Anzeige

[RF] Gipf: diverse Regelfragen

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Brezel
Spielkind
Beiträge: 19

[RF] Gipf: diverse Regelfragen

Beitragvon Brezel » 17. August 2006, 13:47

Eine Sache, die ich bei GIPF nie verstanden habe:
Weiß macht einen Zug, dadurch bildet sich eine 4er-Reihe von schwarzen Steinen. Darf schwarz die 4 Steine in den Vorrat nehmen oder werden die 4 Steine geschlagen?

Auch wenn´s für Euch vllt. eine blöde Frage ist, wär ich für die Antwort sehr dankbar :seufz:

Gruss
Stefan

Benutzeravatar
Brezel 2

Re: RF Gipf - noch ne Frage

Beitragvon Brezel 2 » 17. August 2006, 14:12

Und eine für euch wahrscheinlich noch dümmere Frage hinterher - wie funktioniert das mit der Verknüfpung der einzelnen Spiele der Gipf Reihe?
Muss man die Spiele dann alle hintereinander spielen? Kann man jedes Spiel der Reihe miteinander verknüpfen? Und was genau sind die "Potenzen" von denen in einigen Rezensionen die Rede ist.

Danke für eure Mühe

Brezel 2

Benutzeravatar
Michi

Re: RF Gipf

Beitragvon Michi » 17. August 2006, 14:47

Hi,

meine letzte Partie Gipf ist lange her. Trotzdem behaupte, daß:
a) schwarz seine Steine in den Vorrat bekommt und
b) ggf. weiße Steine geschlagen werden
Also nicht der ausführende Spieler ist entscheidend, sondern die Farbe der Steine.

Die "Potenzen", die meines Wissens Potentiale heißen, kenne ich nur zu Gipf. Hab sie nie benutzt und denke, man sollte die Spiele lieber unabhängig voneinander spielen.

Tschö,
Michi

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: RF Gipf

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 17. August 2006, 15:39

Brezel schrieb:
>
> Weiß macht einen Zug, dadurch bildet sich eine 4er-Reihe von
> schwarzen Steinen.

Wie soll das gehen, wenn jeder nur mit seinen Steinen spielt?

Gruß Carsten (der genau weiß, daß einer von uns etwas ganz falsch verstanden hat)

Benutzeravatar
Brezel
Spielkind
Beiträge: 19

Re: RF Gipf

Beitragvon Brezel » 17. August 2006, 15:57

Naja, durch den Zug des Weissen werden Steine so verschoben, dass sich eine Reihe von schwarzen Steinen bildet.....
Alles schon gehabt und dann ratlos vor dem Brett gesessen. Aber Michi hats ja beantwortet :)

Benutzeravatar
Sebastian-spielbox

Re: RF Gipf - noch ne Frage

Beitragvon Sebastian-spielbox » 17. August 2006, 17:11

Hej!

Also, die Sache mit den Potentialen ist die folgende(jetzt mal nur grob umrissen, details lass ich weg):

Bevor man ein Gipfspiel beginnt einigen sich die Spieler darauf ob sie Potentiale aus den anderen Spielen in Gipf verwenden wollen oder nicht. Die Potentiale aus den andere Project-Gipf-spielen erlauben es einem Spieler im Gipf Spiel selbst spezielle Züge durchzuführen.
Ein Potential ist nix anderes als ein weiterer runder Stein, der während des Gipfspiels auf einen normalen Spielstein gelegt wird.

Das TAMSK Potential gibt dir einen weiteren Zug, wenn es in die Mitte des Bretts gelangt
Das ZÈRTZ Potential springt vom Stein herunter, über einen anderen Stein
Das DVONN Potential darf auf gegnerische Steine drauf und somit wechselt deren Farbe!
Weitere Potentiale kommen noch(sprich Yinsh und Pünct)

Und jetzt kommt der Knackpunkt: Jedesmal wenn ein Spieler die Sonderfähigkeit seines Steines einsetzen möchte, kann er vom Gegner in dem enstprechenden Spiel herausgefordert werden und nur wenn er gewinnt darf er dann auch die Sonderfähigkeit wirklich einsetzen.
Sprich, wenn ich mit meinem TAMSKpotential einen Extrazug ergattert habe kann mich mein Gegner zu einer Partie TAMSK herausfordern, die dann sofort gespielt wird(Gipf macht pause :) ) und wenn ich gewinne geht es mit Gipf weiter und ich darf meinen Extrazug machen.

Und nun noch einige Hinweise vom Spielautor selbst: Man sollte nicht sofort damit beginnen Gipf mit allen Potentialen zu spielen, sondern die Sache langsam steigerne und ebenso ist es kein Muß sich auf nur auf die Gipfspiele zu beschränken, wenn man ein Potential einsetzen möchte. Ein flottes Blue Moon, eine Partie Schach oder ein Elfmeterschießen tut es auch :D

Wie gesagt, das ist alles stark verkürzt, näheres erfährt man unter www.gipf.com

Ob man mit Potentialen spielt oder nicht ist natürlich auch jedem selbst überlassen :))

Bye, Basti

Benutzeravatar
Udo Möller

Re: RF Gipf

Beitragvon Udo Möller » 17. August 2006, 19:14

Michi hat es korrekt beantwortet.

Noch ein Wort zu den Potentialen:
Man muss natürlich nicht das Gipf-SPiel unterbrechen und etwas anderes tun, um das Potential einzusetzen, denn das würde die Partie ganz schöne in die Länge ziehen. Stattdessen nutzt man das Potential einfach - und das macht schon Spaß, denn jetzt muss man zusätzlich aufpassen, wie man spielt.

Einfach mal ausprobieren!

