Anzeige

[RF] Fairy Tale "Trickster"

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Stefan Kracht

[RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Stefan Kracht » 11. Mai 2006, 08:34

Frage: Ersetzt der "Tricktster" eine Karte komplett, also nicht nur deren Namen, sondern auch deren Punkte und Symbole?

In der deutschen Regel steht: "Am Spielende zählt der Trickster als eine beliebig andere Karte." In der englischen Regel steht: "When scoring points, this card may be treated as having any single other card name." Des Italienischen und Japanischen bin ich leider nicht mächtig, so dass ich die Formulierung dort nicht prüfen kann. Es ist jedoch ein ziemlicher Unterschied, ob der Trickster am Ende "nur" als Kartenname zählt oder als ganze Karte.

Die Frage wurde schon vor einem Jahr von Ferdinand Köther im Sinne der englischen Regel beantwortet, aber ich bin mir nicht ganz sicher, da diese Regel ja auch nur eine Übertragung aus dem Japanischem ist, also liste ich mal pro und contra für die deutsche Formulierung auf.

Pro
- Trickster als Joker verstanden ersetzt die Karte komplett mit Punkten und Symbolen (wie beim Rommé, da zählt der Joker ja auch nicht nur als Figur, sondern als Figur in einer bestimmten Farbe)

- da er sich erst am Ende verwandelt, zuvor also den Effekten "hunt", "open" und "close" unterliegt, erklärt, dass er auch selbst über Symbole verfügt

- der Trickster ist ein Charakter des Schattenreichs, also trägt auch die Symbole dafür (irgendwo muss man ihn ja einordnen)

Contra

Hier bin ich mal so frei Ferdinand zu zitieren [Datum: 14.06.05 22:43 (Beitrag Nr. 113024)]:

"Laut englischer Regel nimmt die Karte jeden beliebigen anderen NAMEN an und gilt damit zur Erfüllung einer Bedingung, wenn eine andere Karte mit bestimmtem NAMEN benötigt wird. Naja, vielleicht auch Interpretationssache, aber macht einigermaßen Sinn, zumal sonst logischerweise die Symbole als ? dargestellt wären, meine ich. Die Kartensymbole für den "Trickster" bleiben davon also unberührt, er zählt außerdem immer -1, auch wenn er als Joker benutzt wird (zumindest das steht ganz klar in der Regel)."

Was sagt Ihr dazu?

Viele Grüße

Stefan

Benutzeravatar
peer

Re: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon peer » 11. Mai 2006, 09:06

Hi,
ich hatte diverse Probleme mit dem Spiel und hab mir es deshalb nochmal vom Verlag erklären lassen.
Beim Trickster ist es so, dass sie auf jeden Fall die Minuspunkte zählt, aber insofern eine andere Karte sein kann, als dass sie z.B. den Drachen für eine Drachenhöhle liefert oder so (oder auchals Drachenhatchling, um den Wert der echten Hatchlings zu erhöhen).
Dies gilt aber erst ganz zu Spielende - vorher sind Hunt und Close karten bedeutungslos, da es diese Symbole auf der Karte ja nicht gibt. Man kann sich also am Ende die Kartensorte aussuchen, die man will.

ciao
peer

Benutzeravatar
Mike Merten

Re: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Mike Merten » 11. Mai 2006, 11:39

Ich spiele Fairy Tale immer so, wie Ferdinand es beschreibt.

Auch so ist der Trickser eine sehr starke Karte. Alleine schon, weil er sich erst am Ende der Runde erklären muß. Welchen Sinn würden die -1 Punkte machen, wenn er alle Daten der zu ersetzenden Karte übernahmen würde? Sie würden NIE zur Anwendung kommen, wären also überflüssig.

Benutzeravatar
Stefan Kracht

Re: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Stefan Kracht » 11. Mai 2006, 13:06

Danke für die Reaktionen, ich möchte die Problematik aber noch mal an ein paar Beispielen deutlicher machen.

Konkret ist die Frage bei uns durch die Erfüllung von Mehrheitsaufgaben aufgekommen, also z. B. die meisten Drachen in der Auslage gibt soundsoviele Punkte. Kann sich der Trickster als Drache ausgeben oder nicht? Daran haben sich aber noch andere Diskussionen angeschlossen.

Beispiel 1:
Es liegen offen Karte A, die 6 Punkte erzielt, wenn Karte B (4 Punkte) in der eigenen Auslage offen liegt und der Trickster. Der gibt sich am Ende als Karte B aus und erfüllt somit die Aufgabe von Karte A.
Abrechnung Variante 1: 6(A) + -1(T) = 5 Punkte (nur der Name gilt), Variante 2: 6(A) + 4-1(B/T) = 9 Punkte (Trickster ersetzt die Karte vollständig, zieht aber einen Punkt ab)

Beispiel 2: drei Karten gleicher Sorte mit Sternchen (A1,A2,A3), also variabler Punktzahl und der Trickster. Der gibt sich am Ende als Karte A4 aus.

Ich würde jetzt 4*4(A1..A4)-1(T) = 15 Punkte rechnen, aber natürlich nur, wenn der Trickster neben dem Namen auch die Eigenschaften der Karten annehmen darf.

Wenn er NUR den Namen (und NICHT die Punkte/Eigenschaften) annehmen darf, ist er ja im Beispiel 2 wirkungslos. Dann bleibt es bei 3*3(A1...A3) = 9.

Wenn der Trickster darauf beschränkt ist, als Erfüllungsgehilfe für Aufgaben in der Art von Beispiel 1 zu dienen, welchen Sinn hat es dann, dass er sich in JEDE Karte verwandeln kann?


