Anzeige

[RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
hannes

[RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon hannes » 30. Juli 2005, 18:27

Hi

Ich bin leider noch nicht übers Regelstudium hinaus. Nach einigen Stunden Regelwerkanalyse bin ich aber nun mehr oder weniger für eine erste Partie nächste Woche gewappnet.

Meine Fragen : Wo muss ich stehen, um die weissen Spezialkarten spielen zu können ? Stimmt folgendes ?

- Einberufung, Schicksal, Bote, Frömmigkeit, Wahrsagung, Verstärkung : irgendwo.
- Heldentum : auf der entsprechenden Queste, die ich "verschärfen" will.
- Die Dame vom See : ich muss auf der Excalibur-Queste stehen.
- Merlin : auf der Queste, bei der ich die schwarze Standard-Karte annullieren will, bzw. irgendwo, wenn ich mit andern Mitspielern oder alleine mit drei Merlins eine schwarze Spezialkarte abwehren will.

Der grösste Regelknopf war für mich der Begriff "Heldentat". Es ging sehr lange, bis ich merkte, dass Heldentat bloss ein Synonym für irgend eine Aktion eines Ritters in der Heldenphase darstellt. Bei Heldentat denke ich zuerst an das Befreien eines Burgfräuleins aus den Klauen eines Drachen oder so ;-) . Kommt hinzu, dass im Questenbuch auch noch von "Aktion", "Heldenaktion" oder "Zug" die Rede ist, wenn eine Heldentat gemeint ist. Am besten verstanden hätte ich , aber konsequent, überall und ausschliesslich als Begriff verwendet.

hannes
(der vor Schatten über Camelot gedacht hätte, Pikten seien entweder Elemente eines Piktogramms oder aber die Gegenspieler der Karoten ;-) )

Benutzeravatar
DrFeelgood
Spielkamerad
Beiträge: 38

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon DrFeelgood » 30. Juli 2005, 20:00

Hallo Hannes,

ich habe die Regel gerade nicht zur Hand, aber wenn ich mich recht erinnere ist es bei allen weißen Spezialkarten egal wo man steht, man kann sie auf eine beliebige Queste (Dame vom See nur auf Excalibur) anwenden.

So long

Doc

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 31. Juli 2005, 11:56

Hallo Hannes,

das besondere der weißen Spezialkarten ist, dass man sie anwenden kann,
egal wo man steht und egal wo man sie braucht - die weißen Standardkarten
gelten und wirken dagegen nur dort, wo man gerade steht.

Ergo kann ein einzelner Merlin bei den Pikten gerade einen Sachsen wegräumen,
wenn dies brennt. Dies ist aber bereits der ganze "weiße" Zug, sofern man
keinen Lebenspunkt oder Spezialeigenschaften einsetzt.

Ergo hilft die Dame am See auch, wenn man gerade gegen den Drachen kämpft.
Da man keinen Reise-Heldentat braucht, sind dadurch die weißen Sp-Karten
auch mächtig - sonst wären sie nur nette Sonderkarten, die es aber nicht
mit den bösartigen schwarzen Spezialkarten aufnehmen könnten.

Servus,
Heinz

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 31. Juli 2005, 12:06

hannes schrieb:
> Meine Fragen : Wo muss ich stehen, um die weissen
> Spezialkarten spielen zu können ?

In der Regelpassage über weiße Spezialkarten (Spielregelheft, Seite 16) steht keine Einschränkung hinsichtlich des Ortes, an dem sich die Spielfigur des aktiven Spielers befinden muss, wenn dieser eine Spezialkarte spielt.

Also gibt es keine allgemeingültige solche Einschränkung und du kannst sie spielen, wo immer auch dein Männeken grade steht.

Natürlich muss man bei den einzelnen Karten noch prüfen, ob dort AUSDRÜCKLICH eine solche Einschränkung gemacht wird. Das tun wir an den von dir genannten Beispielen, und werfen dazu einen Blick ins Questenbuch, Seite 15, wo die Regeln der weißen Spezialkarten genauer erläutert werden:

- Heldentum: Laut Questenbuch legt man die Karte "auf eine vom Spieler beliebig gewählte Queste". Damit ist ausdrücklich erlaubt, sie auf eine Queste zu legen, auf der man nicht steht, weil man andernfalls den Ablageort nicht beliebig wählen könnte.

- Die Dame vom See: Im Questenbuch steht: "Diese Karte kann unabhängig von dem Ort gespielt werden, an dem sich der Ritter gerade befindet."

- Merlin, Aktion "schwarze Standard-Karte annulieren": Im Questenbuch steht: "[...] die letzte auf eine beliebige Queste gespielte schwarze Standard-Karte entfernen [...]". Auch hier ist es ausdrücklich erlaubt, eine Queste zu beeinflussen, auf der man selbst nicht steht, weil es sich anderenfalls nicht um eine beliebige Queste handeln würde.

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Michael Schlepphorst "Suko"

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Michael Schlepphorst "Suko" » 1. August 2005, 08:02

Heinrich Tegethoff schrieb:
>
> Ergo kann ein einzelner Merlin bei den Pikten gerade einen
> Sachsen wegräumen,
> wenn dies brennt. Dies ist aber bereits der ganze "weiße"
> Zug, sofern man
> keinen Lebenspunkt oder Spezialeigenschaften einsetzt.

Ähm, haben wir das bisher immer falsch gespielt oder hast Du da jetzt einen Denkfehler? ;-)
Wir spielen es so, daß eine Merlin-Karte nur schwarze Standard-Karten (Verzweiflungskarten, schwarzer Ritter, Lanzelot/Drache) entfernen darf. Sachsen oder Pikten dagegen können mit Merlins nicht bekämpft werden.
Oder sehe ich das falsch?

Verwirrte Grüße

Michael

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 1. August 2005, 09:10

Michael Schlepphorst "Suko" schrieb:
> Wir spielen es so, daß eine Merlin-Karte nur schwarze
> Standard-Karten (Verzweiflungskarten, schwarzer Ritter,
> Lanzelot/Drache) entfernen darf.

So nutzt ihr nur eine von mehreren Möglichkeiten, zu denen man eine Merlin-Karte verwenden kann.

Im Questenbuch, Seite 15, linke Spalte, sind die alternativen Möglichkeiten zum Einsatz einer Merlin-Karte einzeln aufgezählt.

Die dritte Möglichkeit lautet:

"- oder einen Krieger von einer Kriegsqueste seiner Wahl (Pikten- oder Sachsenkrieg) entfernen."

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
hannes

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon hannes » 1. August 2005, 09:59

Danke für die Antworten.

Was mir ausserdem in früheren Threads zu SüC noch aufgefallen ist.

Irgend jemand hat mal angefangen, die Mehrzahl von Charakter falsch mit [b]Charaktäre[/b] zu bilden und einige andere haben das später kopiert. Bitte, mir dreht es sonst jedes Mal schier den Magen um, schreibt das Wort doch richtig : Charakt[b]e[/b]re. Danke.

Vielleicht passierte da eine Anlehnung an das Wort Chimäre : ein Ungeheuer-Mischwesen mit drei Köpfen aus der griechischen Mythologie.

Ungeheuerliche Grüsse
hannes

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

[OT] Von Charaktären und Chimären

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 1. August 2005, 10:33

Ach, weißt du, lieber Hannes, ich sage mir immer: In MEINEN Texten entscheide ICH, was richtig und falsch ist - und jeder andere mag in dieser Hinsicht mit seinen Texten auch so verfahren.

Ich finde in deinem kritisierenden Text auf Anhieb zwei Interpunktionsfehler, einen Rechtschreibfehler und eine missverständlich positionierte Umstandsbestimmung. Wollen wir uns da wirklich in Zukunft gegenseitig die Fehler vorzählen? Ist nicht die Verständlichkeit eines Textes in der Kommunikation wichtiger als die erbsenzählerische Überprüfung der Einhaltung weitestgehend willkürlicher Normen (speziell, wenn wir diese Überprüfung nur bei ANDEREN durchführen)?

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Michael Schlepphorst "Suko"

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Michael Schlepphorst "Suko" » 1. August 2005, 10:44

Peter Gustav Bartschat schrieb:
>
> So nutzt ihr nur eine von mehreren Möglichkeiten, zu denen
> man eine Merlin-Karte verwenden kann.
>
> Im Questenbuch, Seite 15, linke Spalte, sind die alternativen
> Möglichkeiten zum Einsatz einer Merlin-Karte einzeln
> aufgezählt.
>
> Die dritte Möglichkeit lautet:
>
> "- oder einen Krieger von einer Kriegsqueste seiner Wahl
> (Pikten- oder Sachsenkrieg) entfernen."

Yep, schönen Dank für den Hinweis! Da haben wir bzw. ich ;-) dies bisher immer übersehen ...
Hmm, dann wird es ja in Zukunft noch einfacher das Böse zu besiegen! :lol:

Gruß

Michael

Benutzeravatar
Michael Schlepphorst "Suko"

Re: [RF] Sch. ü. Camelot : weisse Spezialkarten

Beitragvon Michael Schlepphorst "Suko" » 1. August 2005, 10:46

Michael Schlepphorst "Suko" schrieb:
> Yep, schönen Dank für den Hinweis! Da haben wir bzw. ich ;-)
> dies bisher immer übersehen ...
> Hmm, dann wird es ja in Zukunft noch einfacher das Böse zu
> besiegen! :lol:
>
... obwohl es ja nur ne alternative Regel ist. Von daher können wir es uns ja auch weiterhin schwerer machen ;-)

