Beitragvon Sebastian Rapp / Kosmos » 15. Mai 2006, 11:40
Michael schrieb:
>
> In der Spielregel (ich habe sie gerade nicht zur Hand) steht
> doch geschrieben, das man bei einer Kontrolle alle Karten,
> die man mehr auf der Hand hat, als man angesagt hat wegwerfen
> muss, und für die Richtigen eine Entschädigung bekommt.
>
> Ich muss mir wohl die Regel nochmal zur Hand nehmen :(
>
> Bzw, hab ich dann wohl doch eine Hausregel erfunden, die ich
> beibehalten werde ;)
>
> sg Michael, der sichs heute bestimmt schmecken lässt
In der Regel steht zunächst
"Beginnend beim Spieler links vom Sheriff muss dann reihum jeder laut
ansagen, wie viele Warenkarten er in seinem Koffer hat. Außerdem muss er
genau eine Warenart ansagen, unabhängig davon, ob er diese überhaupt in
seinen Koffer gelegt hat oder ob er verschiedene Waren im Koffer hat."
Die Anweisung ist also zweigeteilt:
- Anzahl Karten ansagen
- 1 Warensorte ansagen
Es ist kein Zufall, dass in den nachfolgenden 3 Beispielen immer die angesagte Summe an Warenkarten mit der tatsächlichen Anzahl Warenkarte übereinstimmt.
Später steht da (als Hinweis) weiter:
"Hinweis: Sollte ein Spieler mehr Karten im Koffer haben, als er zuvor angesagt hat, muss er die überzähligen Karten abgeben und dafür die Strafe zahlen – auch wenn es sich dabei um die angesagte Warenart handelt."
Das verweist aber zunächst mal nur auf den Fall, dass sich jemand bei der Anzahl der mitgeführten Waren vertan hat. Also wenn ich 3 Sombreros sage und 4 Sombreros eingepackt habe.
Aber man kann das natürlich auch so spielen, dass man völlig frei ist bei der Ansage. Dadurch ergibt sich vermutlich ein etwas anderes Spielgefühl, denn wenn man, wie vorgesehen, mit wahrheitsgemäßer Angabe der Anzahl spielt, so steigt die Wahrscheinlichkeit, kontrolliert zu werden, mit steigender Anzahl der mitgeführten Waren. Hier stehe ich also vor dem Dilemma, ob ich mit hohem Risiko viel ansagen will oder mit niedrigerem Risiko wenig.
Bei freier Ansage, sagt möglicherweise jeder nur noch 1 an, packt dafür aber 5 Karten rein, außer man hat nur eine Sorte legaler Waren, dann wird man diese komplett ansagen. Damit kann man dann natürlich auch bluffen. Scheint mir aber weniger reizvoll zu sein, da die Kontrolle (noch) weniger von der Anzahl mitgeführter Waren abhängig gemacht wird.
Aber letztendlich darf das jeder spielen, wie's ihm am meisten Spaß macht. Und letztendlich geht's bei "Hart an der Grenze" ja genau darum!
Also: Viel Spaß, mit welcher Regelung auch immer und nochmals guten Appetit.