Viele Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Eric

Re: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Eric » 11. Mai 2006, 13:17

Ja, der Trickster kann sich meiner Ansicht nach als Drache ausgeben.

In Beispiel 1 gilt die Variante 1 und in Beispiel 2 keine der beiden erwähnten Möglichkeiten, sondern eine dritte:

Der Trickster zählt als 4. Karte der * - Sorte, ohne den eigenen Punktbeitrag beizusteuern, sondern stattdessen seine eingebauten -1, somit ergibt sich 4+4+4 -1 = 11

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Kathrin Nos » 11. Mai 2006, 13:48

Hallo allerseits,

"Eric" hat am 11.05.2006 geschrieben:
> Ja, der Trickster kann sich meiner Ansicht nach als Drache
> ausgeben.

Hier bin ich anderer Meinung, es sei denn Du meinst einen bestimmten Drachen mit seinem spezifischen Namen. Der Trickster (Almighty) nimmt den [b]Namen[/b] einer anderen Karte an. Damit kann er zum Beispiel zum Goldenen Drachen werden (oder wie immer die Namen sind) und damit die Bedingung für eine andere Karte erfüllen. Dies wird in der englischen Regelfassung durch den Begriff "name" m.E. ziemlich eindeutig geklärt.

Der Trickster selbst ist aber ein Demon und eine Person (die beiden Symbole oben rechts) und kann insbesondere durch eine HUNT-Karte in der Runde des Ausspielens umgedreht werden. Auch muss der Trickster zur Mehrheitenbeschaffung bei diesen beiden Symbolen herangezogen werden.

> In Beispiel 1 gilt die Variante 1 und in Beispiel 2 keine
> der beiden erwähnten Möglichkeiten, sondern eine dritte:
>
> Der Trickster zählt als 4. Karte der * - Sorte, ohne den
> eigenen Punktbeitrag beizusteuern, sondern stattdessen
> seine eingebauten -1, somit ergibt sich 4+4+4 -1 = 11

Diese beiden Aussagen zu den Beispielen von Stefan sind nach meinem Regelverständnis korrekt.

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Stefan Kracht

RE: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Stefan Kracht » 11. Mai 2006, 14:13

Liebe Kathrin,

Du setzt voraus, dass der Verfasser der englischen Regeln die Intention der japanischen Erfinder korrekt umgesetzt hat. Wenn aber nun der Verfasser der deutschen Regeln, in denen nicht nur von einem Namen sondern "eine[r] beliebig andere[n] Karte" die Rede ist, Recht hat?

Es ist natürlich auch ein philosophisches Problem, ob sich der allmächtige/almighty Trickster KOMPLETT in ein anderes Wesen verwandeln und von den anderen Kartenkameraden und uns Spielern am Ende der Runde nicht mehr durchschaut werden kann oder ob wir als Ausspieler der Karten noch allmächtiger (wenn es denn geht) sind und den Trickster/Betrüger durchschauen, auf einen eventuellen Fraktions- und Charakterwandel nicht hereinfallen und einen Punkt in Abzug bringen.

Mit Augenzwinkern

Stefan

Benutzeravatar
Udo Bartsch
Kennerspieler
Beiträge: 115

RE: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Udo Bartsch » 11. Mai 2006, 14:21

Kathrin hat absolut Recht. Ich habe seinerzeit den Autor angemailt und er hat es mir genau so bestätigt.

Benutzeravatar
Eric

RE: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Eric » 11. Mai 2006, 19:13

Ich habe inzwischen ebenfalls ein wenig recherchiert und Kathrin hat offensichtlich recht: Der Trickster nimmt den Namen einer anderen Karte an und kann bei der Erfüllung von anderen Bedingungen helfen. Er behält aber auf jeden Fall das Personensymbol und die Farbe (schwarz, Dämon) und den "-1" Wert.


Anderes interessantes Detail, welches bei der Recherche herauskam:

Für die Mehrheitskarten "No. 1" reicht es geteilter Erster in der Kategorie zu sein, um die Punkte zu kassieren, man muss nicht alleiniger Erster sein.

Quelle BGG: http://www.boardgamegeek.com/thread/33643

Benutzeravatar
Holger Peine

Re: [RF] Fairy Tale "Trickster"

Beitragvon Holger Peine » 12. Mai 2006, 10:01

Wenn ihr mir eine leicht vom Thema "RF" abweichende Frage erlaubt:
Kann man Fairy Tale eigentlich inzwischen in Deutschland bekommen, oder
muss mann es immer noch in Japan bestellen?

Danke,
Holger.

Benutzeravatar
Mike Merten

Re: [RF] Fairy Tale

Beitragvon Mike Merten » 12. Mai 2006, 10:24

Zumindest bei diversen Internet-Versenden gibt es die europäische Ausgabe. Die wird von einem italienischen Verlag hergestellt.

Benutzeravatar
Holger Peine

Re: [RF] Fairy Tale

Beitragvon Holger Peine » 16. Mai 2006, 09:23

Hallo Mike,

erfreulich, dass es nun auch eine europäische Ausgabe gibt. Kannst du
vielleicht noch einen der "diversen Internet-Händler" nennen (mein Haus-Händler
adam-spielt.de hat's jedenfalls nicht).

Danke,
Holger.

Benutzeravatar
Eric

Re: [RF] Fairy Tale

Beitragvon Eric » 16. Mai 2006, 13:58

Nach http://www.brettspielsuche.de// haben das Spiel u.a.:

12Spiel (10.49), Ab-zur-Kasse (10.39), Spielaktuell (9.98)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste