Anzeige

[RF] Bremerhaven

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Manuelf
Spielkamerad
Beiträge: 29

[RF] Bremerhaven

Beitragvon Manuelf » 17. November 2013, 11:47

Hallo,

wir haben jetzt schon einige Male Bremerhaven mit Begeisterung gespielt, aber ein paar Frage konnten wir noch nicht klären:

- Können Auftragskarten nur an frei gekaufte Hafenfelder angelegt werden? Und wenn ein freigekauftes Feld an einer Auftragsstraße später mit einem Gebäude bebaut wird, kann man dann keine Auftragskarten mehr anlegen? Generell erscheint es uns so, dass zwischen den Hafenfeldern horizontal Straßen verlaufen, so dass Waren z.B. auch zwischen zwei vertikal benachbarten Gebäuden hindurch auf ein dahinter liegendes, freies Feld transportiert (umgelagert) werden können.

- Darf man beim Ereignis "Wirtschaftsboom" nochmal Container in Kisten tauschen und umgekehrt? Ich vermute ja mal eher nicht, da der Tausch nur in 4.2 vorgesehen ist, das Ereignis aber in 5.1 abgehandelt wird.

- Auf einer Fabrik dürfen beliebig viele Waren gelagert werden, d.h. es müssen nicht nur komplette 4er Sets ein- oder ausgelagert werden? Das erscheint uns extrem stark.

- Muss oder darf das Trockendock belegt werden? Und wenn "muss", wie ist dann die Reihenfolge bei mehreren, abfahrenden Schiffen? Und dann noch zum Timing: Das Schiff fährt in 4.4 ab. Genau dann kann es, wenn frei, ins Trockendock gelegt werden, zusammen mit der Anzahl Zeitmarker auf dem Schiff. Es wird dann aber in dieser selben Phase 4.4 kein Zeitmarker von dem Schiff im Trockendock entfernt, oder?

Und weil das immer gerne hier gefragt wird: Bremerhaven eignet sich schön als 2er-Spiel. Wir haben es bisher immer nur zu zweit gespielt.

Viele Grüße
Manuel

Benutzeravatar
Markus LP
Kennerspieler
Beiträge: 102

Re: [RF] Bremerhaven

Beitragvon Markus LP » 17. November 2013, 19:43

Hallo,

zu deinem ersten Punkt:
Auftragskarten können immer an alle 4 Felder angelegt werden, allerdings blockieren evtl. Abdeckkarten den Warentransport dorthin. Das steht auch in der Anleitung S. 8, "Die Verladeflächen".


Was mir auch nicht klar war, der Autor mir aber bei boardgamegeek erklärt hat:
Gebäude blockieren den Warentransport nicht! Ich hatte nämlich vermutet, dass man sich damit auch den Zugang zu den Schiffen verbauen kann, das geht aber nicht.
Ich zietiere mal Robert Auerochs:
"The building doesn't block anything. Neither the unloading of the ship nor the upload to a contract card.

See "you can move your goods any way you like" on Page 9 of the rules."

Tatsächlich steht auf Seite 9: "ABGESEHEN DAVON dürfen Waren beliebig verschoben werden"
Und darüber die Einschränkungen, z.B. Waren können nur auf LEERE Lagerflächen oder BESTIMMTE Gebäude verschoben werden.
Daraus hatte ich geschlossen, dass Gebäude blockieren. Gemeint ist wohl, DRAUFSCHIEBEN geht nicht, aber drüberschieben ist kein Problem.

Benutzeravatar
Spielehansel
Kennerspieler
Beiträge: 1362

Re: Allgemeiner Eindruck zum Spiel

Beitragvon Spielehansel » 18. November 2013, 10:54

Hallo,

bisher habe ich nicht so viel Gutes zum Spiel gehört.
Wie ist denn euer Eindruck von dem Spiel ?

Spielehansel

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Allgemeiner Eindruck zum Spiel

Beitragvon Volker L. » 18. November 2013, 13:17

Spielehansel schrieb:
>
> Hallo,
>
> bisher habe ich nicht so viel Gutes zum Spiel gehört.
> Wie ist denn euer Eindruck von dem Spiel ?

Mir hat es ganz gut gefallen (Fairplay-Scout Note 3 "wenn
Sie sich bei einem Spiel gut unterhalten fühlten...") -
allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass ich im Umfeld der
Messe-Euphorie manche (nicht alle) Spiele toller finde
als später nach einer zweiten oder dritten Partie am
Spieleabend.

Gruß, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste