina

Benutzeravatar
Carsten Wesel

RE: Ärgerliche Email bekommen :-(((

Beitragvon Carsten Wesel » 26. Februar 2002, 09:17

"Aaron Haag" hat am 26.02.2002 geschrieben:

> Spamcop bietet zwei Möglichkeiten: entweder Du leitest die
> Email an deren Emailadresse weiter oder Du fügst die
> komplette Email in das Dialogfeld auf deren Webpage per cut
> and paste ein.

Sprechen wir von spamcop.com? Ich bin nämlich auf der Suche nach dem Dialogfenster und sehe nur ein Banner, das mir sagt, daß ich etwas gewonnen hätte - jetzt muß ich nur noch klicken.

Gruß Carsten (der wohl doch nix gewonnen hat)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 26. Februar 2002, 10:03

... ähem, das "daß" hätte natürlich "dass" geschrieben werden müssen. Und genau hier (und nur hier) hätte ich es trotz des oben Geschriebenen begrüßt, das "ß" bzw. doppelte "s" zu eliminieren. Die Aussprache ist bei "dass" und "das" nun mal identisch und mir fiele auch nichts ein, auf das sich die Schreibweise mit "ss" logisch zurückführen ließe.

Gruß Roland (dem es durchaus gefällt, dass in der neuen Rechtschreibung manches wirklich logischer ist ... es gibt aber auch Ausnahmen.)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

RE: [OT] KLEIN & groß

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 26. Februar 2002, 10:12

Jost Schwider schrieb:

> Und das "ß" war vor etwa hundert Jahren nur aus
> Abkürzungsgründen für "sz" und "ss" eingeführt worden ("ss"
> hat man früher oft übereinander geschrieben - daher die Form
> des "ß").

Ich hatte bisher immer geglaubt, die Form des "EsZet" (nein, nicht die der gleichnamigen Schoko-Schnitte) sei aus dem Sütterlin-"s" mit nachgestelltem "z" herzuleiten. Auch in der altdeutschen Druckschrift geben "s" und "z" hintereinander exakt das altdeutsche "ß", dass dem unseren doch sehr ähnelt.

> (liebt die jetzt endlich "offizielle"
> Bindestrich-Schreibweise; [i]das[/i] macht Wort-Ungetüme
> wirklich lesbarer)

Da kann ich Dir nur zustimmen. Das hatte ich allerdings auch vor der offiziellem Erlaubnis in vorauseilendem Gehorsam schon so gehalten ... und manchmal lasse ich - wie bei Variablennamen - den Bindestrich weg: TeeEi, SchokoSchnitte, WortUngetüm, BlumentoPferde, .... ;-)

Gruß
Roland (der trotzdem die Schreibweise "sz" anstelle des "ß" - vorsichtig formuliert - gewöhnungsbedürftig findet)

Roland


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste