Ich habe mir die Videos nur grob angeschaut. Für den Unterricht kann ich mir die Spiele sehr schlecht vorstellen, da haben wir einfach zu viele Schüler in der Klasse. Mich fragen Kollegen immer mal wieder, wenn sie hören, was wir spielen, ob das etwas für den Unterricht wäre, bisher habe ich dies immer ganz klar verneint. In dem Video sitzen ja auch nur 8 Schüler.
Meine Erfahrung mit Schülern ist immer wieder, dass es ohne Übung fast nicht möglich ist von ihnen eine Konzentration zu verlangen, die über 2 Schulstunden geht, auch in der Oberstufe. Ich wüsste im Moment auch nicht, in welchem Format ich die Zeit hätte, ein COIN oder auch ein anderes interessantes historisches Spiel zu spielen. Da müsste man sich mit den Schülern schon an einem Wochenende treffen.
In meiner Brettspiel AG, die 2 Schulstunden, also 1 1/2 h, dauert, habe ich schon das Problem, Spiele zu finden, die in dieser kurzen Zeit spielbar sind und trotzdem interessant. Einige Schüler habe ich nun seit 2 Jahren in dieser AG und diese können und wollen sich inzwischen auch mal längeren Spielen widmen. Was mache ich da? Natürlich, ich opfere meine Freizeit und treffe mich einmal im Monat mit ihnen, um dann mal 3h Zeit zu haben.
Meine Jugendgruppe, natürlich auch ehrenamtlich und nicht an der Schule, ist inzwischen so weit sich auf längere und komplexere Spiele einzulassen. Allerdings nicht unbedingt komplex in der Regelstruktur und am liebsten kooperativ. Im Moment sind die Renner Winter der Toten und Eldritch Horror. Da kann ein Spiel auch mal 6 oder 8h dauern. Allerdings sind sie noch nicht so weit, dass sie Lust haben sich in 40 Seiten Regeln einzulesen, damit sie ein Here I Stand mitspielen können.
Lange Rede kurzer Sinn, auch wenn ich selber an einem Gymnasium arbeite, sehe ich keine Chance, bis auf eventuell eine Geek Gruppe an irgendwelchen Projekt Tagen, COINS oder Cosims in den Unterricht zu integrieren.
Exkurs: Diese Woche hat meine Brettspiel AG mich mal wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht: Das ältere Zeichen war komplex
