Um die historischen Hintergründe einordnen zu können, kontextualisierten die Teilnehmenden ihre Spielzüge durch Kurzvorträge zu den dargestellten Parteien, Persönlichkeiten und Ereignissen. Zudem trugen sie ihre gespielten Karten chronologisch in ein Padlet Board ein und fassten dort auch ihre strategischen Überlegungen oder den konkreten Anlass im Spiel kurz zusammen. Außerdem bildeten wir diese Chronologie durch laminierte A4-Kopien der Spielkarten ab, deren PDFs uns Uli (Spielworxx) freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte.
Neben Unterbrechungen zur Reflexion der Spielhandlungen und Historie zeigte vor allem die Abschlussdiskussion, dass die Spielenden ein Bewusstsein für die historische Situation und Prozesse sowie Regierungs- und Oppositionspraxis in einer pluralistischen Demokratie aufgrund des abstrahierten Modells entwickelt hatten und die Wichtigkeit zu deren Schutz betonten.
Die Ganztagesveranstaltung war ein voller Erfolg und die Teilnehmenden, von denen kaum jemand Erfahrung mit komplexen Brettspielen mitbrachte, waren begeistert von Format und Spielleitung und wollen das Spiel privat wieder spielen.
Dem Zentrum gelang es, in Runde 1 bereits die Rentenmark zu etablieren und damit der Inflation Einhalt zu gebieten, was die Lage deutlich stabilisierte. In Runde drei Stand die KPD kurz davor, über drei Räterepubliken zu gewinnen (Berlin +2), gegen welche die Regierung dann allerdings konzentriert vorgegangen ist.
In Runde 5 von 6 gewann schließlich die DNVP mit vier etablierten Regimes, nachdem sie zeitweilig eine Regierung mit dem Zentrum gebildet hatte und die KPD beinahe die absolute Mehrheit im Parlament erreichte. Die Weimarer Koalition war zwischen Aktivismus und Reaktionismus hin und her gerissen, ihr fehlte es am Ende an Durchsetzungsfähigkeit, um der Bedrohung von rechts zu begegnen.
Das Konzept für den Projekttag basiert auf einem engen Austausch mit Thorsten und anderen zivilen Lehrer*innen, bei dem wir immer wieder Partien gespielt und mögliche didaktische Ansätze diskutiert haben.
Interesse an einem Spielworkshop mit Weimar oder anderen historischen oder gegenwärtigen Politik-, Konflikt- oder Krisensimulationen? Ich freue mich auf eure Nachrichten und Anfragen.