@Carsten: da man die (eigenen) Steine ja ins Spielbrett einschiebt, werden dabei sehr oft andere Steine mitverschoben - und dadurch können leicht Viererreihen beim Gegner entstehen. Dies sollte man durchaus taktisch nutzen, denn je weniger Steine ich auf dem Brett habe, desto weniger stark ist die Bedrohung.

Spiele Grüße

LUdo [der Gipf zu seinen Lieblingsspielen zählt :-)]

Benutzeravatar
Brezel 2

Re: RF Gipf - noch ne Frage

Beitragvon Brezel 2 » 17. August 2006, 19:24

Hallo Basti,

danke für die Info. Ich kann nicht behaupten, dass ich das mit den Potenzialen wirklich verstanden habe.
Man spielt eine Partie Gipf. Hat sich vorher geeinigt mit dem "Potezial" zu spielen. Ich möchte einen Sonderzug machen (z.B. einen zweiten Zug).
Das ist das TAMSK - Potenzial. Damit ich den Extrazug machen darf, müssen wir aber zuerst eine Partie TAMSK spielen. Gewinne ich diese, darf ich meinen Extrazug machen.. RICHTIG?

Wenn das richtig sein sollte, wäre es theoretisch möglich auch in TAMSK ein Potenzial einzusetzen und dann auch diese Partie zu unterbrechen?
Darf ich ein Potenzial immer nur einmal in einer Partie einsetzen? Dürfen beide Spieler in einer Partie ein Potenzial einsetzen? Kann es also sein, dass ich den Sonderzug machen möchte und wir deshalb eine Partie TAMSK spielen. Und im Anschluß mein Gegner auch einen Sonderzug machen möchte und wir die Partie sofort wieder unterbrechen müssen?

Das klingt für mich alles so theoretisch. Spielt das tatsächlich jemand bzw. hat es jemand einmal ausprobiert und kann sagen ob das tatsächlich Sinn macht?

Potenzielle Grüße

Brezel 2

Benutzeravatar
Sebastian-spielbox

Re: RF Gipf - noch ne Frage

Beitragvon Sebastian-spielbox » 17. August 2006, 19:45

Hej!

> danke für die Info. Ich kann nicht behaupten, dass ich das
> mit den Potenzialen wirklich verstanden habe.

doch hast du :)
Dein weitere Beitrag bestätigt das.

> Man spielt eine Partie Gipf. Hat sich vorher geeinigt mit dem
> "Potezial" zu spielen. Ich möchte einen Sonderzug machen
> (z.B. einen zweiten Zug).
> Das ist das TAMSK - Potenzial. Damit ich den Extrazug machen
> darf, müssen wir aber zuerst eine Partie TAMSK spielen.
> Gewinne ich diese, darf ich meinen Extrazug machen.. RICHTIG?

Richtig. Allerdings kannst du das nur wenn das TAMSpotential die Mitte des Bretts erreicht hat.

> Wenn das richtig sein sollte, wäre es theoretisch möglich
> auch in TAMSK ein Potenzial einzusetzen und dann auch diese
> Partie zu unterbrechen?

Nein. Denn Die Potentiale sind für Gipf. Sie kommen aus den anderen Projektspielen, aber eingesetzt werden sie nur in Gipf.

> Darf ich ein Potenzial immer nur einmal in einer Partie
> einsetzen?

Die Potnetiale haben eigene genauen regeln. Bei den TAMSKpots ist es so, das du es von dem Stein auf dem du es in die mitte reingeschoben hast herunternimmst und dann sofort (wenn du die partie Tamsk gewonnen hast) als deinen eigenen Stein vom Rand her aufs Brett schiebst. Und ab sofort ist es ein weiterer Stein von dir mit

> Dürfen beide Spieler in einer Partie ein Potenzial
> einsetzen?

Klar.

> Kann es also sein, dass ich den Sonderzug machen
> möchte und wir deshalb eine Partie TAMSK spielen. Und im
> Anschluß mein Gegner auch einen Sonderzug machen möchte und
> wir die Partie sofort wieder unterbrechen müssen?

Sicher. Aber man *muß* nicht wirklich TAMSK spielen. Man kann sich auch einfach darauf einigen das alle Potentiale einfach so eingesetzt werden können. Wie der Udo Möller weiter unten geschrieben hat.

Je nach dem wie gut dein Englisch ist kannst du hier die Regeln für die Potentiale nachlesen:

http://www.gipf.com/project_gipf/potent ... ction.html

> Das klingt für mich alles so theoretisch. Spielt das
> tatsächlich jemand bzw. hat es jemand einmal ausprobiert und
> kann sagen ob das tatsächlich Sinn macht?

Wenn man mal Lust hat auf einen abstrakten Nachmittag+Abend macht das durch aus Sinn. Ich selbst hatte noch nie die Zeit dazu und würde erstmal gerne die Spiele auch ohne die Potentiale beherrschen :)

Bye, Basti

Benutzeravatar
Brezel 2

Re: RF Gipf - noch ne Frage

Beitragvon Brezel 2 » 18. August 2006, 09:34

Dankeschön für deine Erklärungen!

Brezel 2

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: RF Gipf @ Udo

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 18. August 2006, 11:48

Udo Möller schrieb:
>
> Michi hat es korrekt beantwortet.
>
> @Carsten: da man die (eigenen) Steine ja ins Spielbrett
> einschiebt

Na klar... (da fiel' es ihm, wie Schuppen aus den Haaren...)
Ich glaube, ich habe GIPF schon viel zu lange nicht mehr gespielt... :-|

Gruß Carsten (der an diesem Wochenende seine Nicht-Trauzeugin besuchen wird)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste