Anzeige

[RF] Flandern 1302: Verstaendnisfragen

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Brakus

[RF] Flandern 1302: Verstaendnisfragen

Beitragvon Brakus » 19. Februar 2005, 16:36

Hallo :)

Wir haben nun das Spiel vor uns liegen und koennen anhand der Regeln leider nichts damit anfangen !

Wozu dienen die Baustellenkarten, wenn ich doch auch gleich ein "richtiges" Stadtviertel bauen kann und dabei ja eh nur 1 Aktionskarte (also entweder - oder) einsetzen darf. Sind diese Aktionskarten "weg" nach dem Ausspiel - und koennen erst wieder durch die Aufnehmen-Karte zurueckgenommen werden ?!

Meine Interpretation:

3 Spieler = je 5 Stadtkarten als Aktionen auf der Hand (1 f.d.nicht vorhandenen 4. Spieler kommt ja raus), 1 Baustellenkarte, 1 Aufnehmen.

Ich moechte in Utrecht ein Viertel bauen, lege als Aktion also die Stadtkarte dazu ab. Wenn ich in der naechsten Runde nochmal dort bauen will, kann ich das nur durch die Baustellenkarte und mir so einen Platz f. spaeter reservieren (eigenes Stadtviertel hingelegt, Baustellenklotz drauf). Bei dieser Stadt bleibend, muesste ich also in der 3. Runde die "Aufnehmen"-Karte spielen, um wieder an die Utrecht-Stadtkarte und die Baustellenkarte heranzukommen, kann aber nix sonst in dieser Runde machen. In der 4. Runde kann ich durch Ausspielen der Utrecht-Stadtkarte die Baustelle aufloesen und habe somit dann 2 Viertel in Utrecht (gemaess den Bauregeln nicht direkt nebeneinander). Usw. Natuerlich wuerde man zunaechst noch andere Stadtkarten zwecks Viertelbau ausspielen, da man sich so etwas einschraenkt, wenn man nur in einer Stadt bleibt.

Aber ist der Bau-Ablauf von mir so nun richtig verstanden worden ??

Merci...

Benutzeravatar
Lothar Kothe
Kennerspieler
Beiträge: 185

Re: [RF] Flandern 1302: Verstaendnisfragen

Beitragvon Lothar Kothe » 19. Februar 2005, 16:53

Hallo Brakus,

ja, Deine Beschreibung ist korrekt.

Ob man allerdings eine Baustelle auflöst, hängt damit zusammen, was man mit diesem Platz beabsichtigt.
Die Baustelle muß ja nicht die eigene Farbe tragen, es kann auch die graue Gilde oder eine Kirchenbaustelle sein. In den beiden letzteren Fällen könnte natürlich ein Mitspieler die Baustelle auflösen.

Auf der einen Seite kann man sich einen Vorteil sichern - wie Du es beschrieben hast - man kann allerdings auch seinen Mitspielern einen kostbaren Bauplatz wegnehmen. Die Baustellenkarte richtig eingesetzt ist eine starke Karte.

Übrigens hast Du vergessen zu erwähnen, daß jeder Spieler noch 3 weitere Karten auf der Hand hat. Zum Vordrängeln. Diese sind allerdings nach dem Ausspielen aus dem Spiel und können nicht zurückgeholt werden. Allerdings befinden sich unter den "goldenen" Karten noch einige.

Weiterhin viel Spaß bei Flandern 1302.
Viele Grüße
Lothar Kothe

Benutzeravatar
Brakus

Re: [RF] Flandern 1302: Verstaendnisfragen

Beitragvon Brakus » 19. Februar 2005, 18:18

Danke f.d. Bestaetigung :) Wir konnten uns zuvor nicht wirklich einen spassig-spannenden Ablauf vorstellen, nach meiner Eingebung (die ich erstmal verifiziert haben wollte *g*) gingen wenigstens einige Lichter auf :) Aber ich denke, wir muessen´s einfach mal so probieren, i.d. Hoffnung die Tiefe des Spiels zu erkennen :)

Die 3 Sonderkarten hatte ich nicht erwaehnt, weil sie keine Aktionskarten sind und so nicht in mein Bsp. passten :)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 55 Gäste