Gruß

Michael

Benutzeravatar
Michael Weber

Re: [OT] Charaktären falsch gesetzte Doppelpunkte

Beitragvon Michael Weber » 1. August 2005, 12:12

Peter Gustav Bartschat schrieb:
> Ich finde in deinem kritisierenden Text auf Anhieb zwei
> Interpunktionsfehler

Genau dieser Fehlercharakter sorgt regelmäßig dafür, dass sich MIR der Magen umdreht. Denn bei dem kann sich meist keiner mit "Tippfehler" herausreden, weil dieser Fehler sehr häufig gleich mehrfach, also als Charaktere, vorkommt. Ich muss in meinem Job regelmäßig diesen Unsinn redaktionell verbessern. Wenn ich nur wüsste, wo der Ursprung dieses Fehlers liegt (ist ja inzwischen so häufig wie dieses schreckliche "Sinn machen") ...

Ansonsten sind Tippfehler usw. an der Tagesordnung und man sollte mehr oder weniger großzügig darüber hinweglesen. Was falsche Wörter angeht, kann man ja - muss aber nicht - darüber schreiben. Von daher sehe ich es ganz locker, aber auch etwas anders als Gustav, dessen Meinung deshalb jedoch nicht weniger richtig ist.

Michael

Benutzeravatar
Marcel Anacker

Re: [OT] Von Charaktären und Chimären

Beitragvon Marcel Anacker » 1. August 2005, 14:44

Peter Gustav Bartschat schrieb:
> Ich finde in deinem kritisierenden Text auf Anhieb zwei
> Interpunktionsfehler, einen Rechtschreibfehler und eine
> missverständlich positionierte Umstandsbestimmung. Wollen wir
> uns da wirklich in Zukunft gegenseitig die Fehler vorzählen?
> Ist nicht die Verständlichkeit eines Textes in der
> Kommunikation wichtiger als die erbsenzählerische Überprüfung
> der Einhaltung weitestgehend willkürlicher Normen (speziell,
> wenn wir diese Überprüfung nur bei ANDEREN durchführen)?

Natürlich ist der Inhalt und die Verständlich des Textes wichtiger als kleinere Rechtschreibfehler. Da es sich jedoch anscheinend nicht um einen Tippfehler handelt, sondern offenbar von den Autoren "Charaktäre" als die korrekte Schreibweise angenommen wurde, halte ich es nicht für verkehrt, auf diesen Irrtum hinzuweisen, bevor diese sich Schreibweise noch weiter ausbreitet. Insofern sollte man Hannes' Beitrag eher als gutgemeinten Hinweis, als als Kritik an den Postern verstehen.

Natürlich bin ich mir im Klaren, dass man was Rechtschreibung angeht im Internet gegen Windmühlen kämpft. ;)

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

Re: [OT] Von Charaktären und Chimären

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 2. August 2005, 11:56

Ich möchte nicht wissen, wieviele Fehler in meinen bisherigen 398
Forumsbeiträgen enthalten sind. Viele sind Tippfehler, also Reihenfolgefehler
und Fehl(t)anschläge, aber da die Finger nicht so schnell tippen wie ich
schon weiterdenke wird immer grammatischer Müll dabei sein. Geschweige
denn, dass ich mich schon immer gegen die Regeln der Kommatasetzung
erfolgreich wehren konnte.

Meist lese ich meinen eigenen Beitrag noch schnell, um die gröbsten Dinge
auszumerzen, aber richtig übel wird's nur, wenn ich tags drauf meinen eigenen
Beitrag noch einmal lese, um eine Antwort einzuordnen. DAS ist peinlich,
was ich da so lese!

Ergo belächel ich die Diskussionen um korrektes Schreiben im Forum,
auch wenn es mir bei manchem Lesebeitrag schon weh tut. Und wie
viele Wörter wurden schon im Internet erfunden? War die Sprache nicht
schon immer dynamisch? Anarchie statt Anti-Grammatikterror-Gesetze?
Na ja, egal.

Servus,
Heinz (der den Begriff der Queste irgenwie peinlich findet, aber das war schon
einmal Thema - klingt zu sehr nach Cerealien)

Benutzeravatar
peer

Re: [OT] Von Charaktären und Chimären

Beitragvon peer » 2. August 2005, 12:10

Hi,
Heinrich Tegethoff schrieb:
> Servus,
> Heinz (der den Begriff der Queste irgenwie peinlich findet,
> aber das war schon
> einmal Thema - klingt zu sehr nach Cerealien)

Und das ist ja ein deutsches Wort (siehe Thread von da). Ansonsten ist ja die "schmerzhafte Schriebweise" von irgendwas immer wieder für einen Thread gut. Siehe auch Rechtschreibreform...

ciao
peer (dem noch keiner erklären konnte, warum es besser ist keine Regeln für ß zu haben, als ein paar)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste